Hier findest du Downloads zum Ein Würfel System und Quellen, um geänderte Werke zu schaffen.
1 [12]
Aktuelle Beta: EWS 3.0 rβ5: Können hat Wert [13] (PDF [14])
Die Grundregeln und ein Mini-RPG. Um sie herunterzuladen klick einfach auf die Bilder.
Aktuelle Beta: EWS 3.0 rβ5: Können hat Wert [13] (PDF [14])
→ andere Versionen des EWS, inklusive Booklet zum Drucken [17].
⬑ hoch [18]
Flyerbücher [19] enthalten Kurzregeln und One-Shots mit Charakterkarten. Zum Spielen braucht ihr nur 2 Blätter (um sie herunterzuladen klick auf die Bilder - Flyer falten [20]):
Regeln und Szenario zum direkten Losspielen [21] in der Welt von Raumzeit: Technophob [22]:
Als Erweiterung gibt es Flyer mit Zusatzszenarien, die beliebig in das Grundabenteuer eingebunden, aber natürlich auch für eigene Kampagnen genutzt werden können:
Der Fluss der Lieder [25]
Der Sturm [28]
Um die Flyer zu erhalten, druck sie einfach doppelseitig und falte sie zweimal:
Die erste Spalte ist daher ganz rechts, danach kommen die Spalten auf der anderen Seite.
Wenn dir die Flyerbücher gefallen, würden wir uns über einen Flattr freuen: [29]
⬑ hoch [18]
Alle diese Dateien sind entsprechend unseren Lizenzbestimmungen [32] verfügbar, also frei lizensiert (GPL).
⬑ hoch [18]
Wenn du eine gedruckte Version des EWS kaufen willst, kannst du
[1]Das Grundregelwerk bei LULU bestellen [33] (10€ plus Versand für ein schickes Softcover),
[16]Das Zettel-RPG [7] direkt von uns bekommen: schreib uns bitte [34] (5€ plus Versand für ein auf gutem Papier gedrucktes Zettel-RPG), oder
Schauen, ob dein lokaler Rollenspielladen die Hefte führt.
Sollte dein Laden 1w6-Hefte führen aber hier fehlen, dann schreib uns einfach [34] und wir verlinken dich.
⬑ hoch [18]
Wenn du immer direkt an den neusten Entwicklungen dranbleiben willst, kannst du die Änderungen an unseren Dokumenten fast live in unseren Mercurial Repositories [36] verfolgen.
Von dort kannst du sie außerdem mit Mercurial [37] sehr einfach herunterladen [38] und eigene Änderungen beisteuern.
Die Regeln sind vollständig frei lizensiert [39] (GPL), so dass ihr sie alle frei verwenden, weitergeben und anpassen könnt. Wenn ihr sie im größeren Stil weitergeben wollt, solltet ihr noch ein GPL Booklet sichtbar dazulegen:
⬑ hoch [18]
Die Bilder Kaufen (kwalletmanager.png) und Quellen (svn-update.png) stammen von den Oxygen Icons aus KDE [42] und stehen unter der LGPL [43]. Die Autoren sind Teil der Oxygen-Gruppe, also höchstens zwei von: Nuno F. Pinheiro, David Vignoni, David J. Miller, David Vignoni, Johann Ollivier Lapeyre, Kenneth Wimer, Nuno F. Pinheiro, Riccardo Iaconelli, David J. Miller. Genauer konnte ich es aus den Projektinfos nicht rauslesen. ↩ [44]
Anhang | Größe |
---|---|
svn-update.png [45] | 4.99 KB |
kwalletmanager.png [46] | 4.7 KB |
zettel-rpg-thumb-2014-02-04-91x130.png [47] | 16.59 KB |
1w6-cover-2.6.1-92x130.png [48] | 10.19 KB |
1w6-flyer-0.3.1.zip [49] | 10.63 MB |
Version 2.4.0 des Ein Würfel Systems, Codename "Bereit für mehr" ist jetzt online [50].1 [51]
1w6-regeln v2.4.0 - "Bereit für mehr" [50]
Mit Version 2.4 werden die 1w6-Regeln nochmal ein gutes Stück flexibler, skalieren noch besser und sind gleichzeitig einfacher zu nutzen und zu verstehen.
Außerdem sind die Illustrationen deutlich verbessert und das Layout klarer.
Und da das System von vielen Spielern bereits seit langem als 1w6-System bezeichnet wird (und sich der Name spätestens Oktober 2008 im Internet etabliert hat [52]), haben wir den Namen mit dieser Version als Kurzform für das PDF übernommen. Dieses PDF liefert einen Bestandteil des 1w6-Systems: Die Grundregeln. Daher heißt es "1w6-Regeln" mit der Langform "Ein Würfel System - einfach saubere Regeln".
2.4 ist eine stabile Hauptversion, das heißt, diese Regeln sind die neuen Referenzregeln. Nach aktueller Planung sollen sie es für mindestens ein bis zwei Jahre bleiben.
Es gibt Version 2.4 auf vier Arten:
Die Hauptänderungen seit Version 2.2 sind:
Das Grundsystem enthält keine Trefferpunkte mehr - sie sind komplett ins Fokusmodul Kampf (FoKa) gewandert (im Anhang des Heftes). Die Trefferpunkte im FoKa sind nun gerade der Wert einer passenden Eigenschaft statt Eigenschaft x2. Auf die Art werden andere Schadensarten sehr viel leichter zu integrieren, da sich einfach der Wert der Eigenschaft ändern kann.
Sonderregeln für Erschöpfung fallen weg, da sie mit den halbierten TP nicht mehr sinnvoll sind. Jetzt sind die Auswirkungen auch ohne Sonderregeln früh genug deutlich zu spüren.
Die Kosten von persönlichen Waffen und Rüstungen als Teil des Charakters wurden verdoppelt (nach einigen Statistikrechnungen [56], die eine Disbalance gezeigt haben).
Berufe erhalten nur noch Boni von jeweils höchstens einer zur Situation passenden Eigenschaft. Dadurch wird eine Disbalance großteils aufgehoben, die bei sehr starken Charakteren Berufe sinnvoller machte als Fertigkeiten.
Die Beschreibung der Charaktererschaffung wurde an den Stil aus dem ersten Heft für RaumZeit [57] angepasst, weil der sich einfach besser liest. Außerdem ist duch die klarere Struktur der Erschaffung eine der 6 Regeln der Erschaffung nicht mehr nötig.
Die Grundregeln belegen drei Seiten weniger (Seite 3 bis 28).
Es gibt jetzt mehr Bilder, so dass das Heft schöner zu lesen ist (dank Battle for Wesnoth [58] und GPL [59]).
Dank gründlicher Korrekturleser2 [60] sind viele Texte lesbarer und leichter verständlich.
Das PDF belegt dank kleinen Optimierungen nur noch 3,8 MiB Plattenplatz - kann also endlich mit einem Web.de Free-Account verschickt werden ;)
Wir haben jetzt zusätzlich zu den einfachen PDFs wieder direkt druckbare Hefte (booklets - einfach doppelseitig drucken) - ein kleines eigenes Skript [61], stellt uns automatisch das PDF zu einem booklet um - ihr könnt es gerne nutzen und auch für euch anpassen (es ist wie üblich frei lizensiert).
Die PDFs enthalten jetzt auch ein Charakterheft (die letzten 4 Seiten - einfach zwei Seiten auf eine und doppelseitig drucken; Notizen + Beschreibung mit Bild sind die Außenseite, Werte und Ausrüstung die Innenseite). Die Booklets enthalten die Charakterhefte und zusätzlich die Lizenz [62] in der Mitte zum rausnehmen.
Allgemein wurde das Layout überarbeitet und poliert.
Und da das System seit langem von den meisten Leuten das "1w6-System" genannt wurde, haben wir den Namen übernommen: Das Grundregelwerk heißt nun "1w6-Regeln", mit der Langform "Ein Würfel System - einfach saubere Regeln".
578 - ews-dok: Bilder über Seitenleisten entfernt - sieht sauberer aus ohne.
577 - ews-dok: das ews über jeder Seitenleiste durch das Bild 1w6-overlay.png ersetzt.
573 - FIX: Seitenzeilen und Titel in der Inhaltsangabe und SteM in Anhang (heißt nicht mehr Steigerung im vobsy).
572 - Versionsnummer auf 2.4.0 erhöht.
571 - ews-dok: Releasevorbereitung: Druckeinstellung angepasst - alle Schriften einbetten.
570 - ews-dok: Releasevorbereitung: Dreiecke im Regeltext als Times New Roman.
569 - ews-dok: Releasevorbereitung: Seitenleistenabschnitt: Feinschliff.
568 - ews-dok: Releasevorbereitung: FIX: An zwei Stellen war der untere Rand von Seitenleisten sichtbar.
567 - ews-dok: Releasevorbereitung: S. 19 ein Zwergischer Runenmeister dazu (gerade auf Beispielseiten sollten Bilder sein).
566 - ews-dok: Seitenleiste: Kleine Verbsserung übernommen.
565 - ews-dok: Verbesserungen aus Scribus in Quelldatei Hauptteil.txt übernommen.
564 - ews-dok: Verbesserungen aus Scribus in Seitenleiste.txt übernommen.
563 - ews-dok: Releasevorbereitung: Leerer unterer Rand aller Seitenleisten mit Weißen Flächen abgedeckt.
559 - ews-dok: Releasevorbereitung: Unterer Rand der Seitenleisten S. 26 bis S. 37 mit Weißen Flächen abgedeckt.
558 - ews-dok: FoKa: FIX: Männlich weiblich hatte nicht immer gepasst.
557 - ews-dok: Releasevorbereitung: Unterer Rand der Seitenleisten S. 38 bis S. 48 mit Weißen Flächen abgedeckt.
556 - ews-dok: Release-Vorbereitung: Hauptleiste: Händische Silbentrennung direkt in Scribus.
555 - ews-dok: Fix: Es gibt keine Schadenswürfe mehr.
554 - ews-dok: Release-Vorbereitung: Seitenleiste: Händische Silbentrennung direkt in Scribus.
551 - ews-dok: Lazaros Name noch an die Seite geschrieben.
550 - ews-dok: FIX: Ein Bild übersehen, das noch in der Größe halbiert werden musste.
545 - Todo update + Bild auf S. 12 auf Höhe des unteren Randes der Seitenleiste.
536 - ews-dok: Einige Bildgrößen halbiert - wir brauchen bei jedem Bild mindestens 144dpi, da vermutlich viele Leute das DinA5 PDF auf doppelter Größe lesen werden.
534 - ews-dok: Weitere Wesnoth-Bilder für die Seitenleiste eingebunden (und angepasst - Masken).
533 - ews-dok: Bilder aus Wesnoth (+ coypright ) für Seitenleiten rüberkopiert.
532 - ews-dok: Standardversion ohne dpi-Änderung der Bilder. Grund: Gerade Linien im Logo wurden bei 144dpi unsauber.
531 - ews-dok: Quellen in Scribus + 144dpi-Version
530 - ews-dok: Regel: Boni für Fertigkeiten: Kurzinfo hat jetzt auch '(1 pro +)'
529 - ews-dok: Inhaltsverzeichnis angepasst.
528 - ews-dok: Feinschliff an Formulierung: Nutzung -> Einführung.
527 - ews-dok: scribus: S.35: neromancer blasser -> Hintergrund.
526 - ews-dok: Scribus mit Bildern
525 - ews-dok: Vorteil: Unter Wasser atmen eingefügt, da ich darunter das merfolk Bild will :) .
523 - Korrekturen in Seitenleiste und Hauptleiste in Scribus eingepflegt - fehlen nur noch zusätzliche Bilder.
522 - ews-dok: Verweise auf andere Seiten angepasst.
521 - ews-dok: Hauptleiste komplett in Scribus.
520 - Hauptleiste bis S. 31 an Scribus angepasst, Seitenleiste ganz (eine ist jetzt leer).
519 - Notizen zum Hauptdokument eingefügt - bisher nur Anzahl der Zeilen einer Seitenleiste (damit ich nicht ständig nachzählen muss :) ).
517 - ews-dok: Wort fehlte.
516 - Das ews-dok kann nun automatisiert in HTML geparst werden.
500 - Korrekturen von Julian - müssen noch in Scribus eingepflegt werden.
494 - Einen Teil der Korrektur von Julian in den Textdateien.
492 - ews-dok: Gudrun/Doris -> Sven (Zu viel Arbeit und Risiko von schwer zu findenden Fehlern)
491 - ews-dok: Seitenumbrüche angepasst.
473 - ews-dok: Feinschliff Lazaros Erschaffung.
472 - Charaktererschaffung an RaumZeit Heft 1 angepasst: "Starke Eigenschaft als Plus dargestellt"
471 - Feinschliff: Hauptleiste bis Charakterheft.
470 - typo
465 - Änderungen für 2.3.4 in Scribus-Dokument eingebunden.
464 - Merge default in 2.3.4
462 - ews-dok: schreib uns -> schreib uns bitte.
435 - Wunden etwas detaillierter.
434 - Feinschliff
433 - Dreiecke bei der Erschaffung wieder eingeführt.
416 - ews-dok: Scribus Dokument nach Export gespeichert.
414 - Seitenleiste komplett in Scribus integriert.
413 - Hauptleise in Scribus integriert.
412 - Da TP nur 1xEig wird Erschöpfung genau wie TP behandelt.
411 - Hauptleiste bis Seite 36 integriert.
410 - Bis Seite 9 integriert.
409 - Julians Korrektur in den Textdateien.
408 - Julians Korrektur bis Seite 43
407 - Weitere Korrekturen von Julian eingepflegt.
405 - Julians Korrekturen bis Seite 6 eingearbeitet.
399 - typo
395 - Fehlerkorrektur: Zusamengezogene Woerter.
391 - Feinschliff
388 - ews-dok: Ein paar Bilder aus Wesnoth integriert.
386 - ews-dok: Texte in Layout integriert.
385 - ews-dok: Umlaute gefixt.
381 - Grundsystem korrigiert (umlaute noch kaputt) - fehlt nur noch der Anhang.
380 - Bis Seite 23 korrigiert (vom Ausdruck).
378 - ews-dok: Bis Seite 8 ueberarbeitet.
377 - Feinschliff.
376 - Wortwiederholung entfernt.
375 - Kleine Textanpassung, nicht importiert.
374 - typo
372 - In das Scribus Dokument integriert.
371 - Seitenleisten umsortiert. Wir haben jetzt 3 freie Seitenleisten, dafuer sind sie logischer und ich habe redundantes rausgestrichen. Heisst auch, dass wir mehr Platz fuer Bilder haben :)
361 - Feinschliff
360 - FIX: Senkung von Eigenschaften bei Verletzungen kommt erst in ews 3.0
358 - ews-dok: Die Hauptleiste ist im FoKa etwas gedraengt, aber sie passt jetzt auch inklusive neuem (vereinfachten) Wundsystem wieder rein.
357 - ews-dok: Hauptleiste: Auswirkungen von Verletzungen angepasst: 2 Seiten.
356 - Copyright-Datum auf bis 2009 ersetzt und Feinschliff.
355 - merged default branch.
354 - Der Epilog nennt jetzt korrekt die GPLv3 als Lizenz.
353 - Feinschliff
352 - Trefferpunkte und komplexe Heilung zum Fokusmodul Kampf verschoben.
351 - Text zur Ausweirkung von Verletzungen geschrieben, noch nicht importiert, alte Texte noch nicht verschoben.
338 - Kosten für Waffen und Rüstung angepasst (verdoppelt).
335 - Eig geben Bonus auf Fert.
334 - 'legendär' im Haupttext nicht erwähnen.
333 - Kurzbeschreibung: Wert 6=mickrig und 18=überragend dazu
332 - Kurzbeschreibung: 15 = erfahren
331 - Kurzbeschreibung nennt jetzt auch 'Güte = Differenz'
330 - (tm) -> ™ und typo gefixt.
329 - FIX: unnötiges 'der' entfernt
328 - FIX: An zwei Stellen stand noch, dass berufe Boni aus den drei höchsten Eigenschaften erhalten.
327 - Neue Namen für Werte unter 9 - und hohe Werte nochmal überarbeitet.
324 - Letzte Korrekturen, bevor die neue Version an die Beta-Leser geht.
323 - Fix: Neue Fertigkeiten und Berufe mit Strichen kaufen - erster Strich gibt 9, zweiter 11, dritter 12 (aus dem Modul Schwache Charaktere (SwaC)).
317 - ews-dok: Feinschliff der Drak Intro.
316 - merge: ews-dok auf neuen Arbeitsfluss umgestellt und Andis Änderungen eingefügt.
315 - ews-dok: Neue Struktur vollständig integriert. Die Texte werden jetzt nur noch mit 'Text laden' importiert und müssen in Scribus nicht mehr nachbearbeitet werden.
314 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 37 integriert - inklusive vost Bilder.
313 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 32 integriert - es fehlt nur noch der Anhang.
312 - ews-dok: Version im Deckblatt auf v2.3.0 erhöht.
311 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 27 integriert - Halbzeit geschafft.
310 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 12 integriert.
309 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 9 integriert.
308 - ews-dok: 'Merkmale aus Fudge übernehmen' eingefügt.
307 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 8 integriert.
306 - ews-dok: Seitenleiste: Mindestwürfe mit je einer Zeile Abstand.
305 - ews-dok: Hauptteil bis Seite 5 integriert.
304 - ews-dok: Seitenleiste komplett in's Layout übernommen. Jetzt können wir die Seitenleiste vollständig in einem Plain-Text Dokument bearbeiten und müssen sie erst wenn wir eine neue Version veröffentlichen wollen in Scribus importieren (mit dem Text-Filter 'Seitenleiste', der automatisch die richtigen Stile für die Absätze übernimmt).
300 - Feinschliff
299 - ews-dok: Fußnoten sind jetzt Größe 8pt.
298 - ews-dok: Seitenleiste: Vorrede etwas klarer.
297 - FIX: ews-dok: Hauptleiste: In einer Zeile hatte Markup gefehlt.
296 - ews-dok: Seitenleiste: Etwas Feinschliff.
295 - ews-dok: Seitenleiste bis Seite 13 überarbeitet (Seitenumbrüche).
294 - Draks Vorgespräch etwas überarbeitet.
292 - Hauptdokument: Seitenleiste und Hauptleiste in Scribus importiert - es fehlt nur noch die Anpassung der Seitenumbrüche und der Feinschliff.
291 - Hauptdokument: Grundlegende Markup in die Seitenleiste eingefügt.
290 - Hauptdokument: Grundlegende Markup in die Hauptleiste eingefügt.
289 - FIX: Hauptdokument: Scribus Importfilter arbeiten von unten nach oben (+ aktuelle Texte importiert).
288 - Hauptdokument: Seitenleiste informiert jetzt korrekt über Markup zu Regelteilen und Beispielen.
287 - Hauptdokument: Titel zur Seitenleiste hinzugefügt.
286 - Hauptdokument: Hauptleiste mit Titeln.
284 - Nochmal in Scribus importiert.
283 - Seitenleiste: Replaced all page breaks with linebreaks.
282 - Haupttext: Replaced all page breaks with linebreaks.
281 - Änderungen von Andy in das Scribus Dokument kopiert - wie erwartet ist das Design erstmal zerschossen -> Angefangen einen Eingabefilter für die Textdateien zu entwerfen: Abwandlung von Markdown: '*' leitet kursiven Absatz ein, '**' leitet Regelabsatz ein, '#' leitet Überschrift ein.
260 - Hauptdokument: Sauberere (aber etwas längere) Kurzbeschreibung der Regeln am Anfang.
259 - Typo.
258 - Grundregeln: Zielsetzung des Heftes eingefügt.
226 - Anfang des Übergangs zur GPlv3: Hauptdokument: Epilog: Lizenzinfo.
191 - Die Beschreibung von Proben nutzt nun 'Augenzahl' zur Beschreibung des Ergebnisses des Wurfes.
190 - Nur zwei Zeilenumbrüche.
189 - Korrekturen von Andi.
188 - ToDo 2.4.0: 1.) kurz erklären was in den Seitenbereichen steht und wofür die verschiedenen Schriftarten stehen.
187 - Info: An Texten nur in den Scribus Quellen arbeiten, update.
186 - Info: An Texten nur in den Scribus Quellen arbeiten.
168 - typo
167 - "...Jedes Modul hat einen vollen Namen und eine vier Ziffern lange
126 - Etwas Arbeit an den Textdateien zum Hauptdokument.
17 - Order für Todo-Listen hinzugefügt.
4 - Hauptdokument
Alle Quellen und Einzelheiten zu den Änderungen gibt es wie üblich in unserer Versionsverwaltung [63].
Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes (GPL) [59], universell einsetzbares Rollenspielregelwerk [64], das es Weltenbastlern und Spielleitern erleichtern soll, ihre Welt oder Kampagne als Rollenspiel zu veröffentlichen [65].
Wir hoffen, bald auch 1w6 basierte RPGs von anderen zu sehen. Solltest du eins geschrieben haben, sag es uns bitte im Forum [66] oder privat [34], damit wir es verlinken [67] können.
Das Bild ist nur unter der GPL verfügbar und stammt aus Battle for Wesnoth [58]. Auch das PDF ist nur unter der GPL verfügbar (Version 3), da es Bilder aus Battle for Wesnoth enthält, so dass cc by-nc-sa nicht möglich ist. ↩ [68]
Version 2.4 des EWS wurde von inside [69] und Andi sorgfältig auf Fehler und Inkonsistenzen geprüft. Ein Großteil der Textüberarbeitungen ist ihnen zu verdanken. ↩ [70]
Anhang | Größe |
---|---|
1w6-regeln-2.4.0.pdf [50] | 3.72 MB |
1w6-regeln-2.4.0-mit-lizenz.pdf [54] | 4.35 MB |
1w6-regeln-2.4.0-booklet.pdf [55] | 7.51 MB |
1w6-regeln-2.4.0-ohne-charblatt.pdf [53] | 3.87 MB |
1w6-regeln-2.4.0.sla [71] | 1003.76 KB |
Der Effekt durch den Feinschliff auf das Heft ist deutlich größer als ich bei den eigentlich kleinen Änderungen erwartet hatte (von 2.3.5 [72] auf 2.4 [73]).
Die Hauptänderungen sind eine händische Silbentrennung, gekürzte Seitenleisten und ein zusätzliches Bild - also eigentlich nichts, was allzu bedeutsam erscheint.
Gerade die Silbentrennung erhöht allerdings die Lesbarkeit viel stärker als ich gedacht hatte - v.a. in der Seitenleiste. Vorher hatten wir viele Zeilen, in denen rechts und links ein Wort stand, und in der Mitte ein breiter Leer-Raum war - ein grausiger Effekt... In 2.4 sind an den Stellen mindestens drei Wort-Teile in der Zeile, so dass sie viel leichter zu lesen sind. Außerdem wurden dadurch die Textabschnitte kürzer (in der Höhe), so dass es mehr freien Raum gibt, in dem sich die Augen erholen können.
Die gekürzten Seitenleisten lassen zusätzlich den Text am Rand wie einzelne Bemerkungen erscheinen, statt wie einfach eine teilweise gefüllte Spalte.
Ich selbst hatte nicht erwartet, dass der Effekt so deutlich sein würde. Entsprechend bin ich mit Version 2.4 des Ein Würfel Systems [73] sehr glücklich - haltet einfach mal beide nebeneinander; ich denke ihr werdet sehen, was ich meine :)
(besser noch: Haltet die PDFs von Version 2.2 [74] und Version 2.4 [50] nebeneinander, dann seht ihr zusätzlich noch, was die Bilder für einen Unterschied machen - hab' ich schon erwähnt, dass Wesnoth toll ist? :) ).
Und wenn ihr selbst PDFs schreibt, würde ich euch raten (soweit ich das kann1 [75]), zumindest für die Druckversion auf jeden Fall die paar Stunden zusätzlich zu opfern, um dem Werk wirklich den letzten Schliff zu geben. Wenn der Text es Wert ist, auf Fehler geprüft zu werden, dann ist er es auch wert, den letzten Schliff zu erhalten.
Allerdings habe ich das Dokument dafür vom Grundtext getrennt. Die Silbentrennung und das Abschneiden der Seitenleiste müssen bei geänderten Texten sowieso nochmal von Hand gemacht werden. Den letzten Schliff mache ich daher erst, wenn der Text wirklich fertig ist - und die geschliffene Version ist (denke ich) keine gute Grundlage, um weiterzuschreiben. Dafür eignet sich die "ungeschliffene" besser.
Alles hier ist nur meiner Erfahrung nach; ich bin kein Typografie-Experte und studiere nicht Design o.ä., sondern schreibe einfach nur seit ein paar Jahren als Hobby Regelwerke :) ↩ [77]
Version 2.4.1 des Ein Würfel Systems, Codename „Fels in der Brandung”, ist jetzt online [78].1 [51]
1w6-regeln v2.4.1 - „Fels in der Brandung [78]
2.4.1 ist eine Überarbeitung von Version 2.4.0 [73], die das Grundsystem des EWS mit vielen kleinen Korrekturen weiter stabilisiert. Daher auch der Codename: „Fels in der Brandung”.
Während wir mit dem Zettel-RPG [7] experimentieren und an Modulen [79] schreiben (es gibt da einige, die abgetippt werden wollen…), stabilisiert Version 2.4.1 unser Fundament, so dass wir das System mit neuen Ideen über seine Grenzen treiben können, ohne fürchten zu müssen, dass es in unseren Experimenten und Spielereien weggerissen wird.
Die einzige größere Änderung gegenüber v2.4.0 ist daher eine Anpassung der Erschwernisse für gezielte Angriffe im Fokusmodul Kampf (Foka), die nun etwas leichter sind. Jetzt ist es wieder möglich einen Gegner an der Hand zu treffen, ohne die Hand gleich abzutrennen.
2.4.1 ist eine kleine Korrekturversion zu 2.4.0, d.h. die Regeln sind voll kompatibel zu 2.4.0.
Es gibt Version 2.4.1 auf fünf Arten:
Alle Quellen und Einzelheiten zu den Änderungen gibt es wie üblich in unserer Versionsverwaltung [63].
(ist diesmal nicht so unglaublich viel zu schreiben. Das ist wohl die Natur von Bugfix-Releases. Wenn du eine echte Errata haben willst (oder heißt es „das Erratum”?), sag Bescheid, dann schau ich, dass ich die aus unserer Versionsverwaltung extrahiere)
Wie bei allen anderen Artikeln gilt auch hier: Wenn er dir gefällt, würden wir uns freuen, wenn du es uns schreibst (etwas weiter unten auf der Seite hier ist dafür das Kommentarfeld). Wir freuen uns auch über ein "Ich mag die Idee" oder "das ist schön!"
PS: Falls du helfen willst, das Ein Würfel System auch in nicht-Rollenspieler-Kreisen bekannt zu machen, dann schau doch mal auf yigg.de [85] vorbei, melde dich da an und stimm für die 1w6 v2.4.1 Neuigkeit [86]. Vielleicht schaffen wir es so ja auf die erste Seite :)
Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes (GPL) [59], universell einsetzbares Rollenspielregelwerk [64], das es Weltenbastlern und Spielleitern erleichtern soll, ihre Welt oder Kampagne als Rollenspiel zu veröffentlichen [65].
Wir hoffen, bald auch 1w6 basierte RPGs von anderen zu sehen. Solltest du eins geschrieben haben, sag es uns bitte im Forum [66] oder privat [34], damit wir es verlinken [67] können.
Das Bild ist nur unter der GPL verfügbar und stammt aus Battle for Wesnoth [58]. Auch das PDF ist nur unter der GPL verfügbar (Version 3), da es Bilder aus Battle for Wesnoth enthält, so dass cc by-nc-sa nicht möglich ist. ↩ [68]
Anhang | Größe |
---|---|
1w6-regeln-2.4.1.pdf [78] | 3.72 MB |
1w6-regeln-2.4.1-ohne-charheft.pdf [80] | 3.9 MB |
1w6-regeln-2.4.1-mit-lizenz.pdf [81] | 4.35 MB |
1w6-regeln-2.4.1-booklet.pdf [82] | 7.51 MB |
1w6-regeln-2.4.1.sla [83] | 1004.32 KB |
runemaster.png [87] | 123.72 KB |
Version 2.5.1 des EWS, Codename „Ein Schritt“1 [88], ist jetzt online [89].2 [90]
Diese Version ist eine Testversion auf dem Weg zu Version 2.6. Bis wir zu 2.6 kommen, kann es daher noch große Änderungen geben.
Zur Feier, dass mein Sohn Leandro heute 6 Wochen alt wird und Taysal [91] und ich zu den Karlsruher Spieletagen [92] eine komplett neue Region entworfen, beschrieben und zu einer Kurz-Kampagne geformt haben, gibt es heute eine neue Version des 1w6-Systems.
Wenn du dir die Änderungen anschauen willst, lade es dir herunter [89] und schreib' uns was dir auffällt! (z.B. unten im Kommentarfeld)
Es gibt Version 2.5.1 auf vier Arten:
Seitenumbrüche sind jetzt direkt in den Quelldateien, so dass wir deutlich einfacher Änderungen einbringen und integrieren können (dank emacs C-q C-l ist das sehr einfach – auch wenn ich es wohl bald auf C-q ESC umstellen werde, so dass unsere Scribus Importfilter einfacher werden).
Die Wundheilung im Ein Wurf System läuft jetzt über Proben. Sie wird dadurch gleichzeitig einfacher und spaßiger – und bleibt kompatibel mit der Heilungsgeschwindigkeit im Fokusmodul Kampf.
Im Ein Wurf System gibt es keinen festen Waffenschaden mehr. Bei Waffen und Rüstungen in dem einfachsten unserer Kampfsysteme gibt es nur noch „deutlich stärker“ (Bonus +3), Fernkampf gegen Nahkampf (Bonus nach Entfernung) oder bewaffnet gegen unbewaffnet (+3). (Dank geht an Taysal für das Aufspüren der Disbalance!)
Die Steigerung ist konsistenter (dank Rumil!) und im Fokusmodul Kampf gibt volle Abwehr 3 Punkte Bonus, 6 bei Verzicht auf eigene Handlung und 9 bei gleichzeitigem Zurückweichen.
Zusätzlich gibt es einiges an Feinschliff.
Und Drak hat jetzt dank Trudy Wenzel [96] ein Gesicht!
Von jetzt ab geht es dann weiter mit Technophob [57]. Diesen Freitag habe ich eine erste Testrunde.
Die Quelldateien gibt es wie üblich in unserer Versionsverwaltung [97] (auch einfach rechts oben unter „get source“ als zip/tar.bz2).
Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes (GPL) [59], universell einsetzbares Rollenspielregelwerk [64], das es Weltenbastlern und Spielleitern erleichtern soll, ihre Welt oder Kampagne als Rollenspiel zu veröffentlichen [65].
Wir hoffen, bald auch 1w6 basierte RPGs von anderen zu sehen. Solltest du eins geschrieben haben, sag es uns bitte im Forum [66] oder privat [34], damit wir es verlinken [67] können.
Denn jeder neue Wegabschnitt beginnt mit einem Schritt und von hier ab geht es vorwärts. Version 2.4.1 [98] hat das Fundament gelegt, auf dem wir nun aufbauen. ↩ [99]
Das Bild stammt aus der Feder (bzw. dem Grafiktablett und Bleistift) von Trudy Wenzel [96] (2010). ↩ [100]
Anhang | Größe |
---|---|
siuit-200x310.png [101] | 88.12 KB |
Version 2.5.3 des EWS, Codename „weniger wird mehr“1 [103], ist jetzt online [102].
Auch wenn der free RPG day [104] vorgestern war und wir wohl eh in keinem Laden gestanden hätten: Viel Spaß mit einer neuen Testversion der Grundregeln!
Ein riesiges Danke an Trudy, die die meisten der Schriften gefunden hat - und mir klargemacht hat, dass die Titelseite zu überfüllt war!
Ich würde mich freuen, wenn du schreibst, was du von den Änderungen hältst!
Diese Version ist eine Testversion auf dem Weg zu Version 2.6. Bis wir zu 2.6 kommen, kann es daher noch große Änderungen geben.
Version 2.5.3 gibt es auf vier Arten:
Wie immer kannst du alle Daten auch in unserer Versionsverwaltung [108] finden - und damit leichter verwenden.
Neue Schriften: Das Heft benutzt jetzt als Schriften Quicksand (Haupt-Überschriften), Hattori Hanzo (Normaltext), Fanwood (Überschriften der Seitenleiste), Sorts Mill Goudy (für Beispieltext) und Isabella (Handschrift-Ersatz, weil meine eigene Schrift leider unleserlich ist :) ).
Klarers Design: Die Titelseite ist sehr viel minimalistischer. Die Inhaltsangabe ist auf die erste Innenseite gewandert. Die Seitenleisten haben keinen gelben Hintergrund mehr.
Es gibt mehr Bilder und die Bilder werden im Epilog auf die Künstler aufgeschlüsselt.
Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes (GPL) [59], universell einsetzbares Rollenspielregelwerk [64], das es Weltenbastlern und Spielleitern erleichtern soll, ihre Welt oder Kampagne als Rollenspiel zu veröffentlichen [65].
Wir hoffen, bald auch 1w6 basierte RPGs von anderen zu sehen. Solltest du eins geschrieben haben, sag es uns bitte im Forum [66] oder privat [34], damit wir es verlinken [67] können.
Mit einer weniger überfrachteten ersten Seite, anderen Schriften und durchgehend weißem Hintergrund sucht diese Version nach größerer Eleganz. ↩ [109]
Version 2.6.0 des EWS, Edition Rubinrot:1 [111] „Ihr habt die Wahl“2 [112], ist jetzt online [110].
Update (2020-05-26): Es gibt eine neue Rubinrote Fassung: EWS 3.0rα6: Rubinrot — was gibt dir Kraft? [113]
Änderungen: Beispiele für Werte stehen bei deren Beschreibung, es gibt neue Bilder und die Handhabung von schwachen Eigenschaften wird explizit beschrieben. Und viel, viel Feinschliff.
[110]
» 1w6-regeln-2.6.0.pdf [110] «Update: Die neuste Fassung des EWS ist v2.6.1i „Hell, it’s about time!“ [17], die aktuelle Entwurfsversion ist 3.0-ra5 [114].
Der größte Dank für diese neue Version gebührt Deep_Impact [115] für seine Kommentare und Hinweise.
Er sagte, das EWS würde sich unter Wert verkaufen - und hat sich prompt die Struktur vorgenommen. Dank seiner Kommentare habe ich nach Abschluss der Texte von Technophob [22] das Grundregelwerk für Version 2.X [116] nochmal in Angriff genommen (statt mich tiefer in die Arbeit an EWS 3.0 [117] zu stürzen, das vor der ersten Veröffentlichung erstmal einiges an Spieltests braucht).
Er hat außerdem zahllose Korrekturen geschrieben. Und falls ihr länger nicht auf dieser Seite wart, seht ihr vermutlich die Designverbesserungen der Webseite.
Daher an dieser Stelle nochmal explizit: Danke Deep_Impact [115] für deine tollen Beiträge! (neuster Beitrag: λι [118])
Bitte schreibt uns, was ihr von den Änderungen haltet!
Diese Version ist die erste Veröffentlichung von Version 2.6. Sie hat sicher noch ein paar raue Ecken und Kanten, aber sie realisiert die leichter lesbare Struktur für EWS 2.X, und sie bietet einen schönen Weg vorwärts, ohne bestehende Konzepte zu ändern.3 [119]
Version 2.6.0 gibt es auf fünf Arten:
Wie immer kannst du alle Daten auch in unserer Versionsverwaltung [108] finden - und damit leichter verwenden.
Beispiele für Eigenschaften, Berufe, Fertigkeiten und Merkmale stehen jetzt bei der jeweiligen Beschreibung. Die Seitenleisten sind umsortiert, um zur neuen Struktur zu passen.
Viele neue Bilder, v.a. auch Science-Fiction Bilder. (dank geht an Tim, der sie gefunden hat, und an die Wesnoth-Kampagne Invasion from the Unknown [127], für die sie erschaffen wurden!)
Die Handhabung von schwachen Eigenschaften ist explizit beschrieben.
Das Cover ist in Rubinrot verfügbar ☺.
Das PDF ist größer (das ist eher eine Schwäche - daran muss ich noch arbeiten, z.B. für 2.6.1).
Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes (GPL) [59], universell einsetzbares Rollenspielregelwerk [64], das es Weltenbastlern und Spielleitern erleichtern soll, ihre Welt oder Kampagne als Rollenspiel zu veröffentlichen [65].
Wir hoffen, bald auch 1w6 basierte RPGs von anderen zu sehen. Solltest du eins geschrieben haben, sag es uns bitte im Forum [66] oder privat [34], damit wir es verlinken [67] können.
» Für alle die ganzen Fans von Gwen & Gideon: Rubinrot ist der Name der Farbe [128]: #8D1D2C und hat nichts mit der Buch von Kerstin Gier zu tun. Ist auch lesenswert, aber eine zufällige Koinzidenz :) cum hoc ergo propter hoc « — Deep_Impact [115]. ↩ [129]
Wir wissen noch nicht, zwischen was ihr die Wahl habt (was ja leider bei der Wahl auch nicht viel anders war - oder hat irgendjemand wirklich damit gerechnet, dass am Ende die FDP rausfliegen würde, so dass alles anders aussieht als gedacht?), aber die Farben sind erstmal toll, um zu zeigen, dass ihr überhaut eine Wahl habt. Also theoretisch, sobald es mal mehr als eine Farbe gibt4 [130]. Immerhin gibt es zusätzlich zur Roten Version noch eine Version mit weißem Cover [131],5 [132] für alle, die Druckertinte oder sonstige Befüllung sparen wollen. Aber da Weiß keine Farbe ist, gilt das wohl kaum als echte Wahl ☺ ↩ [133]
Auch EWS 3 wird die meisten Konzepte beibehalten. Die geplanten Änderungen [117] sehen allerdings weitaus kleiner aus als sie sind, und sie betreffen jeden einzelnen Charakter. Daher ist es uns wichtig, EWS 2.X weiterzuentwickeln, während wir an EWS 3 sitzen: Tiefgehende Änderungen brauchen gründliche Spieltests und wir wollen, dass sich das EWS auch während dieser Tests an anderen Fronten weiterentwickeln kann. ↩ [134]
Ha! Das ist mal ein politischer Kommentar,6 [135] der sich nicht zu verstecken braucht! ☺ ↩ [136]
Ich versuche heute Abend noch eine weiße Broschüren-Version zu erstellen, damit ihr das Heft auch dann als echtes Heft drucken könnt, wenn ihr wie ich einen Tintenstrahler habt, der für das rubinrote Cover seine halbe Kartusche leermachen würde. ↩ [137]
Jeder Kommentar ist ein politischer Kommentar, erst Recht, wenn er unpolitisch ist. Aber eigentlich habe ich gerade einfach nur Spaß am Schreiben und am Schreiben über das, was ich gerade geschrieben habe7 [138] - so wie ich hoffe, dass ihr einfach Spaß am Spielen habt, egal ob dabei politische Kommentare herauskommen oder nicht ☺ ↩ [139]
Und nochmal ohne Ironie: Die Farben geben uns die Möglichkeit, verschiedene Fassungen des EWS klar zu markieren - z.B. EWS Fantasy oder EWS Horror. Oder EWS 2 und EWS 3. Da es aber bisher nur eine Version der Grundregeln gibt, ist das alles erstmal nur Zukunftsmusik ☺ ↩ [140]
Version 2.6.1i des EWS „Hell, it’s about time!“ ist jetzt online - gerade noch rechtzeitig, um unser 10-jähriges Bestehen zu feiern!
[1]
» 1w6-regeln-2.6.1j.pdf [1] «1 [141]
Diese Version ist ein ganz besonderes Jubiläum: Mit 2.6.1i gibt es seit 10 Jahren ein Regelwerk des EWS. Und um das zu feiern, könnt ihr es jetzt nicht nur als PDF herunterladen, sondern auch über Print-on-Demand (POD) bestellen: Ein Würfel System | 1w6 Regeln 2.6.1 [142]2 [143] - wie Kinder zu ihrem Geburtstag oft 1 Kind pro Jahr einladen dürfen, kostet das gedruckte EWS mit Softcover zur Dekaden-Feier gerade 1€ pro Jahr ☺.
Und dieses Jahr haben wir die Texte von Technophob [22] fertiggestellt: Unseres ersten vollwertigen Hintergrundbuches. Alles in allem ein tolles Jubiläumsjahr - und:
„Hell, it’s about time!“3 [144] ☺
☺
Anmerkung 2021: Verlinkt ist jetzt das EWS 2.6.1j, mit kleinen formal notwendigen Änderungen und ISBN aber ohne sonstige Änderungen am Inhalt.
Version 2.6.1i gibt es auf vier Arten:
Wie immer kannst du alle Daten auch in unserer Versionsverwaltung [41] finden - und damit leichter verwenden.
Viel Feinschliff, v.a. bei Bildern, aber auch bei Lazaros Erschaffung.
Cover mit einfacherem Schatten, weil der nach hinten fallende Schatten im Druck auf weißem Hintergrund nicht funktionierte.
Viel Spaß beim Spielen!
Und ein glückliches, wenn auch etwas verspätetes, Jul!
Diese Version nutzt das weiße Cover: Für den roten Hintergrund, hätte ich die weißen Rahmen in Scribus integrieren müssen (weil ich nicht die Zeit habe, mich gut genug in Gimp einzuarbeiten, um damit die Formatierung für Lulu anzupassen). ↩ [150]
Die Fassung bei Lulu [142] ist der dritte Testdruck. Noch habe ich keine Bestätigung, dass sie perfekt ist. Ich schreibe, sobald der hoffentlich finale Testdruck hier ist; wird ein paar Wochen dauern. Die Grundkosten für die Bücher sind 8.38€ plus 0.32€ Lulu Gebühren. Bei 10€ pro Buch mache ich also 1.30€ Brutto-Gewinn pro Heft - und wie ich vor vielen Jahren versprochen habe, gehen 30% des Gewinns an Trudy (ob da noch irgendein Steuerkram reinspielt, muss ich noch herausfinden…). ↩ [151]
Wer die Referenz nicht erkennt: „Hell, it’s about time!“ ist der Satz des Intros von Starcraft 2 [152] von Blizzard. Das ist nicht frei, war aber eine der größten Inspirationen für unsere Science-Fiction Runden und für Technophob [22] - und auch Starcraft hat 10 Jahre gebraucht, um die zweite große Neuerung nach dem ersten Release zu veröffentlichen. ↩ [153]
Version 3.0eβ1 des EWS „Dämmerung“ ist jetzt online - und das EWS wird 15.
[154]
» 1w6-regeln-3.0eb1.pdf [154] «
» 1w6-regeln-3.0eb1.epub [155] «In der Zeit zwischen Schlaf und Erwachen,
zwischen Dunkelheit und Licht,
bilden sich neue Formen,
halten die Schatten Gericht,Was fest war durfte wabern,
löste sich von manchem Band,
fand Direktheit als Fokus,
und Konkretisierung als Stand.Konkret und direkt,
Einfach saubere Regeln.
v3.0: Erschaffung,
beta 1.
Dieser Band enthält nur die neue Erschaffung. Er ist der erste Schritt des EWS 3.0 aus der Dunkelheit, in der es sich binnen mehr als 6 Jahren neu geformt hat:
Und technisch: Das EWS 3.0 wird mit Emacs org-mode als LaTeX exportiert und mit memoir in ein PDF umgewandelt — oder als HTML exportiert und mit calibre in ein epub umgewandelt. Dadurch ist es für uns viel leichter wartbar als mit Scribus, weil Textänderungen zur Veröffentlichung üblicherweise nur ein neues ./configure; make distcheck
brauchen. Es hat dafür eine vollständige autotools-toolchain, über die jedes Quellcode-Release selbstständig gebaut werden kann.
Quellcode-Release: ews30-3.0eb1.tar.gz [156] — und es bleibt frei lizensiert [39].
Denkt aber daran, dass das immernoch eine beta-Version ist: 3.0eb1 enthält nur die Erschaffung, und die Erschaffung muss noch viel getestet werden. Spielregeln folgen in einer späteren Veröffentlichung. Bis dahin könnt ihr die Kurzregeln auf Seite 10 und 11 nutzen, oder auf das EWS 2.6.1i [157] zurückgreifen.
Falls ihr eine Kopie des EWS per E-Mail verschicken wollt, könnt ihr die kleinere Bildschirm-Fassung verwenden: 1w6-regeln-3.0eb1-screen.pdf [158] (3,7 MiB)
Wir wünschen Euch schöne Feiertage und viel Spaß beim Spielen!
Die freien Tage beginnen
und der Jahreswechsel steht an.
Höchste Zeit für ein Update,
es hat sich vieles getan.
1w6-regeln-30a8-screen.pdf1 [159]
Jetzt wo manche von euch etwas Zeit haben, und sei es nur auf einer Zugfahrt zu Verwandten oder Freunden, möchten wir euch den Entwurf der Erschaffung von Charakteren im EWS 3.0 mitgeben.
1w6-regeln-30a8-screen.pdf [159]
Viel Spaß mit dem EWS 3.0α8 [159]!
(Version alpha 8: eine Vorschau, aber
noch nicht ganz testbereit)
Die vollständigen Quellen findet ihr unter /releases/ews30-3.0a8.tar.gz [160], zum Bearbeiten führt einfach ./edit.sh
aus; lest die README [161]. Die Arbeitsdateien stehen in unserer Versionsverwaltung [162]. Die Lizenz ist wie üblich GPLv3 [163].
Für Diskussionen, schaut bitte in den Thread im Tanelorn-Forum [164].
Das Bild Dionli stammt aus Battle for Wesnoth [58], gezeichnet von Emilien Rotival (LordBob), und ist unter GPL [165] lizensiert. ↩ [166]
Tabellen für die Verwendung am Spieltisch aus dem Artikel Nützliches vom EWS 3.0 für den Nanowrimo [167]: Ein kleines PDF-Büchlein.
[168]
» tabellen-v30eb1.pdf [168] «
Wenn ihr es auf dem heimischen Drucker drucken wollt, könnt ihr eine auf A4 zusammengefasste Version verwenden:
tabellen-nup-v30eb1x.pdf [169]
Die Tabellen stammen aus dem EWS 3.0eβ1 [170].
Wenn du etwas hast, das du gerne beitragen würdest, schreib bitte einen Kommentar, oder schreib mir direkt an arne_bab -ät- web.de!
Anhang | Größe |
---|---|
tabellen-v30eb1.pdf [168] | 2.77 MB |
tabellen-thumbnail.png [171] | 96.42 KB |
tabellen-nup-v30eb1.pdf [172] | 3.54 MB |
tabellen-nup-v30eb1x.pdf [169] | 3.16 MB |
Ante Portas v0.1, Codename „Alea 1w6 Est“ ist jetzt online.
» Vier ganz normale Römer. Ein Würfel. Ein echt freies Rollenspiel. Und Sandalen.«
[173]
(Herunterladen [173])
Diese Veröffentlichung enthält die erste vollständige Zusammenstellung von Ante Portas, einem 1w6-basierten Rollenspiel in der Zeit der Römer, Germanen und Gladiatoren. Sein Autor ist Ben alias Alea1W6Est [174], zu dessen Ehren der Codename dieses Releases gewählt wurde.
Dabei folgt Ante Portas dem Konzept der Flyerbücher und entwickelt es weiter zum Jeanstaschen-Format, das einfacher zu drucken und falten [175] ist als die Flyer - und den Charakterzettel gleich auf das Spielerbuch packt.
1 [12]Unabhängig von dem (tollen!) Inhalt stellt Ante Portas eine ganz besondere Neuerung (und Freude) dar, denn es ist das erste vollständige Quellenbuch zu 1w6, das wirklich von Außen kam: Am 6. 5. 2012 kam hier der erste Kommentar von Ben auf der Mitmachenseite [188]:
…Ich verwende das EWS mit meiner Gruppe schon fast ein Jahr und mittlerweile wächst der Wunsch, auch "Upstream" zu diesem tollen Projekt beizutragen…
Ich habe ein kleines Rollenspiel namens Ante Portas geschrieben, das in einer römisch-antik angehauchten Parallelwelt spielt. Es verwendet das EWS plus einem von mir erstellten Modul für realistische Waffen und Kämpfe. Da ich meine Abenteuer historisch halbwegs korrekt schreibe und viel recherchiere, eignet es sich vermutlich auch für AGs, Projekttage etc. im Rahmen des Geschichts- oder Lateinunterrichts.
Ante Portas [188]
Und das ist verdammt cool!
Inzwischen hat Ante Portas eine eigene Weltenseite [189] auf 1w6 - und heute mit diesem Release einen großen Meilenstein geschafft: Es ist ein vollwertiges Release und kommt auf die Download-Seite [190].
Wie bei fast allem anderen hier, könnt ihr zum eigenen Basteln die Quelldateien mit Entwicklungsgeschichte herunterladen [191].
Das Blatt:
Zuerst längs falten:
Dann quer falten:
Die Bilder in Ante Portas nutzen nach Aussage von Ben [174] von existierenden Bildern nur Inspirationen oder bauen auf historischen Bildern auf. Ante Portas steht damit vollständig unter der GPLv3 [163] (freie Lizenz) - die Schriften stehen unter MIT (bonveno, frei, nicht copyleft) oder GPL+font-exception.
Solltet ihr irgendwelche Bilder sehen, die urheberrechtlich kritisch sein könnten, schreibt uns das bitte [192]! Ich habe sie geprüft, so gut ich konnte, da aber keine expliziten Vorwerke vorhanden sind, kann ich nicht hundertprozentig sicher sein, dass Ben nicht doch ein verbotenes Werk reingerutscht ist. Daher sind die Quelldateien auch in einem eigenen Projekt [191]. So ist sichergestellt, dass wir potentielle Fehler ohne größeren Kollateralschaden beheben können.
PS: Ben hat auch eine Kurzbeschreibung seiner ersten Welt im Forum dokumentiert [193].
Die Bilder Alles und Quellen (svn-update.png) stammen von den Oxygen Icons aus KDE [42] und stehen unter der LGPL [43]. Die Autoren sind Teil der Oxygen-Gruppe (also zwei der folgenden: Nuno F. Pinheiro, David Vignoni, David J. Miller, Johann Ollivier Lapeyre, Kenneth Wimer, Riccardo Iaconelli. Genauer konnte ich es aus den Projektinfos nicht rauslesen und sie haben bestätigt, dass ihnen „Oxygen Gruppe“ genügt). ↩ [44]
Anhang | Größe |
---|---|
ante-portas-falten-1.jpg [194] | 68.37 KB |
ante-portas-falten-2.jpg [195] | 27.72 KB |
ante-portas-falten-3.jpg [196] | 19.8 KB |
2012-11-16-abenteuerbacchus.png [197] | 21.56 KB |
2012-11-16-abenteuerueberfall.png [198] | 21.35 KB |
2012-11-16-abenteuerwerkstatt.png [199] | 22.23 KB |
2012-11-16-charsm.png [200] | 15.46 KB |
2012-11-16-charsm2.png [201] | 23.7 KB |
2012-11-16-charsw.png [202] | 18.79 KB |
2012-11-16-charsw2.png [203] | 23.67 KB |
2012-11-16-kampfplan.png [204] | 19.35 KB |
2012-11-16-slhandbuch.png [205] | 22.76 KB |
2012-11-16-spielerhandbuch.png [206] | 21.59 KB |
2012-11-16-zauberbuch.png [207] | 20.99 KB |
2012-11-16-zusatzbacchus.png [208] | 22 KB |
2012-11-16-zusatzueberfall.png [209] | 19.91 KB |
ante-portas-banner.jpg [210] | 72.77 KB |
ante-portas-banner-klein.jpg [211] | 6.13 KB |
ante-portas-banner-400x106.jpg [212] | 15.76 KB |
EWS 3.0 eβ2 „Re-F-lektion - second system syndrome“, die Version, in der ich erkenne, was ich gerade erschaffe — und es akzeptiere: Das EWS 3.0 ist das klassische zweite System [213]: Allgemeiner, als zwingend nötig, und weit größer als das erste veröffentlichte. Wir arbeiten daran, das für euch wertvoll zu machen.
Jetzt aber erstmal die Downloads:
[214]
EWS 3.0 eβ2: Re-F-lektion — „second system syndrome“ [214]
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-eb2.tar.gz [215], etwa 300MiB)
Wie auch bei rαF gibt es wieder neue zufällige NSCs im aktuallisierten Chargen-eβ2 [216]. Zufällig generierte, systemunabhängige Informationen von je 18 Personen für 4 Genres, um auch dann direkt starten zu können, wenn ihr keine Zeit zur Vorbereitung hattet.
Zusätzlich gibt es alle Tabellen gesammelt zum Drucken [217].
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung und die Regeln sind fertig, und wir spielen nach diesen Regeln.
„Was bedeutet second system syndrome für euch?“
Da das EWS 3.0 ein Zweites System ist, müssen wir immer wieder fragen, was raus kann. In dieser Version: Dank Daniel die Fotos.
Das Zettel-RPG [218] ist toll, aber Fotos passen nicht zu den Zeichnungen, und Zeichnungen wirken besser. Es hilft, jemanden, der Design gelernt hat, nach minimalen Schritten zu fragen, um das Buch zu verbessern.
Zu akzeptieren, dass es ein zweites System ist, bedeutet aber auch, dass es allgemeiner sein darf. Das EWS 2.6 [17] gibt es schließlich weiterhin und die Regeln sind — und bleiben — kompatibel. Ihr könnt eine Figur aus dem EWS 2.6 nehmen, die Plusse und Minusse erhalten und die Zahlen für die Werte neu setzen (Spezialisierungen steigen um 1, Schwächen — also negative Eigenschaften — haben keinen Zahlenwert mehr), dann ist sie fürs EWS 3.0 konvertiert.
Und die Erfahrung mit den 12 klassischen Archetypen [219] zeigt mir, dass Erschaffung im EWS nicht nur weiterhin elegant ist — trotz doppelt so vieler Seiten — sondern gleichzeitig in der Breite ohne Abhängigkeiten von anderen Systemen die Vielfalt der Wünsche in Rollenspielrunden besser abdecken kann. Das konnte das EWS 2.6 noch nicht so gut, weil z.B. Magie völlig fehlte.
Ich akzeptiere, dass das EWS 3.0 größer ist. Dass es mehr abdeckt. Und ich erkenne, dass ich daher immer wieder für alle Abschnitte prüfen muss, ob sie nicht einfacher oder kürzer sein können. Aber erstmal dürfen sie rein, denn nur die praktische Verwendung kann zeigen, was wirklich hilft. Und sie ist, was gegen die Probleme des second system syndrome hilft.
Die Wahrheit zeigt sich im Spiel. Also ist es das, was wir machen. Und von dem ich hoffe, dass ihr es auch macht und uns helft, das EWS auch für euch besser zu machen!
Und bevor ihr fragt: Für das F in Re-F-lektion gibt es einen Grund. Er ist schön und persönlich, aber ich sag ihn nicht. Stellt ihn euch einfach als ein verborgenes Licht vor, dessen Ursprünge ihr nicht kennt, das aber die Welt ein bisschen schöner macht :-)
Jetzt aber genug der Vorrede. Das EWS eβ2 ist die zweite Beta zur Erschaffung. Mit ihm sind meine handschriftlichen Korrekturen für die ersten 107 Seiten übernommen — die Erschaffung ist also komplett korrigiert. Die Version folgt auf Version rαF [220], die Regeln sind also weiterhin vollständig, aber noch sind nicht alle textlichen Korrekturen eingebunden (sonst wäre es ein rβX, also eine Regel-Beta). Es bleibt noch viel Feinschliff und noch viel Arbeit in Welten, Konvertierungen, und Tieren und Umwelt, aber mit dieser Version ist die Charaktererschaffung schön.
Und das feiere ich ein bisschen.
OK, bis ich es jemand anderem zum lektorieren gebe, dann fallen wahrscheinlich noch Unmengen Probleme auf :-)
Änderungen im EWS eβ2:
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen, und natürlich beim Lesen des EWS 3.0 eβ2: Re-F-lektion — „second system syndrome“ [214]!
Das EWS ist ein klassisches, frei lizensiertes [221] settingunabhängiges Rollenspielsystem. Es ist das Regelwerk für 1w6.
In Version 3 liefert es Vorschläge für 4 sehr unterschiedliche Genres, unterstützt euch dabei, eure Charaktere nicht nur zu lenken, sondern stärker zu erleben, löst das Problem der zweiten Version, dass Schwächen keine regeltechnischen Konsequenzen hatten, und macht Wunden nicht länger zu Verzögerung, sondern zu einer Quelle für Spannung.
Was ist ein Rollenspiel? Eine einzigartige Verbindung aus Improvisationstheater, Geschichtenerzählen und Gesellschaftsspielen, mit der ihr für Jahrzehnte spannende Abenteuer erleben könnt. Ihr erschafft und lebt eure eigenen Geschichten und Herausforderungen.
Was bedeutet System? Das System enthält die Spielregeln. Es bildet das Gegenstück zur Spielwelt, die beschreibt, in welcher Umgebung eure Abenteuer spielen.
Was heißt frei lizensiert? Du darfst das EWS kopieren, ändern, weitergeben und sogar verkaufen, solange du Anderen mit deiner Fassung das gleiche ermöglichst.
Was heißt klassisch? Das EWS hält sich nah an Strukturen, die in verbreiteten Rollen- und Computerspielen genutzt werden. Es vermeidet Mechanismen, die nur für bestimmte Zielsetzungen, Spielstile oder Genres funktionieren. Es ist nicht für wenige perfekt, sondern für viele gut.
Auf Twitter fragte jemand:
„What keeps you sane in these times?“
Zwei der Punkte, die mich weitertragen:
Update 2023: die aktuellste Entwurfs-Version ist EWS 3.0 rβ5: „Können hat Wert“ [13] ⇒ PDF [14].
Letzte Woche habe ich das wunderschöne Rubinrot-Cover [149] von Tim Charzinski [222] alias Deep_Impact [223] auf 3.0 portiert. Heute schenke ich mir selbst zum 38. Geburtstag eine neue Entwurfsfassung des 1w6-Systems:
[224]
EWS 3.0 rα6: Rubinrot [224] — „Was gibt dir Kraft?“
(kleinere Fassung für Geräte mit wenig Leistung, dafür ohne Links [225])
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-3.0ra6.tar.gz [226] )
Das Motto „was gibt dir Kraft?“ kommt von den Grundwerten [227]. Ich finde, es passt in diese Tage.
Wenn ihr mir auch etwas schenken wollt, schappt euch Rubinrot [224] oder eins der Systeme im Artikel Geburtstagswunsch [228] und schreibt oder streamt, wie es läuft!
Danke für viele tolle Zeiten im Deutschsprachigen Rollenspielnetz!
Es war ein Jahr für Helden, und ich hätte gerne mehr geholfen, habe
aber über ein paar Auswertungen [229] hinaus vor allem im Homeoffice damit gekämpft, zusätzlich die Kinder unterstützen zu können.
Im nächsten Jahr hoffe ich, dass wieder mehr Zeit für Träume bleibt. WIr werden weiter Helden brauchen, und es ist kein Wunder, dass vieles Große von Rollenspielerinnen und Rollenspielern erschaffen wird, denn die Freiheit des Träumens ermöglicht es uns, Wege zu erkennen, wenn sie sich zeigen. In den Worten von Ursula K. LeGuin [230] „Veränderung beginnt oft in der Kunst, und oft in unserer Kunst, der Kunst der Worte“.
[231]
EWS 3.0 rαC: Gutes Leben [231] — „Helden“
(kleinere Fassung für Geräte mit wenig Leistung [232])
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung ist fertig, fast alle Regeln sind geschrieben, und wir spielen nach diesen Regeln. Es sind keine Grundlegenden Änderungen mehr zu erwarten.
Und mit der neuen Seitenleistengrafik von Trudy [233] bewegt sich das EWS langsam in Richtung Design, das nicht mehr nur wie das Hobby eines Physikers wirkt ☺.
Wenn ihr NSCs für eure Kampagne braucht, werdet ihr übrigens im aktuallisierten Chargen-rαC [234] fündig: Zufällig generierte, systemunabhängige Informationen von je 15 Personen für 4 Genres.
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-raC.tar.gz [235] )
Doch bei allem Nutzen von Rollenspielen im Alltag, denkt an die Weisheit von Robin’s Laws [236]: Mag uns Rollenspiel auch helfen, Helden im echten Leben zu sein, mag es unsere Redegewandheit stärken und Einfühlung in Andere lehren, all diese Errungenschaften verblassen im Vergleich mit der Fähigkeit, unsere Runde vor einer erzählten Schlucht erschaudern oder mit unserem Charakter mitfiebern zu lassen — sogar online.
Auf ein schöneres 2021. Mögen wir endlich den Aufbruch schaffen, auf einen Weg zum Besseren für uns und unsere Kinder und, ja, hoffentlich auch für alle Menschen dieser Erde und darüber hinaus. Für ein gutes Leben in einer guten Gesellschaft.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen, und natürlich beim Lesen des EWS 3.0 rαC: Gutes Leben [231]!
ews30 3.0raC
ews30 3.0raB: Vorschneller Feinschliff
ews30 3.0ra9
ews30 3.0ra8
ews30 3.0ra7
Nachdem ich das letzte Jahr über konsequentes Homeoffice einen Funken der Entgrenzung von Arbeit und Privatem erlebt habe — die guten und die schwierigen Seiten — bricht das EWS 3.0 rαD ein Stückweit Grenzen zwischen Spielstilen auf.
Die Änderungen wirken klein, doch dank Maarzan sind einige Stolpersteine für Simulationisten und Gamisten entfernt. Die Stolpersteine implizierten Grenzen, die nur im Fluff existierten, aber nicht in den Regeln. Ich persönlich liebe es, meinen Charakter zu spüren (in etwa Schauspiel) und gleichzeitig nach interessanten Situationen für die Gruppe zu suchen (in etwa Storytelling), aber ich weiß aus eigener Erfahrung, welchen Mehrwert Strategie-Fans für die Runde liefern. Entsprechend will ich möglichst viele Steine aus dem Weg räumen, die andere Spieltypen blockieren können.1 [237]
[238]
EWS 3.0 rαD: Über den Tellerrand [238] — „Über den Tellerrand“
Weitere Änderungen seit dem EWS 3.0 rαC: Helden [239]:
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung ist fertig, fast alle Regeln sind geschrieben, und wir spielen nach diesen Regeln. Es sind keine Grundlegenden Änderungen mehr zu erwarten.
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-raD.tar.gz [241])
Wie auch bei rαC gibt es wieder neue zufällige NSCs im aktuallisierten Chargen-rαD [240]. Zufällig generierte, systemunabhängige Informationen von je 15 Personen für 4 Genres, um auch dann direkt starten zu können, wenn ihr keine Zeit zur Vorbereitung hattet.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen, und natürlich beim Lesen des EWS 3.0 rαD: Über den Tellerrand [238]!
Ich nutze, um Leute aus meiner Gruppe zu verstehen, größtenteils die Law’schen [242] Spieltypen [243] (aus Robin D. Laws „Gutes Spielleiten“ [244] — bzw. Robin’s Laws of Good Gamemastering [245]), weil sie immernoch die greifbarsten sind. Ansonsten halte ich die verschiedenen Spieltyp-Definitionen für interessant (weil eine Klassifikation versucht wird), aber nicht für abschließend. ↩ [246]
Dank anderer toller frei lizensierter Projekte können wir für das EWS nicht nur unsere eigenen Bilder verwenden, sondern auf einen wahren Schatz toller Grafiken zugreifen, der mit jedem Jahr größer wird.
Für das EWS 3.0 rαE haben wir daher wieder das WTactics Projekt [247] besucht und dort die Bilder von Santiago Iborra [248] gefunden. Für WTactics hat er geschmackvolle und interessante Bilder in einem Stil gezeichnet, der zum EWS passt — 17 von ihnen findet ihr seit 3.0rαE im EWS. Danke für deine freien Bilder!
Mit Sun Singer stammt das 18-te zusätzliche Bild von LordBob — eins der neuen Bilder aus Battle for Wesnoth. Und wir verwenden wieder die schon im EWS 2.6.1j [17] genutzte Elyssa von Kathrin Polikeit.
Außerdem haben wir seit dem EWS 3.0 rαD: Über den Tellerrand [249] etwa 30 weitere Seiten korrigiert und sind jetzt mit dem Ablauf der Regeln fertig.
[250]
EWS 3.0 rαE: Mehr Freie Bilder [250] — „Dank Wesnoth und WTactics!“
Die neuen Bilder findet ihr ab Seite 270 des PDFs im Impressum der Künstlerinnen und Künstler:
Was von Korrekturen jetzt noch fehlt ist die Korrektur von Magieregeln und Modulen, dann sind die Regel-Testversionen fertig und wir kommen zum letzten Teil der geplanten Entwurfsversionen: Den Welten (wα0 - wαF). Außerdem brauchen wir noch Tiere und Umwelt. Das müssen wir noch schreiben, vielleicht kommt es daher erst im Welten-Teil, um einen passenden Meilenstein zu haben: Alle Regeltexte (selbst-)lektoriert.
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung ist fertig, fast alle Regeln sind geschrieben, und wir spielen nach diesen Regeln. Es sind keine Grundlegenden Änderungen mehr zu erwarten.
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-raE.tar.gz [251])
Wie auch bei rαD gibt es wieder neue zufällige NSCs im aktuallisierten Chargen-rαE [252]. Zufällig generierte, systemunabhängige Informationen von je 15 Personen für 4 Genres, um auch dann direkt starten zu können, wenn ihr keine Zeit zur Vorbereitung hattet.
Zusätzlich gibt es alle Tabellen gesammelt zum Drucken [253].
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen, und natürlich beim Lesen des EWS 3.0 rαE: Mehr Freie Bilder [250]!
Anhang | Größe |
---|---|
ews-30-raE-bilder-aenderungen22-58.png [254] | 214.22 KB |
ews-30-raE-bilder-aenderungen23-06.png [255] | 185.83 KB |
Das EWS 3.0-rαF „Terminal — VIlD“ ist die letzte Regel-Alpha der dritten Edition des Ein-Würfel-Systems. Ich widme sie meiner Frau, Fokus meines Lebens.
Ihr zu ehren könnt ihr diese Version als erste der Vorversionen zum EWS 3.0 kaufen [256], denn meine Frau ist es, die mich immer wieder daran erinnert, dass mit „er oder sie sollte also {mit idealistischen Projekten} ‚Geld machen‘“ [257] auch ich selbst gemeint bin. Daher gehen alle Gewinne mit dem EWS rαF (Verkaufserlös minus abgemachter Prozentsatz für die Künstlerin des Logos) an sie, und ich werde versuchen, sie zu überzeugen, sich damit etwas Schönes zu gönnen; sie zu überzeugen, dass alle das Buch Kaufenden wollen, dass sie sich davon etwas gönnt (gebe aber keine Erfolgsgarantie). Bedenkt, dass das hier immernoch eine Vorversion ist. Wenn euch das egal ist und/oder ihr ihr eine Überraschung machen wollt, dann bestellt euch eine gedruckte Version des EWS 3.0 rαF epubli.de/shop/buch/Ein-Würfel-System-Arne-Babenhauserheide-9783754156513/117369 [256]. Meinen tiefsten Dank habt ihr sicher! Viel Spaß beim Lesen!
Die größte (und einzige) Regeländerung mit dem EWS 3.0 rαF ist, dass jetzt der Artikel Terminalballistik [258] von YY umgesetzt ist.
Außerdem haben wir seit dem EWS 3.0 rαE [259] die Magieregeln und die Module selbst-lektoriert.
[260]
EWS 3.0 rαF: Terminal — „VIlD“ [260]
Wir sind jetzt mit den Regeln fertig. Zukünftige Versionen werden die Welten, Konvertierungen, Tiere und Umwelt überarbeiten und erweitern — der Regelteil ist hiermit abgeschlossen. Er hat keine bekannten Probleme mehr (aber sicher unbekannte).
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung und die Regeln sind fertig, und wir spielen nach diesen Regeln.
(Quellen: http://www.1w6.org/releases/ews30-raF.tar.gz [261])
Wie auch bei rαE gibt es wieder neue zufällige NSCs im aktuallisierten Chargen-rαF [262]. Zufällig generierte, systemunabhängige Informationen von je 15 Personen für 4 Genres, um auch dann direkt starten zu können, wenn ihr keine Zeit zur Vorbereitung hattet.
Zusätzlich gibt es alle Tabellen gesammelt zum Drucken [263].
Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen, und natürlich beim Lesen des EWS 3.0 rαF: Terminal — „VIlD“ [260]!
EWS 3.0 rβ0 „Durchbruch — 20 Jahre“, zwei Jahrzehnte nach unserer ersten Runde RaumZeit [264] und meiner ersten Ausrede [265] zu Erynnia [266]. Seit diesem Jahr veröffentliche ich länger als mein halbes Leben Rollenspielwerke. Passend dazu ist diese Version der Grundregeln die erste, die mit den Neuen Landen [267] einen Teil Erynnias enthält. Viel Spaß mit dem EWS 3.0, Regel-Beta 0!
[268]
EWS 3.0 rβ0: Durchbruch — „20 Jahre“ [268]
(Quellen: ews30-rb0.tar.gz [269], etwa 300MiB)
Als Unterstützung:
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung und die Regeln sind fertig, und wir spielen nach diesen Regeln.
Änderungen seit dem EWS 3.0 eβ2 „Re-F-lektion“ [272]:
Ich wünsch’ euch Schöne Feiertage und viel Spaß beim Spielen!
EWS 3.0 rβ1 „Spielbarer Grundstein — es geht voran“, zum Tag der Arbeit die Früchte der Arbeit der letzten Monate: viel Handarbeit an den Texten: Schliff, Bilder, Regelfeinheiten. Und ich habe endlich die Bedeutung dieses Buches für das größere EWS gefunden. Es ist der Grundstein: das spielbare Fundament für weitere Werke.
Ihr findet hier gleichzeitig ein direkt spielbares Regelwerk und Bausteine, die ihr zum Spielen und Entwickeln eigener Werke braucht, und es kann vereinfacht und übernommen werden, um konkrete Szenario- oder Weltenbücher zu schreiben, die auf eigenen Füßen stehen.
Außerdem habe ich dank eines Lektorats von Christian die Schriftgröße auf 11pt erhöht, mit der das EWS jetzt 449 Seiten dick ist, fast das Format der wundervollen Backsteine von Tom Touché [273], dafür aber auch nach der Schulzeit noch ohne Lupe zu Lesen. Weitere Änderungen findet ihr weiter unten. Viel Spaß mit dem EWS 3.0, Regel-Beta 1!
Update 2023: die aktuellste Beta ist EWS 3.0 rβ5: „Können hat Wert“ [13] ⇒ PDF [14].
[274]
EWS 3.0 rβ1: „Spielbarer Grundstein“ [274]
(Quellen: ews30-rb1.tar.gz [275], etwa 350MiB)
Als Unterstützung:
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung und die Regeln sind fertig und gegengelesen, Drei Welten sind enthalten, und wir spielen nach diesen Regeln.
Änderungen seit dem EWS 3.0 rβ0 „Durchbruch“ [278]:
Ich wünsch’ euch noch einen schönen ersten Mai und viel Spaß beim Spielen!
Mit dem EWS 3.0 rβ2 „Weltentanz mit Technophob“ sind alle Texte überarbeitet, v.a. die Welten mit Technophob. Der Textschliff spart 8 Seiten ein.
Damit sind alle Teile des EWS 3.0 nochmal komplett überarbeitet. Das klingt klein, ist aber ein großer Schritt vorwärts: Es ist zwar immernoch eine Beta, wird aber immer sauberer. Was jetzt noch fehlt ist, euch die Frage zu stellen „Was fehlt noch im EWS 3.0?“. Die einzelnen Änderungen findet ihr weiter unten.
Auf Anfrage von Metamorphose (vonallmenspiele [279]) gibt es diesen Schritt vorwärts jetzt auch gedruckt: Ein-Würfel-System, Version 3.0 Regel-Beta-2, Softcover, 444 Seiten, 15,99 Euro bei epubli [280] (Danke!)
Der Druck ist allerdings noch nicht geprüft. Ich stelle die Datei bei epubli ein, während ich diesen Text schreibe. Und ob ihr das Buch als PDF lest oder lieber als gedrucktes Buch: Ich hoffe, euch gefällt das EWS 3.0, Regel-Beta 2, und ich wünsche euch viel Spaß beim Spielen!
Update 2023: die aktuellste Beta ist EWS 3.0 rβ5: „Können hat Wert“ [13] ⇒ PDF [14].
[281]
EWS 3.0 rβ2: „Weltentanz“ [281]
(Quellen: ews30-rb2.tar.gz [282], etwa 380MiB)
Als Unterstützung:
Diese Fassung ist immernoch eine Vor-Veröffentlichung, doch die Charaktererschaffung und die Regeln sind fertig und gegengelesen, Drei Welten sind enthalten und überarbeitet, und wir spielen nach diesen Regeln.
Änderungen seit dem EWS 3.0 rβ1 „Durchbruch“ [285]:
Ich wünsch’ euch noch einen schönen ersten Mai und viel Spaß beim Spielen!
Das EWS 3.0 rβ5 — Können hat Wert ist ein großer Meilenstein: Das Grundregelwerk wurde
vollständig gegengelesen und korrigiert. Einen riesigen Dank an
Christian, der über die gesamten 460 Seiten auf Stil und Form
gegengelesen hat, und an VHR, die die Korrekturnotizen aus dem für
Christian gedruckten Buch umgesetzt hat! Ihr seid toll! Danke!
Dank dwian ist außerdem der Einstiegstext leichter lesbar — die absolut kritische erste Seite — der sich vorher zu sehr „wie eine Dissertation“ las und jetzt deutlich einladender ist.
[14]
EWS 3.0 rβ5: „Können hat Wert“ [14]
(Quellen: ews30-rb5.tar.gz [286], etwa 391MiB)
Als Unterstützung:
Wenn ihr schon mit dem EWS geliebäugelt habt, aber nicht wusstet, ob es die richtige Zeit ist, einzusteigen, dann ist jetzt der beste Augenblick, um euch von dem Text einladen zu lassen und eine Proberunde zu spielen.
Dank der akualisierten Flyerbücher vom GRT 2013 [289] (jetzt mit 3.0-er Regeln) ist eine Kennenlernrunde fürs EWS einfacher denn je: druckt den Flyer mit Regeln, Abenteuer und Beispielcharakteren [290] (auch doppelt in A4 zum doppelseitigen Druck [291]), wählt eure Figuren, und ihr seid binnen 15 Minuten am Spielen. Dann wisst ihr, ob das EWS der passende Grundstein für eure Kampagne ist. Wenn euch die 2 Stunden nicht reichen, findet ihr im Flyerbundle [292] Zusatzszenarien für je zwei weitere Stunden.
Und sollte jetzt im vollends gerechtfertigten Baldurs Gate 3-Hype (♡) jemand euch „als in Rollenspiel Erfahrene“ fragen: „warum gibt es noch andere Systeme als D&D?“, dann leitet doch mit dem Flyer [289] eine Zwei-Stunden-Runde Steamfantasy in einem System, das statt in einen „Kampfmodus“ zu wechseln alle Handlungen nahtlos einbindet [293]! ☺
Texte:
Struktur:
Form:
Regeln:
Erschaffung und Regeln:
Inhalt und Stil:
Und das EWS 3.0 löst das größte Problem, das wir beim EWS 2.6 im Spiel erlebt haben: wer nicht schon eine Charakteridee vor Augen hatte, brauchte lange, um Ideen für die eigene Figur zu finden. Das EWS 3.0 löst das durch mehr konkrete Hilfestellung.
Obwohl das EWS 2.6 deutlich weniger Text hat als das EWS 3.0, geht die Erschaffung im EWS 3.0 meist schneller.
Durch das komplette Lektorat ist ein wichtiger Schritt auf unserer Roadmap [297] erreicht: der Text des Grundsteins ist bereit zum Spielen und braucht nur noch kleine Änderungen. Jetzt braucht es wieder mehr Spieltests.
Ein noch wenig ausgearbeiteter Teil sind Gefahren: Umweltrisiken, Kreaturen, uvm. Statt den Grundstein weiter zu verzögern, wollen wir sie im Serienformat als eine Reihe kleinere Einzelwerke veröffentlichen: Herausforderungen als Mehrteiler — nicht nur Monster, sondern auch Umweltbedingungen u.ä. in kleineren, möglichst spieltauglichen Teilen. Mitweltmonster. Sie lassen sich toll beim Leiten schreiben (das ist der Hintergedanke ☺).
Und für den GRT 2024 soll es einen Flyer zu Technophob [298] geben: einen einfachen Einstieg in Science Fiction zum direkten Losspielen. Für Fantasy gibt es das mit den bisherigen Flyerbüchern bereits.
Update 2024: Der Technophob-Flyer [299] mit Charakteren und Abenteuer war Teil des Gratisrollenspieltags 2024. Es gibt ihn auch in einer Fassung, die ihr einfach zu Hause drucken könnt.
Für anderer Punkte der Roadmap wollen wir keine Zeiten versprechen. Wir folgen dem Plan jetzt seit 16 Jahren, und wer hätte, als wir 2001 zu schreiben begonnen haben, gedacht, dass das EWS 22 Jahre später immernoch weiterentwickelt wird?
Das Ein-Würfel-System (EWS) ist ein schlankes, frei lizensiertes, settingunabhängiges Rollenspielregelwerk.
Konkret und direkt. Einfach saubere Regeln.
Euch erwartet eine einzigartige Verbindung aus Improvisationstheater, Geschichtenerzählen und Gesellschaftsspiel. Mit Papier, Stiften und Würfeln erlebt ihr Abenteuer am Wohnzimmertisch, von denen ihr noch Jahrzehnte später erzählen werdet.
Taucht ein in Welten, wie ihr sie aus Filmen, Büchern und Spielen kennt, doch entscheidet selbst, was geschieht. Nutzt die Stärken des Ein-Würfel-Systems, um eure gemeinsame Vorstellung zum Leben zu erwecken.
Klare Ergebnisse, plastische Figuren: Das EWS liefert klare Ergebnisse von Entscheidungen und plastische Figuren mit deutlichen Erkennungsmerkmalen. Direkte Auswirkungen von Werten und Proben halten den Fokus auf der Handlung im Spiel.
Vielseitig mit selbstbenannten Werten: Das EWS bietet Skalierbarkeit, fühlbare Charakterentwicklung und leichte Erschaffung. Figuren erhalten nur Werte, die sie von anderen abheben.
Frei lizensiert: Als Freies Rollenspiel kannst und darfst du das EWS verwenden, ändern, weitergeben und sogar verkaufen.
Wir hoffen, euch gefällt, zu was es sich bisher entwickelt hat, hoffen, ihr begleitet uns noch weiter auf unserer langsamen aber stetigen Reise, und wünschen euch viel Spaß beim Spielen!
Die Menschen dringen mit ihren dampfgetragenen Trekks immer weiter in die neuen Lande vor, stören das empfindliche Gleichgewicht der Magie und fahren erkleckliche Gewinne ein. Ihr könnt mit ihnen reisen, um die sichere Ankunft des Trekks von Annike Wegfinder zu ermöglichen und euren Teil vom Kuchen ergattern – oder um die Neuen Lande zu einer besseren Welt für Alle zu machen.
Seit 2024 gibt es auch Science-Fiction Flyer [21].
Alles, was ihr zum Spielen braucht, sind 2 Stunden Zeit, ein Würfel pro Person und zwei ausgedruckte Din-A4 Blätter:
Zusätzlich zu den Charakterkarten [24] und den Regeln mit dem Grundabenteuer „Der Trekk“ [301] gibt es vier Flyer mit Zusatzszenarien, die beliebig in das Grundabenteuer eingebunden werden können:
Der Fluss der Lieder [25]
Action oder harte Entscheidungen
Gerechte Räuber und eine Steuereintreiberin [26]
Räuber: Action (~FSK 6-12), Eintreiberin: Entscheidungen oder harte Action (~FSK16-18)
Das Leid der Trauernden und auf eigene Faust [27]
Leid: Entscheidungen und Überzeugen, Eigene Faust: Action
Der Sturm [28]
Action und Koordination
Die Flyerbücher eignen sich für eine improvisier-erfahrene SL und 2-6 unerfahrene bis erfahrene Spieler, dauern etwa 2 Stunden plus eine Stunde je Zusatzszenario und bieten eine Mischung aus Action und harten, moralischen Entscheidungen.
Einfach jeden Flyer doppelseitig drucken und dann zweimal falten:
(eigene Flyer erstellen: Leitfaden für eigene Flyer: Flyer ändern oder eigene Flyer schreiben [302])
Die Flyerbücher sind in einer Kooperation zwischen dem 1w6 Projekt und Taysal [303] entstanden.
Zusätzliche Informationen zur Welt hinter den Flyern gibt es im Forum in Flyerbooks Grundlagen [304] (zusammengefasst) und Flyerbooks (Smalltalk) [305] (lang).
Als Regelwerk nutzen die Flyerbücher eine Kurzform des EWS [306], die kompatibel zu dessen Grundregeln ist, aber durch die Module Boni aus allen passenden Eigenschaften (BapE) [307] und Keine Eigenschaftswürfe (KEiW) [308] vereinfacht wurde.
Um die vollständigen Regeln zu nutzen - zum Beispiel zur Charaktererschaffung oder zur Steigerung - gebt den Fertigkeiten einfach Plusse und Minusse (12 ist +, je 3 Punkte darüber gibt ein weiteres +) und den Eigenschaften Werte (hier ist + 15, ++ 18, und +++ 21, weil Eigenschaften keine Boni aus anderen Werten bekommen).
Wie üblich sind die Quellen direkt in unserer Versionsverwaltung [38] zugänglich und vollständig frei lizensiert [39] (GPL), so dass ihr sie alle frei verwenden, weitergeben und anpassen könnt. Wenn ihr sie im größeren Stil weitergeben wollt, solltet ihr noch ein GPL Booklet sichtbar dazulegen:
Über Kommentare oder Spielberichte würden wir uns natürlich freuen!
Für jedes der 154 Pakete gibt es 32 Charakterkarten, 13 Grundflyer, 8 Zusatzszenarien, 4 Kurzregelkarten und 1-mal die GPL.
Nach einer Woche exzessivem Druckvorstufenbasteln, 4.500 handgeschnittenen Charakterkarten und Post-Panik ging unser Beitrag zum Gratisrollenspieltag [310] in 3 Paketen am 19.12. und 31.12.2012 an die Post - auf den Weg zu Christian Löwenthal, der für Glgnfz das Schnüren der Pakete übernimmt.
Für den Fall, dass ihr nicht bis zum 2.2.2013 warten wollt - oder auf dem Gratisrollenspieltag Neulingen den Vortritt lassen wollt - gibt es alle unsere Beitrage zum GRT hier als PDF Downloads:
→ Gesamt-Zip [321] (36 MiB) - alle Dateien zusammen.
Die Quelldateien zum eigenen Basteln sind alle im Repo [108] (branch full-bleed-din-lang-hoch-zickzack) - und im 1w6-Quellenzip [322] (zusammen mit allen anderen Quellen von 1w6).
Solltet ihr selbst 1w6-Flyer produzieren wollen, schickt einfach die PDFs an eine Druckerei. Der Grundflyer ist für Grün Drucken [323] optimiert, alle anderen für Online-Druck [324].
Alles in allem war es eine riesige Arbeit, aber sie hat sich gelohnt!
[325]
[326]
[327]
[328]
Drak [76] beim Pakete schnüren. Der abgebildete Karton ist einer von 6 Kartons, die ich selbst geschickt habe: Zusatzflyer und Charakterkarten in einer GPL. Dazu kommen noch 30kg Grundflyer, die direkt von der Druckerei kamen :)
Ein riesiges Dankeschön an Jonas Richter, Oliver [329], Mariam, Jens Stengel, Daniel, Julian Groß [69], Tsukasa, PiHalbe [330] und Björn und Nue Bäuerlein [331], deren Spenden aus 1000 Grundflyern auf Standardpapier mit je einer Charakterkarte geniale 2020 Flyer auf 300g-Papier, 4500 Charakterkarten1 [332] und 1240 Zusatzszenarien machten.
Ihr seid toll!
Und jetzt, um die Produktion der Flyer sauber abzuschließen2 [333], möchte ich euch die vollständige Abrechnung offenlegen. Das wünsche ich mir von anderen, daher dachte ich, fange ich selbst mal an ☺
| | Menge | |-----------------+--------| | Arne | 82.13 | | Jonas Richter | 25 | | Oliver | 25 | | Mariam | 25 | | Jens | 50 | | Daniel | 10 | | Julian Groß | 30 | | Tsukasa | 25 | | PiHalbe | 15 | | Björn und Nue | 25 | |-----------------+--------| | Gesamt | 312.13 | #+TBLFM: @12$2='(+ @2..@11);N
Die Zeilen unter den Tabellen sind Formeln aus emacs [334] orgmode [335]. Sie zeigen einen Vorteil der Plain-Text basierten Informationsverwaltung: Sie lässt sich direkt veröffentlichen - und der Rückweg von der Veröffentlichung in die Tabelle ist auch einfach ☺
| | Anzahl | Kosten | Stückpreis | |------------------------------------+--------+--------+------------| | Flyer √ | 2020 | 151.91 | 0.075 | | Lizenzen, 200g (80g+65c) √ | 150 | 16.8 | 0.112 | | Karten, hier (x3, 189) √ | 504 | 0 | 0 | | Karten, (x3, 570, 200g) √ | 1520 | 69.5 | 0.046 | | Zusatz 1, 135g, sw Leid √ | 620 | 29.61 | 0.048 | | Zusatz 2, 135g, sw Steuern √ | 620 | 29.61 | 0.048 | | Versand Grundflyer √ | 1 | 15.15 | 15.15 | | Versand Rest √ | 1 | 18.80 | | |------------------------------------+--------+--------+------------| | Gesamt | 1800 | 331.38 | 0.184 | #+TBLFM: $4='(/ $3 $2);N::@10$3='(+ @2..@9$3);N
Wie ihr seht, hängen da bei den Kosten fast 20€ mehr als bei dem verfügbaren Geld. Der Grund ist, dass ich die zweiten Versandkosten bei der Kostenrechnung vergessen hatte. In grundlegender Buchhaltung habe ich wohl doch noch etwas zu lernen - und meine Frau war bei ihren Eltern, konnte mir also nicht auf die Finger schauen ☺
Fazit: Nächstes Mal die Rechnung von meiner Frau gegenprüfen lassen. Die 20€ sind für mich zum Glück unproblematisch (sie entsprechen einer Woche Mittagessen in der Kantine), aber bei größeren Projekten könnten 6% Mehrkosten verdammt weh tun…
Und wenn ihr selbst ein Projekt aufzieht: Buchhaltung ist viel mehr Stress als es aussieht, vor allem, wenn ihr eure Projektplanung an einem vorgegebenen Budget ausrichten müsst - und entsprechend versucht, so viel herauszuholen, wie ihr könnt.
1w6 ist auf dem Gratisrollenspieltag!
Nochmal danke an Moritz für das tolle Projekt - und an alle, die gespendet haben! Ihr seid einfach klasse!
Jetzt müssen wir es nur noch schaffen, die Leute vom T3 zu überzeugen, beim GRT mitzumachen.
Update: T3 [336] macht mit! (Er steht bei den teilnehmenden Läden [337])
Ich habe statt 6000 Karten nur 4500 geschnitten, weil ich so einen sinnvollen Rythmus reinkriegen konnte: Für jeden Packen 4 Blätter mit Charakterkarten schneiden, reinlegen, nächsten Packen vorbereiten. Bei 6h Arbeit ist Routine verdammt viel wert: Wenn ich noch Blätter auf Packen hätte aufteilen müssen, wäre ich vermutlich durchgedreht. Ich verstehe jetzt, warum am Fließband jede Aufgabe möglichst trivial ist… Fließbandarbeit für einen Guten Zweck™ ☺ ↩ [338]
Das hier ist keine doppelte Buchführung, da die Spenden unter 300€ sind und ich damit noch dem ganzen Selbstständigen-Steuerwahn entkommen kann… vermutlich bräuchte ich sie auch sonst nicht, weil alle Einnahmen direkt wieder als Ausgaben rausgehen, aber vermutlich ist halt nur vermutlich. Hätte ich davon Einnahmen, dann hätte ich das ganze mit Steuern rechnen müssen und die Tabellen hätten ein paar Spalten mehr… ↩ [339]
1 [340]Gerade mal 3 Tage und wir haben schon 80% der Pläne für die Flyer finanziert! O_O
Ich hatte die vagen Möglichkeiten nur geschrieben, weil ich dachte, dass ich das aus Prinzip machen sollte, und jetzt fehlen nur noch 30€, bis die festen Pläne ausgeschöpft sind.
☺ ☺ ☺ Ihr seid toll! ☺ ☺ ☺
Falls wir noch weitere Unterstützung finden, gehen die erstmal in den Druck des zweiten Zusatzszenarios (25€) und dann in den Nachdruck der Charaktere auf Visitenkarten, damit wir die Auflage erhöhen können.
Die erweiterten Pläne sind jetzt auf der GRT Graswurzel-Seite [341] - inklusive neuer Tabelle zur Visualisierung.
Ich bin immernoch etwas erschlagen davon, dass es wirklich klappt… :)
Das Bild Shaman wurde von Kathrin Polikeit für Battle for Wesnoth [58] gezeichnet. ↩ [342]
1 [343]Die Nacht von Samstag auf Sonntag haben wir auf der Brok [344]2 [345] von 0:00 bis 6:00 die Flyerbücher [346] gespielt. Dank tollem Charakterspiel lief das Abenteuer fast von
selbst, und aus nicht einmal einer DinA4-Seite Text wurden 6 Stunden spannende Geschichte!
In dieser Runde ist das Konzept der harten moralischen Entscheidungen sehr gut aufgegangen.
Da ich schon recht müde war, habe ich die Runde auf die einfachste Art begonnen: Jeder hat sich eine Charakterkarte ausgesucht (Kars, Gera, Harsur und Rog’Ba → die Charakterkarten [24]) und ich habe als Einführung die Außenseite des Kampagnenteils auf dem Grundflyer mit Erzählstimme vorgelesen.
Danach habe ich beschrieben, wie die Nagelmachers mit ihrer alten Karosse in den Innenhof des Handelshauses Münzwechsler fuhren und um Barmherzigkeit baten.
SPOILER-ALARM: Von hier ab plaudere ich fröhlich über den Inhalt des Grundflyers (allerdings nicht über Zusatzszenarien). Wenn ihr ihn noch als Spieler erleben wollt, hört am Besten hier auf und belasst es bei: „Die Spieler waren genial, und ihre Gruppendynamik lief klasse - gerade wegen der in den Charakteren angelegten Konflikte, die sehr schön zu denen der Spielern passten“.
WER DAS NOCH SPIELEN WILL, STEIGE NUN AUS!
…alle anderen sind herzlich willkommen zur Plauderstunde :)
Ich brauchte keinen Schritt weiter zu erzählen, denn schon hier begannen die Spieler zu diskutieren. Der Spieler von Kars hat sich voll und ganz für die Nagelmachers eingesetzt; seiner Rolle gemäß, aber auch seiner eigenen Einstellung folgend. Die Spieler von Gera und Rog’Ba sahen die Nagelmachers eher als Risiko für den Trekk.
Nach einer halben Stunde hitziger und sehr interessanter Diskussionen, in denen die Charaktere immer festere Form erhalten haben, realisierten die Spieler, dass sie ja eigentlich die Wachen waren, und nicht alleine über den Trekk bestimmen konnten. Der gesamte Trekk war am Diskutieren. Kars ging daher zu den Händlern, um deren Meinung zu erfragen - und sie natürlich von seiner Sicht zu überzeugen.
Interessant für mich als SL war, dass die Spieler nicht nur sehr aktiv waren, sondern auch ihre Sicht der Welt sehr natürlich einbrachten. Beispiel: „Echsen sind halt Kaltblüter, die lassen sicht nicht auf Emotionen ein“.
Wir als Designer mögen das anders sehen, aber da wir nur die wirklich wichtigen Informationen in den Flyern vermitteln, haben hier die Spieler die Definitionsmacht (was nicht auf dem Flyer steht und nicht gesagt wurde, kann frei festgelegt werden), so dass jede Runde einzigartig wird.
Bei den Händlern erhielt Kars von Nathaniel Münzwechsler ein unmoralisches Angebot. Ich konnte mich fast eins-zu-eins an das Zitat halten, war aber bereits weit genug im Leiten, dass ich nur einige Ausdrücke aus dem Text klaubte (Mundvorrat, beischläft) und den Rest improvisierte.
Auch hier entspannen sich wieder neue Diskussionen, und es wurden real neue Argumente gebracht. Und während Kars mit dem Händler redete, diskutierten Rog’Ba und Gera - und bemerkten, dass sie weitestgehend einer Meinung waren.
Nachdem Kars das Angebot des Händlers als unmoralisch zurückgewiesen hatte, und dabei gescheitert war, dem Händler ein schlechtes Gewissen zu machen, trafen sich alle wieder und fragten sich, wie eigentlich entschieden würde. Ich erzählte ihnen, dass der Trekk inzwischen sehr planlos wirkte, weil jeder mit jedem diskutierte oder stritt, und sie entschieden nach kurzer Absprache, zu Annike Wegfinder zu gehen.
Annike tat das, was im Text steht: „Mir ist es gleich, ob wir sie mitnehmen oder nicht. Lasst Händler, Wanderarbeiter und Siedler je einen schicken und klärt es dann.“ Sie wurde gleich von Kars angegriffen, dass sie unmoralisch sei, hat das aber mit dem improvisierten „ich habe in 15 Jahren keinen Trekk verloren“ an sich abperlen lassen. Im Text steht nur „erfahren“, wie die SL das genau ausgestaltet ist ihre Sache und für die Komplikationen der Szenarien nicht wichtig.
Am Ende mussten die Nagelmachers in Zweibrücken bleiben oder alleine reisen (was ein Todesurteil wäre), weil 2 von 3 SCs es zu gefährlich fanden, sie mitzunehmen (eine Spielerin war ihrer Müdigkeit erlegen) und der Dritte das Angebot des Händlers doch für zu unmoralisch hielt.
Er hatte auch schöne Analogien dazu („stell dir vor, du wärst eine Frau, die mit gebrochenem Bein am Wegesrand liegt“), und ich habe auf meinem Notizzettel stehen „die Steuereintreiberin spielen. Sie wählt einen der SCs“ ☺. Leider hatten wir dafür nicht mehr genug Zeit…
Dann war es auch Zeit für den Trekk, in die neuen Lande zu fahren - und 4:00 Uhr morgens.
Nach ein paar Tagen (kurz abgehandelt mit „was macht ihr“) habe ich einen Abend an den Feuern beschrieben und Annike kam einmal vorbei, um ihnen zu sagen, dass sie gute Arbeit leisten. Gera erkannte dann Feuer in der Ferne, und zu Mittag des nächsten Tages sahen sie die Katzenmenschen um Shanai vor dem Trekk und Shanai sagte ihnen, dass sie den Trekk aufhalten würden, weil die Menschen das Land zerstörten. Sie sagte auch, dass sie niemanden verletzen wollen.
Irgendwann vorher hatte sich der Spieler von Kars hingelegt.
Die Spieler haben Annike vorgeschlagen, hier stehen zu bleiben und den Trekk zu befestigen, inklusive Graben um den Trekk. In der Nacht haben drei Katzenmenschen einzeln versucht, in das Lager zu kommen, sind aber immer wieder umgekehrt, wenn sie gesehen wurden. Am nächsten Tag dann sahen sie einen Späher der Katzen, der stolperte, einen Hügel hinunter rollte und sich den Kopf auf einem Stein aufschlug. Sie erreichten ihn vor den anderen Katzen und hatten so einen Gefangenen.
Ich habe für die Späher gewürfelt. Wenn die Spieler einen höheren Wert erreichten, haben sie den Späher gesehen. Zumindest war das der Plan. Dann hatte der Späher
4 Fünfer hintereinander… ☺
Die Heilerin und Techmagierin des Trekks Sotar Adepta hat sich um den Katzenmenschen gekümmert. Sie rettete ihn vor dem Tod und sagte, er wäre am nächsten Tag wieder fit. Dann haben die Spieler ihn ausgefragt und in der Nacht Shanai getroffen und mit ihr vereinbart, dass sie den Katzenmenschen am nächsten morgen frei lassen würden, wenn keine Angriffe kämen.
Ich habe spontan entschieden, dass alle nicht gewählten Charaktere trotzdem dabei sind. So hatte ich gleich eine nette Sammlung an NSCs ☺. Dass die Spieler so pazifistisch wurden, hat mich dabei etwas gewundert, war aber für die Geschichte sehr schön. Und als sie später den Gefangenen fragten, was die Menschen denn schlimmes tun würden, habe ich viel Magiehintergrund von der Grundlagenseite [304] gebracht. Hätte ich das nicht gewusst, wäre ich vermutlich auf Naturreligiöse Argumente und natürliches Gleichgewicht ausgewichen. Außerdem habe ich improvisiert, dass die Katzenmenschen schneller sind als der Trekk, weil der Trekk jede Nacht lange Rasten muss.
Sie sahen die Katzenmenschen erst am Abend danach wieder, jetzt in heftigem Regen (auch improvisiert. Der Spieler von Gera fragte dann und wann nach dem Wetter ☺ ). Die Katzen haben sich alle gleichzeitig von allen Seiten auf den Trekk gestürzt. 30 Katzenmenschen gegen 10 Wachen. Allerdings die Katzenmenschen unbewaffnet (außer Krallen) und darauf bedacht, niemanden zu verletzen. Interessanterweise gaben die Spieler den Wachen die Weisung, ebenfalls niemanden zu töten.
Ich habe bei Proben mit unklarem Ausgang vorher gesagt, was welches Ergebnis bedeutet. Also zum Beispiel als es darum ging, ob sie es schaffen, Katzenmenschen vom Angriff abzuhalten „wenn du eine einfache Probe schaffst, also 9 erreichst, kannst du jeden 10. einschüchtern, bei einer fordernden, also 12, jeden 5. und bei einer schweren mit 15 jeden zweiten“. Zusammen konnten sie so 10 der Katzen vom Angriff abhalten und es standen nur noch 20 Katzen gegen 10 Wachen. Bei der Frage wie der Kampf Wachen gegen Katzen ausgeht, habe ich einfach einen der Spieler für eine wache würfeln lassen und das exemplarisch für alle Kämpfe genommen. Da jede Wache zweien gegenüber stand und daher 3 Punke Malus hatte, waren die Gewinnchancen 50%. Eine Katze würde also normalerweise durchkommen und eine aufgehalten werden. Wäre das anders ausgegangen, hätte ich die Anzahl der durchbrechenden Katzen einfach reduziert, hätten beide eine kritische Wunde eingesteck, wäre keine Katze durchgekommen.
Nach kurzem Kampf hatten es die Katzen zwar geschafft, einige Vorräte nach außen in den Graben zu werfen (und bei der Flucht mitzunehmen), aber 4 von ihnen waren von den SCs schwer verletzt worden. Die Wachen hatten sich an die Weisung gehalten, niemanden zu verletzen, so dass diese 4 die einzigen waren. Die nächsten Tage waren die Spieler noch vorsichtig und der Trekk baute befestigte Lager, aber die Katzenmenschen blieben fort.
Mit den 4 Verletzten war Shanais Abbruchbedingung getroffen worden. Sie zog sich zurück, da sie nicht den Tod ihrer Leute riskieren wollte.
Die nächsten 2 Wochen verliefen ereignislos. Dann kamen sie in Hochturm an und feierten die erfolgreiche Reise.
Und es war 6:00 morgens und ich musste los, um noch um 8:00 zu Hause sein zu können.
Alles in allem war es eine tolle Runde - und 6 Stunden Spiel mit gerade mal einer ⅔-Seite als Material. Ich hätte auch noch 3 Zusatzszenarien dabei gehabt ☺
Ein paar eigene Eindrücke (vielleicht sehen die Spieler den Beitrag hier ja auch noch und steuern weitere Eindrücke bei):
Was mir bisher in allen Testrunden aufgefallen ist: Es fehlt eine festgelegte Reisedauer: Wie lang wird der Trekk insgesamt reisen. Wir haben sie weggelassen, um beliebig viele Zusatzszenarien einbinden zu können, aber ich habe sie trotzdem jedes Mal im Spiel improvisiert.
Statt den erwarteten 2 Stunden hat das Abenteuer 6 Stunden gedauert, die großteils von Interaktionen der Spieler untereinander eingenommen wurden. Gestört hat mich das nicht, aber es relativiert etwas die Planbarkeit der Dauer jeglichen Abenteuers, bei dem die Charaktere sich frei unterhalten können ☺
Die Spieler haben Eigenschaften direkt ausgespielt und als Boni genutzt. Die sprechenden Namen für Eigenschaften haben sehr gut funktionert.
Die Charakterkarten doppelt zu haben war klasse: Ich hatte die Werte der SCs immer vor mir. Und ich hatte sie in der Anordnung der Spieler gelegt, habe also nicht nur gewusst, sondern auch zu jeder Zeit gesehen, wer wen spielt.
Der Spieler von Gera hat 1w6 danach in den höchsten Tönen gelobt - und ein Grundregelwerk für 5€ gekauft. Ich habe ihm gesagt, dass er mir einfach geben kann, was es ihm wert ist, und 5€ sind für mich ein Kompliment ☺; zusätzlich dazu, dass er das 1w6-System sehr elegant, einfach, schön und „nicht im Weg“ nannte. Ich habe mich über alles beide riesig gefreut! (der Spieler von Rog’Ba kannte es bereits)
Ich ziehe meinen Hut vor Taysal [303]. Von ihm ist der Großteil der Plot-Konzepte, und seine Texte haben extrem gut funktioniert! Wer das im Detail nachvollziehen will, findet unsere Design-Diskussion im Forum-Thread Flyerbooks (Smalltalk) [305] und in der Anfangsdiskussion [347] bei dem Artikel Interessante Charaktere darstellen Teil 2: Haltung, Gestik und Mimik [348].
Ich hoffe, euch hat die Nachbetrachtung gefallen und würde mich über Kommentare dazu freuen!
PS: Wenn euch das Konzept der SL-Kommentare im Text gefällt, findet ihr noch viele weitere Texte mit ähnlichem Stil in Taysals Spielberichten [349] (zumindest die, bei denen er SL ist). Sehr lesenswert!
Das Bild Ruffian wurde von Kathrin Polikeit für Battle for Wesnoth [58] gezeichnet. ↩ [350]
Die Brok ist die Brühler Rollenspiel Konvention [344], offen von Samstag 10:00 bis Sonntag 20:00 und mit Tee/Kaffeeflat ☺. ↩ [351]
Anhang | Größe |
---|---|
ruffian.png [352] | 139.07 KB |
1 [353]Wir haben die Flyerbücher noch weiter komprimiert, so dass nun Regeln und die Grundhandlung auf einen einzigen Flyer passen. Außerdem hat Trudy Wenzel [354] ein tolles neues Design entworfen!
Damit braucht eine Runde nun minimal nur noch zwei gedruckte Blätter: Den gefalteten Flyer und das DinA4-Blatt mit den Charakterkarten:
Falls jemand mit etwas Geschäftssinn (der hier mitliest) das für sinnvoll hält: Ein Flyer mit 3 eingelegten Charakterkarten könnte sich sinnvoll verkaufen und hätte minimale Druckkosten. Er wäre auch auf Rollenspielveranstaltungen eine einfache Möglichkeit, Leuten was mit nach Hause zu geben, mit dem sie weiterspielen können.
Zusätzlich zu den Charakterkarten und dem Grundflyer (Klick auf die Bilder) gibt es weiterhin vier Flyer mit Zusatzszenarien, die beliebig in das Grundabenteuer eingebunden aber natürlich auch für eigene Kampagnen genutzt werden können:
Weitere Änderungen an den Downloads landen wie gehabt auf der Download-Seite [190].
Der tolle EWS-Würfel stammt von Trudy Wenzel [354]. Danke! ↩ [356]
Anhang | Größe |
---|---|
1w6-grundflyer-erstes-drittel-klein.png [357] | 41.9 KB |
1w6-flyerbuch-0.3-bild.png [358] | 54.84 KB |
Für den Gratisrollenspieltag nächstes Jahr habe ich die Flyerbücher überarbeitet, damit sie direkt von der Druckerei gefaltet und geliefert werden können. Klingt nicht nach viel, hat aber einen großen Einfluss: Damit lassen sich 1250 vollständige Zettel-RPGs (5 pro Box) für unter 150€ drucken.
Auf eurem heimischen Drucker könnt ihr sie einfach in halber Größe auf ein A4-Blatt drucken und es falten (oder mit Rückseite zwei Flyer pro Blatt drucken):
[359]
flyer-12x.pdf [360] — Drucker: Einseitig zum Falten [359] — Zwei Flyer, Doppelseitig [361]
Zum Spielen müssen die Charaktere jetzt abgeschnitten werden, das sollte aber in typischen Spieleläden kein Problem sein.
Und mit drei geänderten Sätzen sind die Flyerbücher jetzt auch auf das EWS 3.0 aktualisiert:
Ist der Charakter in einer Situation, in der eine seiner Schwächen zum Tragen kommt, gilt eine gewürfelte 5 als -20.
und
Wunden verfluchen Augenzahlen: bei der Ersten gilt eine gewürfelte 2 als -10, bei der zweiten gilt auch 4 als -10. Die dritte Wunde oder ein Treffer mit 3x Wundschwelle an Schaden bedeuten Kampfunfähigkeit.
Der Dank dafür, dass Schwächen im EWS 3 eine konkrete Auswirkung haben, gilt Tim Charzinski alias Deep Impact [222].
Eine kleine Änderung in den Regeln, ein großer Unterschied im Spielgefühl, denn Verwundungen bewirken keine Schwächungspirale mehr, sondern eine Risikospirale. Mit jeder Verletzung wird der Einsatz höher.
Ich glaube, Taysal (Günther Lietz) hätte das gemocht.
Es ist jetzt über ein Jahre her, dass er unsere Welt hinter sich gelassen hat, und auch wenn das immernoch irreal wirkt (die zwei Monate, die wir gemeinsam die Flyerbücher aufgebaut haben, waren die intensivste Schöpfungsphase meines Lebens, er kann nicht einfach weg sein), will ich seine Schöpfungen wieder sichbar machen und weiter auf seinen Ideen aufbauen.
Die modularen Zusatzszenarien findet ihr wie bisher unter flyer.1w6.org [309]. Die Quellen findet ihr wie üblich in der Versionsverwaltung [362].
Ich wünsche euch viel Spaß beim Spielen!
Die Finanzierung ist abgeschlossen - mit über 200€ Spenden in 4 Tagen! Ihr seid wahnsinn! Danke!
Ihr könnt helfen [363], die 1w6-Flyer in höherer Auflage und mit besserer Qualität auf den Gratisrollenspieltag zu bringen.1 [364]
⟦▣⟧ | ▣▣ [365] | ▣▣▣ [365]□□□□□ [366] | □□□□ [367] | □ [367]▣▣▣ | ▣▣ [368] | ▣▣▣▣▣ [368] | ▣▣ [369]□□□ [370] | … |
1000 [371] | 1500 [372] | Öko [373] | 200g [374] | Char: Niar [375] | Öko [376] | Zusatz 1 [377] | Zusatz 2 [378] | … [379] |
□□□ [370]□ [380] | □□□□ [380] | ▣▣▣ [381] | ▣▣▣▣ [382] | ▣ [382]□□□ | □□□□ | □□□□□□□□□□ | □□□□ | □□□□ | □□□□ | □□□□ | □□□□ | … |
Siuit [383] | Awwar [384] | 2000 [385] | Rog'Ba [386] | Harsur [387] | 2500 [388] | Zusatz 1 Farbe [389] | Gera [390] | Kars [391] | 3000 [392] | Tara [393] | Sotar [394] | … [395] |
Zum Gratisrollenspieltag [310] organisiert Moritz alias Glgnfz die Verteilung von Gratis-Rollenspielen an 150 Rollenspielläden in ganz Deutschland.
Dank seinem Engagement können wir viele Rollenspieler erreichen, an die wir aufgrund fehlender Verteilungsinfrastruktur sonst nicht rankommen. Außerdem passen die Flyer ideal zum Gratisrollenspieltag:
Ein Flyer und ein paar Charakterkarten ergeben ein vollständiges Rollenspiel, das kaum Vorbereitungszeit braucht und mit minimalem Aufwand 2-6 Stunden Spielspaß liefert. Frei lizensiert, so dass Leute die Flyer selbst ändern und nachdrucken können.
Daher habe ich die Flyerbücher nochmal komplett überarbeitet, so dass sie wirklich hochqualitativ aussehen und über eine professionelle Druckerei gehen können. Einen Testdruck habe ich schon hier, und er sieht genial aus!2 [406]
Ich finanziere davon 1000 Flyer aus eigener Tasche und lege jedem Flyer eine Charakterkarte aus meinem eigenen Vorrat bei. Damit gibt es in jedem der 150 Gratis-Care-Pakete 6 oder 7 Flyer.
Wir haben allerdings genügend Charakterkarten für eine Auflage von 1500 Flyerbüchern, so dass jeder Laden 10 Flyer hätte. Außerdem könnten wir auch noch weitere Zusatzszenarien beilegen, damit die Runden auf dem Gratisrollenspieltag mehr Material zum Spielen haben.
Aber natürlich ist das ganze für mich nicht kostenlos und auch wenn ich gerne mehr Flyerbücher verschenken würde, kann ich meine persönlichen Finanzen nicht unbeschränkt belasten.
Daher dachte ich, vielleicht habt ihr ja Lust, etwas beizusteuern, damit die Flyerbücher für den Gratisrollenspieltag noch besser werden.3 [409]
Wenn ihr mitmacht, können wir nicht nur in höherer Auflage drucken, so dass noch mehr Leute die Flyer einfach mit nach Hause nehmen können, sondern auch auf besseres Papier oder umweltschonenderen Druck wechseln. Größere Auflagen, besseres Papier und ökologischer Druck sind beim Offset-Druck im Vergleich zur Erstverarbeitung günstig, so dass schon 15€ viel bewirken.
Alles Geld wird in den Druck der Flyer für den Gratisrollenspieltag fließen (ich runde soweit auf, dass alles in den Druck gehen kann). Und wie üblich stelle ich alle erstellten Materialien frei ins Netz, so dass jeder sie nachdrucken kann.
Wenn ihr das spannend findet und mitmachen wollt, schreibt mir bitte eine Mail (arne_bab -ät- web.de , Betreff: 1w6 Graswurzel4 [410]), damit ich euch die Kontodaten schicken kann. Falls ihr andere Möglichkeiten braucht, sagt das einfach - wir finden schon einen Weg :)
arne_bab -ät- web de
Betreff: 1w6 Graswurzel
Meine Planung für die Flyer sieht bisher wie folgt aus:
1000 Flyer und Charakterkarten + 150 GPL-Faltblätter: 82,13€ (von mir finanziert) 65,33€ für die Flyer, 16,80€ für die GPL-Faltblätter, Charakterkarten existieren schon — via online-druck.biz
1500 Flyer und Charakterkarten: 94,03€ (+ 11,90€), dazu 500 Charakterkarten von mir. Selbst wenn also nur einer von euch 11,90 spendet sind wir bei 1500 Flyern.
Ökologischer Druck: 134,74€ (+ 40,71€) — via gruendrucken.de. Drei Spender mit 15€ und unsere Flyer werden umweltschonend hergestellt.
Zusätzlicher Charakter: 250 mal Niar aus Kreuzweg auf Visitenkarte: 171.68 € (+ 20,11€) — via online-druck.biz. Niar kam nach dem Druck der alten Charakterkarten dazu.
Niar aus Kreuzweg ökologisch gedruckt: 183,80€ (+ 12,12€) — via printzipia.de
500 mal Zusatz-Flyer 1 in Schwarzweiß: 209,27€ (+ 25,47€) — via online-druck.biz. Enthält zwei Zusatzszenarien für erfahrungsgemäß weitere 4 Stunden Spiel.
500 mal Zusatz-Flyer 2 in Schwarzweiß: 234,74€ (+ 25,47€) — via online-druck.biz. Ein weiteres, längers Szenario.
Über die Hoffnung:
Nach 3 Tages sind wir nur noch 30€ unter der Grenze der vorherigen Pläne. Daher habe ich die weiteren Möglichkeiten konkretisiert.
Auflage auf 3000 erhöhen, so dass jedes Care-Paket 20 Flyerbücher hat. : (+ 18,20€)
und falls wir hier ankommen sollten, weiß ich wirklich nicht, wie ich die Flyer für den GRT noch besser machen könnte, ohne Moritz völlig zu erschlagen… :)
Allerdings bin ich zeitlich etwas knapp dran (wie so oft…): Die Druckereien brauchen etwa 5 Tage für den Druck und die Flyer sollten zum 1.1. 2013 bei Glgnfz sein. Um nicht komplett in den Feiertagsstress reinzurutschen, möchte ich die Druckaufträge daher gerne am Montag 17.12. aufgeben.
Wenn ihr etwas beisteuern wollt, muss ich das also spätestens bis Sonntag 18:00 Uhr wissen, damit ich die notwendigen Druckvorstufen erstellen kann.
Solltet ihr 25€ oder mehr beisteuern5 [411], würde ich euch außerdem gerne auf den Flyern selbst als Unterstützer danken (wenn ihr das wollt). Schreibt mir in dem Fall bitte auch eine E-Mail mit der Info, wie ihr genannt werden wollt:
Auch wenn ihr weniger als 25€ spendet, und sei es nur 1€ (vor Sonntag 18:00), werdet ihr natürlich genannt (wenn ihr das wollt). Nur halt nicht auf den Flyern, sondern in einem Artikel auf 1w6.org. Daher wäre auch dann eine Mail toll, damit ich weiß, wie ich euch nennen darf. Da ist es allerdings nicht so kritisch, dass ich die Mails zeitnah kriege, weil ich den Artikel im Gegensatz zu den gedruckten Flyern auch später noch ergänzen kann.
Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr mitmacht und wir zusammen echt coole Flyer auf den Gratisrollenspieltag bringen könnten!
Liebe Grüße,
Arne (Drak) Babenhauserheide
PS: Wenn ihr jemanden kennt, der interessiert sein könnte, gebt ihm bitte den Link zu dieser Seite!
Bisher dabei sind:
Ihr seid toll! Danke!
Format des Spendenfortschritts: ⟦▣⟧ von mir, ▣ eingegangen, □ versprochen, □ noch offen. Wenn ihr mit der Maus über die grünen Boxen fahrt, seht ihr schon jetzt die Namen der Spender. ↩ [414]
Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied beim professionellen Druck so groß ist - schon alleine die Auflösung macht unglaublich viel aus! ↩ [415]
Anders gesagt: Ich habe mich entschieden, nicht nur zu labern, sondern meinen Worten zu Finanzierung endlich Taten folgen zu lassen: - http://1w6.org/blog/drak/2012-05-08-kickstarter-fuer-deutschland-startnext - http://1w6.org/deutsch/anhang/gedanken/der-will-ja-nur-geld-machen ↩ [416]
Graswurzelfinanzierung von “grass-roots-movement”: Finanzierung von unten durch Interessierte und Fans statt von oben durch einen großen Sponsor, dem oft nicht das Produkt selbst wichtig ist, sondern die Werbung, die er darin schalten kann. ↩ [417]
Die Untergrenze für den Namen auf den Flyern ist 25€, weil wir auf den Flyern nur begrenzten Platz haben. ↩ [418]
Vom 16. bis 23. März 2024 sind die Gratisrollenspieltage 2024 [419]!
Unser Beitrag, die Flyerbücher für den GRT 2024, ist gedruckt und bei Pegasus angekommen:
[420]
Einseitig zum Falten [420] — Zwei Flyer, Doppelseitig [421] — Vierseitig für den privaten Drucker [422]
Das Raumzeit/Technophob Flyer-RPG ist ein Science-Fiction Einstiegsabenteuer mit den 1w6-Regeln und Beispielcharakteren auf einem einzelnen Flyer.
(danke an den Herr der Ringe pro Minute-Podcast [423] für die Beteiligung an der Finanzierung des Drucks!)
Raumzeit Technophob [298] ist ein vollständiges Setting mit Fokus auf Techschmuggel zu Planeten oder Raumstationen, auf denen technophobe Herrscher den Zugriff auf Technologie begrenzen.
Das Abenteuer des Flyers beleuchtet Terras Erbe: die Vielfalt der Anpassungen von Menschen an die verschiedensten Umweltbedingungen. Ihr reist zu dem Kongress der Forscherin und Psi-Echse Zer’e Ma’a, der eine etwas zu enge Beziehung zu ihrem Forschungsgegenstand nachgesagt wird. Euer Auftrag ist es, ein Massaker zu verhindern.
Dieser Flyer ist mit etwas heißer Nadel gestrickt. Wenn ihr Probleme findet, schreibt uns doch via Mastodon / Fediverse [424], dann wird er nächstes Jahr noch besser! :-)
Das Logo ist Black Spire von Katharsisdrill [425] — lizensiert unter cc by 4.0 [426]. Danke! Die Künstlerinnen und Künstler sind auf dem Flyer genannt.
Der Flyer steht unter cc by-sa. Ihr findet alle Quellen und das Scribus [427]-Dokument im 1w6-Repository [428] unter Flyerbooks/flyer-technophob-12x.sla
.
Gedruckt haben wir es wieder als 12x-Falzflyer bei wir-machen-druck [429]. Die Druckdatei ist flyer-technophob-12x-wir-machen-druck.pdf [430].
Die Veröffentlichung ist diesmal einfacher, weil wir nur noch cc by-sa-kompatible Werke nutzen, also kein Lizenzdokument beilegen müssen, sondern nur einen Link auf die Lizenz brauchen.
Anhang | Größe |
---|---|
flyer-technophob-12x-info-thumbnail.png [431] | 1.02 MB |
flyer-technophob-12x-info-thumbnail-300x335.png [432] | 177.31 KB |
flyer-technophob-12x-wir-machen-druck.pdf [433] | 69.26 MB |
flyer-technophob-12x-info-thumbnail-116x130.png [434] | 28.76 KB |
flyer-technophob-12x-info-thumbnail-217x242.png [435] | 47.28 KB |
flyer-technophob-12x-drucker-doppel.pdf [436] | 34.76 MB |
flyer-technophob-12x-drucker-einzel-falten.pdf [437] | 34.76 MB |
flyer-technophob-12x.pdf [438] | 34.78 MB |
„Indie und die Indies“-Abend bei Orkenspalter TV (Mhaire und Nico) auf Youtube [439].
Aufnahmen von letzter Woche jetzt auf youtube!
mit den Indi-Bastler*innen
bei Glgnfz, Meister des Babbel-Stabes (danke, dass du sichergestellt hast, dass alle Spotlight hatten), und natürlich Indie, der neben Mhaire lag (Hundecam!) und sich fragte, wann es wieder Leckerli geben würde ☺.
Und ich habe gelernt, dass auch Nico viel im T3 in Karlsruhe war und wir uns eigentlich kennen müssten. Die Welt ist echt klein.
Wir hatten etwas Lehrer*innen-Überhang und einen tollen Abend. Schaut ihn euch an!
„Talks zum Gratisrollenspieltag: 50 Jahre Rollenspiele, die Indie-Szene und die Bedeutung des GRT“:
https://www.youtube.com/watch?v=04quqMuyjkY [439]
Ich muss übrigens was korrigieren: Trudy hat mir erlaubt, das Logo frei zu lizensieren, und ich habe ihr versprochen, dass sie 30% des Gewinns des Grundregelwerkes bekommt, solange es ihr Logo verwendet.
Das hatte sie nicht gefordert, sondern ich wollte (und will) es, damit sie wenigstens einen kleinen Pfad hat, auf dem sie irgendwann von Illustration leben kann. Und sie kann es jetzt! https://synticfaye.com/ [443]
Deswegen bringe ich ihr zur FilkCONtinental meist 1-5 Euro mit (30% dessen, was ich von lulu/epubli für das Grundregelwerk bekomme).
Die späteren Bilder hat sie mir wirklich geschenkt, das Logo hat sie mir gezeichnet, obwohl sie wusste, dass es wahrscheinlich nie viel Geld einspielen wird.
Anhang | Größe |
---|---|
2024-04-best-thing-today--unfertig--orkenspalter-colors-klein.png [444] | 29.51 KB |
Eine Text-Version des Regeltextes der Flyerbücher [346], z.B. zum übersetzen. Frei lizensiert [445], also darfst du sie verwenden, ändern und auch selbst veröffentlichen.
Du willst spielen, hast aber gerade kein Abenteuer zur Hand? Ihr habt nur 2 Stunden und wollt keine halbe Stunde mit Erschaffung und Regeln verbringen?
Dann passt dieses Flyerbuch.
Es enthält Kurzregeln, dazu für die Spielleitung (SL) ein Grundszenario und für die Spieler vorgefertigte Charakterkarten. Auf weiteren Flyern sind Zusatzszenarien für längere Runden.
Das Flyerbuch ist ein Instant-Rollenspiel für Cons und kurze Runden und ist für eine erfahrene SL und 2-5 anfangende bis erfahrene Spieler gedacht. Alle Materialien gibt es auch unter flyer.1w6.org (zum Drucken und Ändern).
Die SL liest diesen Regeltext und das Grundszenario, während jeder Spieler eine Charakterkarte wählt und die Regeln liest. Wenn Neulinge dabei sind, erklären die anderen ihnen kurz, was Rollenspiel bedeutet.
Dann legen die Spieler die Zusatzszenarien dazu, die sie spielen wollen. Die SL liest die Szenarien, während die Spieler für jeden Beteiligten einen Würfel (W6) besorgen.
Als Regelwerk verwenden Flyerbücher das freie 1w6-System [446] mit den Modulen KEiW [447], BapE [307] und FoKa (vereinfacht). Die Charaktere haben eine Reihe Eigenschaften, Berufe, Fertigkeiten und Merkmale, die sie von der Masse abheben. Berufe und Fertigkeiten haben einen Zahlenwert (6-18). Eigenschaften und Merkmale haben nur Plusse (+: Stärke) oder Minusse (-: Schwäche).
Beispiele: Geschick, Intelligenz oder Stolz sind Eigenschaften. Tischlerin ist ein Beruf, Waffenlos eine Fertigkeit. Merkmale wären Reich (+) und Süchtig (-).
Wenn ihr wissen wollt, ob ein Charakter eine schwierige Situation meistert, könnt ihr es auswürfeln. Dafür schaut ihr, ob eine seiner Fertigkeiten oder seiner Berufe euch passend erscheint (im Zweifel das höhere). Wenn ja, nutzt ihr deren Wert. Findet ihr nichts passendes, dann nehmt den Ausweichwert 3.
Danach schaut ihr seine Eigenschaften an: Nutzt er eine Fertigkeit, erhält er für jedes + in einer zur Herausforderung passenden Eigenschaft einen Punkt Bonus. Nutzt er einen Beruf oder den Ausweichwert 3, erhält er nur einen Punkt Bonus pro + in der höchsten passenden Eigenschaft. Unterstützen ihn Andere mit passenden Fähigkeiten, erhält er pro Unterstützer einen weiteren Punkt Bonus.
Nun werft ihr einen W6 (sechsseitigen Würfel). Ist die Augenzahl gerade, dann addiert ihr sie zu eurem Wert. Ist sie ungerade, zieht ihr sie ab (so zu würfeln heißt ±W6). Wenn das Ergebnis mindestens der Schwierigkeit der Herausforderung entspricht (6 ist routine, 9 einfach, 12 fordernd, 15 schwer), besteht der Charakter diese Prüfung. Die Differenz zur Schwierigkeit gibt an, wie gut er die Herausforderung meistert.
Beispiel: Tara will eine Trage bauen. Sie ist eine erfahrene Tischlerin (Beruf: Tischlerin: 12) und sehr geschickt (Geschickt +). Durch Geschick erhält sie einen Punkt Bonus auf ihren Beruf und ist so bei 13. Die SL legt fest, dass eine Trage bauen einfach ist (Schwierigkeit 9). Taras Spielerin würfelt eine 3. 3 ist ungerade, wird also abgezogen und Tara kommt auf 10 (13 minus 3). Sie schafft damit die Herausforderung mit einer Differenz von 1, baut also eine Trage, die hält.
Treten zwei Charaktere gegeneinander an, dann würfeln beide wie bei einer Herausforderung. Wer das höhere Ergebnis hat, gewinnt den Wettstreit. Die Differenz zwischen den Ergebnissen zeigt, wie deutlich er gewinnt.
Beispiel: Tara und Sotar machen ein Wettrennen auf Karossen. Tara würfelt auf Tischlerin (12) mit Boni aus ihrem Händchen für Technik (+) und Selbstbewusstsein (+). Sotar nutzt Tech-Adeptin (12) mit Bonus aus „Eins mit der Dampfkraft“ (+). Tara würfelt eine 4 und kommt so auf 12 + 2 + 4 = 18. Sotar würfelt eine 1 und kommt auf 12 + 1 - 1 = 12. Damit gewinnt Tara mit einer Differenz von 6 und lässt Sotar im Staub zurück.
Für den Kampf haben Charaktere Waffen, Rüstungen und eine Wundschwelle. Im Nahkampf würfeln beide Beteiligten auf einen passenden Wert (Wettstreit). Wer das bessere Ergebnis hat, trifft seinen Gegner. Bei Gleichstand trifft der Angreifer. Im Fernkampf würfelt nur der Angreifer (Herausforderung: Schwierigkeit je nach Waffe, oder 12 bis 5m, 15 bis 50m, +3 für erschwerendes; -3 in entspannter Situation). Bei Erfolg trifft er.
Der Getroffene nimmt Schaden in Höhe der erzielten Differenz plus der Waffe minus seiner Rüstung. Erreicht der Schaden seine Wundschwelle, erhält er eine Wunde, die alle Würfe um drei erschwert, bis sie geheilt ist. Ein Treffer mit 3x Wundschwelle an Schaden bedeutet sofortige Kampfunfähigkeit.
Die Wundschwelle liegt meist zwischen 3 und 6, Waffenschaden und Rüstungsschutz zwischen 1 (Dolch / Dart / Stoff) und 8 (Axt / Gewehr / Platte). Wenn einer der Kämpfer sich nur verteidigen will, erhält er 6 Punkte Bonus, verursacht aber keinen Schaden, wenn er trifft.
Für die Heilung würfelt der Spieler jede Woche mit ±W6. Dazu addiert er 1 pro + in passenden Eigenschaften. Ist das Ergebnis größer oder gleich 0, dann heilt eine Wunde. Belastung, fehlende Versorgung oder Pflege geben -3 bis +3.
Beispiel: Tara (Knüppel 12, Selbstbewusst +, Geschickt +) hat eine Taschendiebin erwischt und will sie ausschalten. Die Diebin hat nur ihren Beruf (Taschendiebin 9). Taras Spielerin würfelt eine 4 und kommt auf 18 (12 plus 2 plus 4). Die Spielleiterin würfelt eine 2, was 11 ergibt (9 plus 2). Tara trifft also ihre Gegnerin mit einer Differenz von 7 Punkten (18 minus 11) und verursacht 8 Schaden (1 durch den Knüppel). Der Schaden erreicht die Wundschwelle der Diebin (4) und verursacht damit eine Wunde. Die Diebin hat bis zu ihrer Heilung einen Abzug von 3 auf alle Werte. Sie versucht zu entkommen und verteidigt sich dafür nur, was ihr einen Bonus von 6 gibt. Zusammen mit der Wunde hat sie einen Wert von 12 (9-3+6). Tara greift erneut an und wirft eine 3. Damit kommt Tara auf 11 (12 plus 2 minus 3). Die SL würfelt eine 1 und erreicht ebenfalls 11 (12 minus 1). Da Tara angreift, trifft sie. Sie verursacht aber keine Wunde. Die erneut getroffene Diebin ergibt sich und wird gefesselt. Danach werden ihre Wunden versorgt. Eine Woche später würfelt die Diebin auf Heilung. Der Würfel zeigt eine 1, also -1, doch die Pflege im Treck gibt ihr einen Punkt Bonus, so dass sie 0 erreicht und ihre Wunde heilt.
Wir planen, zum Gratisrollenspieltag [448] Flyerbücher [19] beizusteuern.
Für uns ist das klasse, weil wir so viele Rollenspieler erreichen können, an die wir wegen fehlender Verteilungsinfrastruktur sonst nicht rankommen würden, und weil die Flyer ideal zum Gratisrollenspieltag passen:
Ein Flyer und ein paar Charakterkarten [24] ergeben ein vollständiges Rollenspiel, das kaum Vorbereitungszeit braucht1 [449] und damit instantan 2-6 Stunden Spielspaß liefert.
Einzige Vorraussetzung: Eine SL, die bereits Rollenspiele kennt. Und gerade beim GRT sollte auch das gegeben sein.
Dank Markus von Ludus Leonis [450] bin ich bereits in Kontakt mit einer Online-Druckerei [451], so dass wir Stückzahlen liefern können, mit denen jedes Rollenspielpaket genügend Flyer für mehrere gleichzeitige Runden haben sollte.
Dafür musste ich allerdings das Format an die Druckerei anpassen2 [452], und das habe ich zum Anlass genommen, den Regelteil der Flyer nocheinmal zu überarbeiten.
Hier ist der aktuelle Zwischenstand:
Für die Druckerei brauchte ich das aufgeteilt in Vorderseite [311] und Rückseite [312] (beides PDFs - die könntet ihr so wie sie sind bei der Druckerei hochladen, um eure eigenen Flyer drucken zu lassen - sind allerdings auf dem Stand des Drucks und ich habe seitdem dran gearbeitet :) ).
Hoffentlich kommt morgen der erste Testdruck der Druckerei.
EDIT: Der Testdruck ist da und sieht Wahnsinn aus!
PS: Alle verwendeten Quellen könnt ihr wie üblich direkt aus dem Quell-Repo [453] holen - oder das einfach klonen und dann damit arbeiten, so dass ihr weitere Änderungen von uns leicht einpflegen könnt - und auch wir eure Arbeit leicht integrieren können.
Gesamter Aufwand der Flyer bevor das Spiel beginnen kann: Weniger als eine Seite Regeln - inklusive Beispiele - das Abenteuer auf einer weiteren Seite und 8 Charakterkarten zum einfachen Auswählen. Das ist kürzer als die Anleitung vieler Brettspiele ☺ ↩ [454]
Kudos für jeden, der erkennt, wie ich die eigentlich zu kleinen Hintergrundbilder der ersten Spalte größer gekriegt habe, ohne sie zu skalieren ☺ ↩ [455]
1 [456] Da alle unsere Quellen frei und offen zugänglich sind, können die Flyerbücher [19] sehr einfach für eigene Projekte abgewandelt werden. Hier findest du die komplette Anleitung dazu.
Als erstes brauchst du dafür drei Programme: (1) Für die Bearbeitung der Dateien das freie Layoutprogramm Scribus [457], (2) für das herunterladen der Dateien das Versionsverwaltungs-System Mercurial [458] (GNU/Linux), bzw. MacHG [459] für MacOSX, oder TortoiseHg [460] für Windows und (3) einen gescheiten Texteditor (Unter GNU/Linux eigentlich alle, unter Windows NotePad++ oder ähnliches, im Zweifel sogar OpenOffice/LibreOffice - auf keinen Fall Word!).
Dann klonst du mit dem Versionsverwaltungs-System (2) einfach unser Datenverzeichnis (repo) von https://hg.sr.ht/~arnebab/ews [461] (Achtung: alles in allem knapp 250 MiB).
Als erstes musst du noch die Schrift „Hattori Hanzo“ in der von uns bearbeiteten Version (mit äöüß) installieren. Geh in den Ordner Quelldateien/Schriften/Hattori-Hanzo
und mach einen Doppelklick auf HattoriHanzo-Light-added-letters.ttf
. Dein System sollte die Schrift automatisch installieren.
Jetzt gehst du in den Ordner Flyerbooks. Dort öffnest du dann die Datei leiten.sla
mit Scribus. Das ist der Grundflyer.
Dann kannst du an das Bearbeiten des Textes gehen.
Einfach Doppelklick auf einen Textrahmen.
Öffne die Datei leiten.txt
mit dem Texteditor deiner Wahl (wichtig: Encoding: utf-8 - Unicode - und Unix-Zeilenenden) und pass den Text an. Beispieltexte definierst du dabei einfach dadurch, dass du die Zeilen mit einem * beginnen lässt. Überschriften beginnen mit #, ## oder ###.
Wenn du zufrieden bist, kannst du den Text in Scribus importieren. Klick dafür einfach mit der rechten Maustaste auf einen Textrahmen und wähl die Option Text laden (Ctrl-D)
. Dann wähl die bearbeitete Datei leiten.txt
aus und als Filter einen Textfilter. In dem Textfilter definierst du dann die folgenden Filterregeln:
Auf Bequemlichkeitsgründen solltest du links vom OK-Knopf noch einen Namen für den Filter auswählen, dann kannst du ihn das nächste Mal einfach rechts oben im Filtermenü auswählen und musst ihn nicht jedes mal neu definieren (bei uns heißt er Flyerbooks).
Verändere am besten den Text nur in den Textdateien und importiere ihn dann. Auf die Art bleiben Design und Text halbwegs getrennt2 [462]. Als Faustregel: Ein halber Flyer (3 Spalten) sind etwa 5000 Zeichen.
Sobald du zufrieden bist, wähl einfach in Scribus im Menü Datei → Exportieren → Als PDF speichern. Öffne da als erstes den Reiter Schriftarten und klick auf Alle einbetten
. Dann klick OK und fertig ist deine eigene Version des Grundflyers!
Solltest du dabei irgendwelche Probleme haben, schreib einfach einen Kommentar. Die Dateien werden bisher immer auf Draks [76] Rechner zusammengestückelt, so dass dieser Prozess noch nicht auf vielen anderen Rechnern getestet ist. Sollten noch ein oder zwei andere Schritte nötig sein, um die Flyer fertig zu machen, würden wir uns freuen, wenn du uns schreibst, dass was fehlt - im Idealfall natürlich auch gleich was fehlt, aber das können wir zur Not zusammen herausfinden.
Als letzten Schritt bleibt noch, deine Arbeit zu sichern. Nutze einfach die commit-Funktion von Mercurial/MacHG/TortoiseHg, um Schnappschüsse deiner Arbeit zu speichern, zu denen du dann jederzeit wieder zurück gehen kannst. Wenn du uns deine Änderungen geben willst, kannst du uns die Änderungen damit auch leicht schicken, und wir können sie selbst dann leicht übernehmen, wenn wir schon andere Änderungen gemacht haben.
Ich hoffe, der Leitfaden war für dich interessant und würde mich über Rückmeldung dazu freuen!
Das Bild stammt von der NASA und ist gemeinfrei verwendbar. ↩ [463]
Text und Design getrennt zu halten, erhöht die Wiederverwendbarkeit deiner Arbeit. Wenn du das Design für andere Texte nutzen willst, musst du nur den anderen Text importieren, und wenn du ein anderes Design für deinen Text nutzen willst, musst du den Text nur importieren. Und du kannst die Texte auch einfacher mit Leuten in Foren besprechen und gemeinsam entwerfen; für reinen Text reicht dafür sogar ein PiratePad [464] (In Echtzeit gemeinsam schreiben). ↩ [465]
Die Technophob-Flyer für den GRT 2024 [466] gibt es jetzt auch in einer Druckerfreundlicheren Variante — also als vier DinA4-Seiten statt 6 Din-Lang Seiten.
Wir haben damit gerade zum Ausklang des Towel Day in Arnes 42-ten Geburtstag hineingespielt.
[467]
Vierseitig zum Drucken [467]
Druckt jede zweite Seite auf dem Kopf stehend, so dass die dunkel hinterlegten Spalten aufeinander liegen und die Beschreibungen der Figuren kopfüber stehen. Die Seiten sind aktuell noch nicht perfekt aufeinanderliegend, weil pdfcrop trotz gleichem Befehl etwas unterschiedliche Ergebnisse liefert. Für den heimischen Drucker funktionieren sie aber gut.
Das Raumzeit/Technophob Flyer-RPG ist ein Science-Fiction Einstiegsabenteuer mit den 1w6-Regeln und Beispielcharakteren auf einem einzelnen Flyer.
Raumzeit Technophob [298] ist ein vollständiges Setting mit Fokus auf Techschmuggel zu Planeten oder Raumstationen, auf denen technophobe Herrscher den Zugriff auf Technologie begrenzen.
Das Abenteuer des Flyers beleuchtet Terras Erbe: die Vielfalt der Anpassungen von Menschen an die verschiedensten Umweltbedingungen. Ihr reist zu dem Kongress der Forscherin und Psi-Echse Zer’e Ma’a, der eine etwas zu enge Beziehung zu ihrem Forschungsgegenstand nachgesagt wird. Euer Auftrag ist es, ein Massaker zu verhindern.
Das Logo ist Black Spire von Katharsisdrill [425] — lizensiert unter cc by 4.0 [426]. Danke! Die Künstlerinnen und Künstler sind auf dem Flyer genannt.
Der Flyer steht unter cc by-sa. Ihr findet alle Quellen und das Scribus [427]-Dokument im 1w6-Repository [428] unter Flyerbooks/flyer-technophob-12x.sla
.
Im Vergleich zum GRT-Flyer [466] wurden noch zwei Tippfehler korrigiert und die Rückseiten der Figuren etwas verschoben, damit ihr Figuren-Karten leichter ausschneiden könnt.
Anhang | Größe |
---|---|
flyer-technophob-12x-drucker-vierseitig.pdf [467] | 113.5 MB |
flyer-technophob-12x-drucker-vierseitig-thumb.png [468] | 150.12 KB |
Um das Hauptdokument in Scribus korrekt anzeigen und sinnvoll ändern zu können, müssen auf eurem System die folgenden Schriften installiert (und von Scribus erkannt) sein:
Im PDF sind sie eingebettet, müssen also nicht extra installiert werden.
Zukünftig:
Bis auf die letzte Schrift sind sie alle in unserem Quellverzeichnis [477]. Weitere freie Schriften gibt es bei X.org [478].
Viel Spaß beim Basteln!
- Drak [76]
PS: Kopie eines Weblogeintrags [479].
PPS: Links zu weiteren Quellen in Tanelorn [480].
Ein systemunabhängiger A5-Flyer für die Gratisrollenspieltage 2025 [419]: Erschafft eure Gruppe aus ihren Grundantrieben.
Grundantriebe, Vorderseite.pdf [481]
Grundantriebe, Rückseite.pdf [482]
Tiefster Dank für ihre Unterstützung mit den Druckkosten geht an BohemiaSpielkunst, Alexander Shendi, Phil Höfer, Jonas Richter, THOPAN, Björn und Maroli. Ihr seid toll!
Es ist Unterstützung wie eure, die es uns ermöglicht, jedes Jahr etwas spannendes für den Gratisrollenspieltag beizutragen. ♡
Auf der Vorderseite findet ihr die Grundantriebe.
Die Rückseite erklärt die Erschaffung und gibt Tipps zur Verwendung, die für verschiedenste Regelsysteme passen.
Die Lizenz ist cc by-sa: creativecommons Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Die Quellen sind wie üblich in unserem Repo verfügbar: diesmal zwei einfache LaTeX-Dateien und Bilder, und eine Makefile, um die Druckdaten zu erstellen:
Vom 15. bis 22. März 2025 sind Gratisrollenspieltage!
Auf Gratisrollenspieltag.de [419] findest du eine Karte mit teilnehmenden Läden und Vereinen, eine Liste mit Rollenspielservern, und eine Stream-Übersicht.
Anhang | Größe |
---|---|
grundantriebe-a5.pdf [487] | 781.3 KB |
grundantriebe-rueckseite-a5.pdf [488] | 58.45 KB |
grundantriebe-thumbnail.png [489] | 238.1 KB |
grundantriebe-rueckseite-thumbnail.png [490] | 120.81 KB |
grundantriebe-thumbnail-200px.png [491] | 50.7 KB |
grundantriebe-rueckseite-thumbnail-200px.png [492] | 36.33 KB |
Makefile. [493] | 1.04 KB |
„Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?“
[6]
zettel-rpg2016-klein.pdf [6]
(4 MiB)
Ein Rollenspiel auf Post-Its.
Auch 2019 wieder beim Gratisrollenspieltag dabei [495]!
Das Zettel-RPG ist ein Minimal-RPG für das Spiel mit Kindern. Es ist perfekt für Zeiten, in denen schon ein DinA4-Blatt schwer aufzutreiben ist. Charaktere und Regeln sind minimiert, so dass jeder Spieler und jede Spielerin nur einen Notizzettel (für den Charakter), einen Stift und einen Würfel braucht1 [353].
Mit dem Gratisrollenspieltag 2014 [496] hat es ein neues Gewand bekommen und zum ersten Mal eine größere Zahl Leute erreicht (der GRT 2014 war auch auf der Buchmesse in Leipzig [497]!). Zum GRT 2015 und 2016 [498] wurde es überarbeitet und erneut gedruckt.
Zusätzlich ist das Zettel-RPG das erste Werk zu 1w6, von dem es eine Übersetzung in Esperanto gibt: Slipoj-Rolludo [494].
Das Zettel-RPG nutzt eine etwas reduzierte Version des Ein Würfel Systems mit dem Modul Nur Fertigkeiten (NurF) [500].
Jeder Spieler und jede Spielerin braucht nur einen einzelnen Karteikartengroßen Zettel, einen Würfel und einen Stift.
Da es ein Subset des EWS verwendet, kann eine Runde mit dem Zettel-RPG einfach mit dem Ein-Würfel-System [306] weitergespielt werden, wenn ihr irgendwann doch komplexere Regeln wollt.
Die Fotos wurden von Jens Stengel geschossen und die Koordination von meiner Frau übernommen: Ohne sie hätten wir noch stundenlang planlos in die Gegend geguckt, über alles mögliche geredet und uns von meinen Kindern beschäftigen lassen, statt strukturiert Ideen zu sammeln und umzusetzen. Vielfachen Dank euch beiden! Und danke L. und A., dass ihr uns danach größtenteils habt arbeiten lassen.
Zum GRT 2014 [496] hatten Jens und ich das Zettel-RPG dann zum ersten Mal selbst in der Hand:
(Die Hefte gingen vorher direkt von der Druckerei an die GRT-Orga)
Alle Quelldateien des Zettel-RPGs sind in unserer Versionsverwaltung. Wenn du ein PDF in ausreichender Qualität für eine Druckerei willst, lade dir einfach die das GRT 2014 zip [506] herunter oder klone das repository [108]. Nach dem Entpacken oder Klonen findest du darin den Order Zettel-RPG.
Öffne einfach Zettel-RPG/zettel.sla mit scribus [457], exportiere als PDF und wähle unter dem Reiter “Color” die Einstellung “Printer” (statt “Screen / Web”). Aber Vorsicht: Das Print-PDF belegt nicht 62MiB, sondern 999 MiB (deswegen stelle ich nicht das PDF selbst online).
Das exportierte PDF ist optimiert für für den Druck als A6 Bröschüre von Online-Druck.biz [507] (darüber habe ich die Zettel-RPGs gedruckt).
Wenn du eine gedruckte Version des Zettel-RPGs kaufen oder verkaufen willst (und es nicht selbst drucken [11] lassen willst), kannst du:
Du kannst mit dem Zettel-RPG machen, was du willst (sogar es drucken lassen und verkaufen).
Wenn du was änderst, musst du allen, die dein Werk bekommen, die geänderte Datei geben (die Quelldateien!) und ihnen natürlich das gleiche mit deinem Werk erlauben, das wir dir mit unserem erlauben. (genauer: wir kriegen Nutzungsrechte via CC by-sa [508] und "GPLv3 or later" mit dem Zusatz, dass ein Link auf die GPL reicht - lizenz.1w6.org [163]. Der Link zur GPLv3 ist gnu.org/l/gpl [165])
Du musst schreiben, dass die Ursprungsversion von hier kommt (am besten via Link: zettel.1w6.org [218] oder einfach 1w6.org [446]) und dass du das Zettel-RPG geändert hast (bzw. nur dass es von hier kommt, wenn du nichts geändert hast).
Wenn du bei der Lizenz den Zusatz weglässt, dass ein Link auf die GPL reicht, musst du eine Kopie der GPL beilegen (z.B. via GPLv3 Faltheft [40]).
Wie bei allen anderen Artikeln gilt auch hier: Wenn er dir gefällt, würden wir uns freuen, wenn du es uns schreibst (etwas weiter unten auf der Seite hier ist dafür das Kommentarfeld). Wir freuen uns auch über ein "Ich mag die Idee" oder "das ist schön!"
Wenn ihr zusätzlich das Modul Schere-Stein-Papier (SchP) [509] verwendet, braucht ihr nicht mal mehr den Würfel. ↩ [356]
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-grt-2014.pdf [16] | 62.08 MB |
zettel-grt2015-klein.pdf [510] | 4.05 MB |
Am 15.3.2014 (nächstes Wochenende!) ist der zweite deutsche Gratisrollenspieltag [310] - und das Zettel-RPG [7] ist dabei!
[16]
zettel-grt-2014.pdf [16]
Wie letztes Jahr gibt es natürlich noch viel weiteres tolles Material von den verschiedensten Rollenspielbastlern und Verlagen. Die folgenden dürft ihr mindestens weitergeben und nichtkommerziell nachdrucken (beim Zettel-RPG dürft ihr deutlich mehr [511], aber weitergeben und nichtkommerziell nachdrucken ist das Minimum, das meiner Meinung nach für alle Werke erlaubt sein sollte):
Wenn ihr eine Vorschau auf das Gratismaterial wollt, schaut einfach Ivy beim Auspacken zu:
Schon jetzt online verfügbare Freebies sind im GRT-Blog verlinkt [515].
Zusätzlich zum GRT selbst organisiert der Spieleverein Thoule e.V. am GRT Wochenende wieder die Karlsruher Rollenspieltage [516].
Wenn ihr also nicht nur Gratis-Rollenspiele abgreifen, sondern auch im Gewölbekeller in klasse Atmosphäre und bei gutem Essen spielen wollt, dann schaut doch ab dem 14.3. um 18:00 Uhr in der Ostendstraße 1 in Karlsruhe vorbei (beim Durlacher Tor).
Ich plane, da zu sein und ein paar Runden zu leiten und/oder zu spielen. Sobald meine Mails wieder funktionieren und ich die Zeit mit meiner Runde organisiert kriege (und meine Login-Daten wiederbekomme) trage ich uns in den Rundenplan [517] ein.
Ich würde mich freuen, dort ein paar von euch persönlich zu treffen! — Drak [76] alias Arne Babenhauserheide
PS: Ich bin weder bei Facebook noch bei Tumbler, Stumble-Upon, usw. Wenn ihr in irgendeinem dieser Netze seid, wäre es cool, wenn ihr diesen Artikel verlinken würdet ☺ (kurz-URL: 1w6.org/node/691 [518]). Soziale Netze bisher: GNU Social [519], Twitter [520] und G+ [521].
Update (20.1.): Als kurze Statusmeldung: Wir haben insgesamt 196€ zusammen, das reicht für 299 Zettel-RPGs für den Gratisrollenspieltag! (Stand der Finanzierung [522])
Ein riesiges Dankeschön an Markus Bruchmann, Jonas Richter, Sal Löfflad, Kilian & Mara, Thorsten Panknin, Nani, Eisenkessel - Herr der Dorfschenke, Jens Stengel, Roachware und Martin!
Kurzfassung: Wenn du mithelfen willst, das Zettel-RPG [7] zum Gratisrollenspieltag 2018 zu bringen, schreib bis zum 20. Januar (diesen Samstag!) eine Mail an arne_bab@web.de
[523] mit deinem Beitrag und deinem Namen. Wenn mindestens 160€ zusammenkommen, schreib ich dir meine Kontonummer und gebe die Zettel-RPGs in den Druck. Ab 20€ stehst du als Gönner im Buch, unter 20€ auf 1w6.org im Netz (es sei denn, du willst anonym bleiben). In jedem Fall ist dir unser Dank gewiss!
Stand der Finanzierung (Format: □~20€, -~5€, .~1€, darunter die Auflage) : | ||||||
□ [524] □ [365] □ [525] □ [526] - [527] □ [528] □. [529] □- [368] -- [530] | --- [530] □ [530] -- [530] | □ [530] □ [530] □ [530] | □ [530] □ [530] | □ [530] □ [530] | □ [530] □ [530] □ [530] □ [530] □ [530] | □ [530] □ [530] □ [530] □ [530] □ [530] □ [530] |
160 [531] | 320 [532] | 600 [533] | 750 [534] | 900 [535] | 1200 [534] | 1530 [536] |
Letztes Jahr wurde ich gefragt „gibt es wieder ein Zettel RPG auf dem Gratisrollenspieltag [419]“, Frede fing damit zu spielen an [537], und im November schrieb Hollaus zu seinem Karlsburg-Setting [538], „Ohne dein Zettel-RPG und dem 'was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn …' wäre ich nie auf die Idee gekommenen [das Karlsburg-Setting für Kinder zu erschaffen]“.
Und das ist Wahnsinn!1 [539]
Daher möchte ich zum GRT wieder ein Zettel-RPG beisteuern. Allerdings habe ich mit meinem Jobwechsel nicht die Zeit für eine vollwertige Startnext-Kampagne freimachen können, deswegen möchte ich das dieses Jahr unbürokratisch machen: um ein Zettel-RPG pro Paket drucken zu können, brauche ich etwa 160€. Wenn sich also 8 Gönner finden, die je 20€ beisteuern (und dafür natürlich in den gedruckten Zettel-RPGs genannt werden), gehen die Zettel-RPGs in den Druck.
Wenn du dabei sein willst, schreib mir einfach bis diesen Samstag 23:42 Uhr (20. Januar 2018) eine Mail mit Betreff „Zettel-RPG drucken“, und im Text den Betrag mit dem du dich beteiligen willst (wenn wir genug zusammenbekommen), und den Namen unter dem du im Heft stehen willst. Meine E-Mail Adresse ist arne_bab@web.de
. Wenn mindestens 160€ zusammenkommen, gehen die Hefte in den Druck und ich schicke ich dir meine Kontonummer.
Wenn ich bis zum 20.1. 23:42 mindestens Zusagen für 160€ zusammen habe, mache ich die Zettel-RPGs druckfertig und drucke so viele für den Gratisrollenspieltag wie das Geld hergibt: Bei 160 Euro können wir 160 Hefte drucken, bei 300€ 750 und bei 600€ 1500. Der GRT ist am 24. Februar 2018!
Das Zettel-RPG [7] ist ein freies Rollenspiel für das Spiel mit Kindern. Ihr könnt es ändern, weitergeben, und sogar verkaufen und eure eigenen Welten damit bauen und mit vollständigen Regeln veröffentlichen, solange das Regelwerk frei bleibt. Die Quellen sind vollständig online [540].
Lasst uns zum GRT 2018 wieder viele neue Zettel-RPGs teilen - und hoffentlich weitere Kinder zum Rollenspielen bringen!
Ihr seid toll! ↩ [541]
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-rpg-auf-den-grt2018.png [542] | 115.31 KB |
Update (20.1.): Als kurze Statusmeldung: Wir haben insgesamt 196€ zusammen, das reicht für 299 Zettel-RPGs für den Gratisrollenspieltag!
Wir brauchen nur noch 15 Euro, dann können wir zwei Zettel-RPGs pro Box des Gratisrollenpieltags drucken!
→ Das Zettel-RPG auf den GRT 2018 bringen [543]!
Wenn du mithelfen willst, das Zettel-RPG [7] zum Gratisrollenspieltag 2018 zu bringen, schreib bis zum 20. Januar (diesen Samstag!) eine Mail an arne_bab@web.de
[523] mit deinem Beitrag und deinem Namen. Wenn ich den Druck starte, schreib ich dir meine Kontonummer. Ab 20€ stehst du als Gönner im Buch, unter 20€ auf 1w6.org im Netz (es sei denn, du willst anonym bleiben).
→ Stand der Finanzierung [544]
„Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?“
Update: Das Zettel-RPG für den GRT-2014 ist online [7].
[545]
zettel-preview-2014-02-04.pdf [545]
(nur die ersten 6 Seiten, 18 MiB!)
Der Entwurf der ersten 6 Seiten des neuen Zettel-RPGs ist fertig - ich hoffe ich schaffe es, das neue Design des Zettel-RPGs bis zum GRT 2014 bereit zu haben!
Das neue Design ist meine Antwort auf die Frage „wie würde das Zettel-RPG [7] aussehen, wenn ich einfach frei entwickeln könnte?“
Die Fotos wurden von Jens Stengel geschossen und die Koordination von meiner Frau übernommen: Ohne sie hätten wir noch stundenlang planlos in die Gegend geguckt, über alles mögliche geredet und uns von meinen Kindern beschäftigen lassen, statt strukturiert Ideen zu sammeln und umzusetzen. Vielfachen Dank euch beiden! Und danke L. und A., dass ihr uns danach größtenteils habt arbeiten lassen.
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-preview-2014-02-04.pdf [545] | 18.3 MB |
zettel-rpg-thumb-2014-02-04.png [546] | 69.49 KB |
Wesnoth-Sprites.1 [547]
Letztes Wochenende hat Mathias Rudolf [548] mit seiner Tochter Frede zum ersten Mal das Zettel-RPG [7]2 [549] gespielt, und sein Bericht [550] übertrifft meine kühnsten Hoffnungen. Aber lest es selbst.3 [551]
Gestern war es soweit:
Ich habe meine 5-jährige Tochter an das Thema Rollenspiel
herangeführt.
Wir saßen im sonnigen Hinterhof und ich meinte, „Ich möchte mal ein
neues Spiel mit dir ausprobieren”. Ich habe also Bleistift, Würfel,
Papier und das ZETTEL-RPG von Arne Babenhauserheide gezückt und los
gings. Zirca 1,5 Stunden später hatte meine Tochter folgende
Solo-Abenteuer erlebt:
Als Prinzessin Maria einer Räuberbande entkommen und danach noch mit Hilfe von Soldaten den im Räubergefängnis zurückgebliebenen Diener befreit.
Als Prinzessin Maria einen Drachen, der die Kühe der Bauer entführt, dazu überredet, Gurken zu essen (das mit den Gurken war nicht meine Idee!)
Als Räuberin Marie (meine Tochter heißt übrigens Frederike), die Räuberkönigin werden will, in ein Schloss eingebrochen und eine goldene Krone geklaut, denn wer von den Räuberinnen als erste schafft, sich die Krone zu krallen, ist neue Königin.
Und weil sie nicht genug bekam abends in der Badewanne:
Frede ist spontan angesprungen auf die Sache und ohne viel Aufhebens eingestiegen. Was ihr manchmal Probleme machte, war die Tatsache, dass sie nicht entscheiden konnte, wie NPCs auf sie reagieren, gerade nach misslungenen Würfen. Somit ist die Sache auch ein tolles Training zum Erhöhen der Frustrationsgrenze.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich bei den Regeln (die ich nur flott
überflogen habe und Sachen wie Wunden, Heilung, Rüstung usw. erstmal weg
gelassen habe) und Würfen sehr grob vorgegangenen bin und meistens die
Schwierigkeit so gelegt habe, dass eine 50:50 Chance entsteht, da mein
Kind die Regeln sowieso noch nicht richtig erfassen konnte.
Ich habe ihr letztendlich auf ein Blatt links eine Regenwolke hingemalt
und drunter die ungeraden Zahlen des Würfels geschrieben und rechts eine
Sonne und drunter die geraden. So konnte Sie schon mal nach dem Wurf
abschätzen, ob es ein guter Wurf gewesen war. Den Rest habe ich dann
noch gerechnet und ihr das Endergebnis mitgeteilt. Die Mechanik hat Sie
aber auch nicht interessiert, ich hätte ihr beim Würfeln was vom Pferd
erzählen können. Ist wohl eher an der Story interessiert, kommt halt
nach mir ;-).
Insgesamt war es sehr nett und ich fürchte/hoffe, ich habe ganz schön was losgetreten. Jedenfalls will sie heute eine Geschichte als Piratenfee erleben. Let's fetz! ;-)
Ach ja, das habe noch vergessen:
Selbst das Konzept der Magischen Gegenstände hat sie selbst eingebracht.
Sie meinte bei der Charaktererschaffung, dass die Räuberin nicht gut
klettern kann, aber einen magischen Umhang hat, der Sie dann doch gut
klettern lässt. (Sie hatte während der ganzen Zeit ein weißes
Glitzertuch als Umhang um, sie liebt halt Verkleidungen...)
Philipp Neumann:
Hast du sie bei NSCs auch mit 50/50 Chance auf soziale Fertigkeiten würfeln lassen?
Sozusagen, außer wenn sie gekämpft hat (ja, ihrer Meinung nach war ihre
Prinzessin mit dem Schwert unterwegs) da habe ich ihren Gegner so gut
wie sie angenommen und dann einfach konkurrierende Würfe gemacht,
effektreich und symbolisch: sie mit weißem Würfel, ich mit schwarzem.
Ging auch nicht immer gut für sie aus, ist ja auch von den Räubern
gefangen genommen wurden.
Mein Grundprinzip war: 3 Treffer --> Kampf verloren.
Aber bei "friedlichen" sozialen Aktionen war’s dann schon der 50/50-Wurf.
Artists of the Wesnoth-Sprites: Francisco Muñoz (fmunoz), Neoriceisgood, Richard Kettering (Jetrel), J.W. Bjerk (Eleazar), Lari Nieminen (zookeeper), Ignacio R. Morelle (shadowm), James Woo (Pickslide), Javier Hoyos (Vendanna), Mark Goodenough (Ranger M), Mikolaj Machowski (Emdot), Murray Cook (Zhukov), Peter Geinitz (Shadow), Sangel, Samuel Wilson (megane), Scott Klempner created for Battle for Wesnoth [58], License: GPL [165]. ↩ [552]
Dass das Zettel-RPG überhaupt viele Leute erreichen konnte, verdanken wir den wundervollen Unterstützenden unserer Startnext-Kampagne zum GRT 2015 [553]. Danke Danny Kauer, Dirk Busa, Frank Delventhal, Frau Lösel, Heiko Sauerwald, Jens Stengel, Jonas Richter, Julian G., Kilian und Mara, Lyrelle, Markus Becker-Bruchmann, Melem Bayati, Oliver ‚Knox‘ Jahnel, Phillip Schönherr, Raimund Stapelfeldt, Sophia Brandt, Sphärenmeisters Spiele Roland Bahr, Stephan Renner, Thomas Gaum und Thorsten Panknin! Ihr seid toll! ↩ [554]
Mathias hat mir erlaubt, seinen Bericht [550] hier zu veröffentlichen. Danke! ↩ [555]
A: „Einsendeschluss ist der 15.2.“
V: „Das ist zu knapp, das schaffst du nicht mehr“
A: „Ich denke, es kann klappen“
…
02:30
: „Dafür werde ich morgen büßen, aber das PDF steht!“
[16]
zettel-grt-2014.pdf [16]
(63 MiB!)
Ich hoffe, sie sind schon druckreif…
Wenn ihr Fehler seht oder Verbesserungsvorschläge habt, schreibt sie bitte!
Leider habe ich dieses Jahr nicht genug freie Zeit für eine Graswurzel- oder Schwarmfinanzierung (noch weniger Zeit als Geld), deswegen zahle ich die etwa 200€ für die 170 Hefte aus meinem Sparbuch.
Wenn ihr mir was geben wollt, damit die Aktion für mich nicht ganz so tief im Minus endet, freut mich das natürlich (schreibt einfach eine E-Mail an arne_bab ät web de).
Ich kann euch aber leider nur hier auf der Seite eine Widmung geben: Das PDF muss schnell an die Druckerei gehen, deswegen kann ich nur noch Feinschliff machen.
PS: Der Wecker ging um halb 6… aber das wars wert ☺
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-preview-2014-02-05.pdf [560] | 62.14 MB |
Zur einfacheren Nutzung1 [561] gibt es die Texte des Zettel-RPGs [7] jetzt auch direkt hier auf der Seite.
Liebe Kara,
Noch bist du zu jung, um mein Geschreibe zu verstehen, doch ich muss morgen vor Sonnenaufgang verschwunden sein, und ich will dir das hinterlassen, was nach dir und deiner Mutter mein Leben am meisten bereicherte.
Ich hoffe, es hilft dir, wie es mir geholfen hat.
Lass dich niemals unterkriegen!
Diese Zettel können dir ermöglichen schnell und ohne viel Aufwand in deine eigenen Welten einzutauchen und deine Freunde mitzunehmen.
Was du dafür brauchst sind nur ein Zettel, ein Würfel, und ein Stift.
Der Zettel ist für eure Charaktere. Durch sie handelt ihr in deiner Welt.
Dafür braucht ihr erstmal eine Vorstellung der Charaktere.
Um das einfach zu machen, beginnen wir mit euren Berufen.
Was haben eure Charaktere gelernt, oder wie werden sie von anderen bezeichnet? Ich weiß, Inspiration ist nicht einfach. Daher sollte ich Beispiele geben.
Wie wäre es mit einem Dieb, einer Sängerin, oder Polizistin? Oder, wenn ihr Science-Fiction mögt, wie wäre es mit einem Techniker, einer Pilotin oder dem Koch?
Ich für meinen Teil habe mich für eine Diebin entschieden, denn ich mag es, die Welt aus den Augen derer anzusehen, die ganz unten leben und doch überall sind.
Schau einfach, was dich jetzt anspricht. Falls dir später etwas anderes besser gefallen sollte, kannst du es immernoch ändern.
Schreib' den Beruf auf deinen ersten Zettel, so dass oben noch ein oder zwei Zeilen Platz sind.
Mein Zettel sieht jetzt so aus:
Diebin
Damit weiß ich, dass ich eine Diebin spielen will. Aber ich weiß noch nicht, was sie besonders macht.
Das gleiche gilt natürlich für euch.
Also überleg dir als nächstes, was dein Charakter besser kann, als andere in seinem Beruf.
Da ich dir schlecht für jeden Beruf Beispiele geben kann, sage ich dir einfach Beispiele für meine Diebin.
Da auch du deine eigene Welt schreibst, bin ich sicher, dass dir zu euren Berufen selbst Beispiele einfallen werden.
Meine Diebin räumt gerne anderen die Taschen aus. Also kann sie Taschendiebstahl besonders gut.
Andere Möglichkeiten wären Hütchenspiel, Schlösser knacken, Fassadenklettern, Schleichen, Raubüberfall und Bequatschen.
Das kommt auf deinen Zettel, unter den Beruf und mit einem Pfeil davor, damit klar ist, dass es dazu gehört.
Wenn dir, wie mir, ständig andere Sachen einfallen, die nicht zum Beruf passen, schreib sie weiter unten hin, nur mit einem Strich davor.
Nicht zum Beruf passt bei mir Flötenspiel, ihr Hobby.
Damit sieht mein Zettel so aus:
Diebin
→ Taschendiebstahl
- Flötenspiel
Jetzt habe ich meine Charakterin schon recht weit. Sie ist eine Taschendiebin und spielt gerne Flöte.
Und damit kommen wir zum ersten Mal zu Regeln. Charaktere, die später viel bewegen sollen, haben sieben starke Merkmale.
Der Beruf ist eins, und alles was sie sonst können ist ein weiteres.
Und wenn ihr wollt, dass ein Charakter in einer Sache besonders gut ist, zählt das wie drei starke Merkmale.
Mir ist zum Beispiel wichtig, dass meine Charakterin allgemein als Diebin besonders gut ist.
Zusammen mit Taschendiebstahl und Flötenspiel hat sie also effektiv schon 5 starke Merkmale.
Ein starkes Merkmal bezeichnen wir mit einem +, ein besonders starkes mit ++.
Mein Zettel sieht nun so aus:
Diebin ++
→ Taschendiebstahl +
- Flötenspiel +
Aber natürlich muss ein Charakter nicht nur Stärken haben. Probleme machen ihn erst wirklich interessant.
Meine Diebin hat z.B. das Problem, dass die Stadtwache sie inzwischen kennt und jagt.
Auf dem Zettel notieren wir Probleme mit einem Ausrufezeichen davor.
Probleme erhalten ein Minus, weil du für jedes Problem ein starkes Merkmal mehr nehmen kannst. Sie werden beim Vergleichen von Charakteren von der Zahl der starken Werte abgezogen. Mein Zettel sieht damit so aus:
Diebin ++
→ Taschendiebstahl +
- Flötenspiel +
! Von der Wache gejagt -
In der Zwischenzeit ist mir auch ein Name eingefallen: „Niuve“.
Außerdem hatte ich noch Ideen für zwei weitere Stärken: Lesen/Schreiben und Bequatschen.
Das erste kommt von ihrer früh gestorbenen Mutter. Das zweite ist ein Teil ihres Berufes, den sie besser kann als andere Diebe.
Da ich nun noch einen starken Wert vergeben kann, nehme ich außerdem Schleichen.
Damit sieht mein Zettel so aus:
Niuve
-----
Diebin ++
→ Taschendiebstahl +
→ Schleichen +
→ Bequatschen +
- Lesen/Schreiben +
- Flötenspiel +
! Von der Wache gejagt -
Nun fehlt nur noch der letzte Schritt: Zahlen für die Werte.
Der Beruf ist dabei auf 6 plus 3 je Plus.
Auf dem Beruf aufbauende Werte sind je Plus 3 Punkte über dem Beruf.
Und alleinstehende Werte sind bei 9 plus 3 je Plus.
Probleme haben keine Zahlen.
Und damit ist der Charakter bereits spielbar.
Niuve
-----
Diebin ++ 12
→ Taschendiebstahl + 15
→ Schleichen + 15
→ Bequatschen + 15
- Lesen/Schreiben + 12
- Flötenspiel + 12
! Von der Wache gejagt -
Aber auch wenn dein Charakter nun spielbar ist, weißt du doch noch nicht, was er machen will.
Da du mit deinen Freunden zusammen spielen willst, ist außerdem wichtig zu wissen, warum eure Charaktere zusammen bleiben.
Für beides nehmen wir die Rückseite des Zettels.
Hier kann ich euch nicht so viel helfen wie bei den Werten. Das einzige, was ich euch geben kann, sind drei Fragen:
"Warum bist du hier?"
"Warum hast du keine Alternative?"
"Was macht dich unverzichtbar für die Gruppe?"
Wenn ihr die Fragen zusammen beantwortet, achtet darauf, dass eure Gründe, warum ihr hier seid, zueinander passen.
Es müssen nicht dieselben sein, aber sie sollten in einen gemeinsamen Weg münden.
Damit das etwas klarer wird, habe ich wieder Beispiele. Eins von mir, und dann das der anderen in meiner Runde.
Erstmal mein Zettel:
* Warum hier?
Nie wieder Gosse!
* Warum bleiben?
Keine Lehre,
nicht unterordnen
* Warum wichtig?
Komme hin,
wo niemand sonst
hinkommt.
Die anderen in unserer Runde sind ein Krieger, der seine Ehre reinwaschen will, ein Magier, der Geheimnisse sucht, und ein Zwerg, der seine Frau beeindrucken will.
Ich bin dabei, weil ich dem Krieger ein Pergament gestohlen hatte und beim Lesen meine Chance erkannte, aus der Gosse zu kommen.
Wir suchen einen verborgenen Schatz des alten Königs, eine der Säulen seiner Macht.
Ich hoffe, er wird uns nicht enttäuschen.
Aber natürlich gibt es Leute, die uns von ihm fernhalten wollen.
Und damit kommen wir zum letzten Teil meines Textes: Herausfinden, ob und wie etwas klappt.
Hierfür brauchen wir den Würfel.
Wann immer nicht klar ist, ob dir eine Aufgabe gelingt, schau auf deinen Zettel ob du etwas hast, das dazu passt. Das kann dein Beruf sein oder einer der anderen Werte. Hast du nichts passendes, dann nimm den Wert 3.
Nun wirf den Würfel. Ist die Augenzahl gerade, dann addiere sie auf den Wert. Ist sie ungerade, dann zieh sie ab.
Das Ergebnis gibt an, wie gut du warst.
Hast du dabei Unterstützung oder Werkzeug, erhältst du pro Unterstützer und Werkzeug 1 Punkt Bonus. Hast du einen zweiten passenden Wert, dann gibt er dir pro Plus einen Punkt Bonus.
War die Aufgabe einfach, dann brauchst du mindestens ein Ergebnis von 9, um sie zu schaffen.
War sie fordernd, dann brauchst du eins von 12. War sie schwer, dann brauchst du eins von 15.
Wenn dich jemand anders behindern will, dann würfelt auch er.
War dein Ergebnis höher als seins, dann gewinnst du.
War es niedriger, gewinnt er.
War es gleich hoch, dann gewinnt der, der angefangen hat.
Hat er versucht, dich mit Waffe zu behindern, dann schaut ihr euch jetzt die Waffen an.
Ein Dolch hat einen Wert von 1, ein Schwert von 4.
War das Ergebnis des Gewinners plus seine Waffe 4 oder mehr Punkte höher, dann erhält der Verlierer eine Wunde.
Solltest du das sein, mach dir einen Strich neben deinen Namen.
Solange du Wunden hast, sind alle deine Werte pro Wunde 3 Punkte niedriger.
Dieser Abzug verschwindet, wenn die Wunde heilt. Eine Faustregel sind 4 Wochen oder ein Heiltrank.
Und jetzt wünsch' ich euch viel Spaß beim Spielen!
Du bist die Heldin deines Lebens!
Update: Die Zettel-RPGs sind finanziert und gedruckt und ausgeliefert [563] und sollten bei den am GRT-Teilnehmenden Läden und Vereinen ankommen. Danke für eure Unterstützung! (eine Seite mit der Liste der Unterstützenden und die Versendung der Dankeschöns kommen bald)
Die Zettel-RPGs sind überarbeitet. Aufbereitete Bilder, klarere Texte und Beispiele. Visitenkarten für Charaktere und immernoch alles auf 32 Post-It’s.
Jetzt steht der Gratisrollenspieltag [448] 2015 vor der Tür (am 28. März ist es soweit!), und dafür brauchen wir eure Hilfe.
Ihr braucht gar nicht mehr zu lesen und wollt nur wissen, wie ihr helfen könnt, das Zettel-RPG auf den GRT 2015 zu bringen? Na dann los zu startnext! → startnext.de/zettel-rpg-grt2015 [564]
[564]
→ startnext.de/zettel-rpg-grt2015 [564]
Letztes Jahr hatten nur wenige die Möglichkeit, das Zettel-RPG auch nur zu sehen, weil unsere Mittel nur für ein Heft pro Paket reichten.
Dieses Jahr wollen wir das ändern - und dafür brauchen wir euch. Wir wollen sicherstellen, dass bei diesem GRT alle die Möglichkeit haben, ein Zettel-RPG in der Hand zu halten und dafür wollen wir mindestens 10 Hefte pro Laden drucken. Zusammen sind das etwa 1500 Hefte - auf hochwertigem, halbwegs kindgerechtem Papier 1500€.
Und wir sind sicher, dass wir das mit eurer Hilfe schaffen können! Es müssen sich nur 150 Leute zusammen tun und je 10€ beisteuern, und die Druckkosten sind gedeckt. Natürlich nennen wir alle Spendenden auf der Webseite, und für eine größere Spende steht euer Name in jedem für den GRT2015 gedruckten Zettel-RPG. Wieviel ihr auch beitragt: Ihr helft, das Zettel-RPG auf den Gratisrollenspieltag zu bringen.
[565]
zettel-2014-11-02.pdf [565]
Jetzt hoffen wir, dass wir das zusammen schaffen und freuen uns schon auf einen weiteren tollen Gratisrollenspieltag mit freien Rollenspielen im Laden um die Ecke - und hoffentlich genug Zettel-RPGs, dass alle Interessierten eins mitnehmen können!
→ startnext.de/zettel-rpg-grt2015 [564]
Danke!
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-2014-11-02.pdf [565] | 6.18 MB |
zettel-rpg-auf-den-grt2015-vorschau.png [566] | 373.27 KB |
zettel-rpg-auf-den-grt2015-vorschau.svg [567] | 28.26 MB |
zettel-rpg-auf-den-grt2015.svg [568] | 32.96 MB |
Für den Gratisrollenspieltag 2016 [310] gibt es wieder eine neue Fassung des Zettel-RPG, unseres Heftes für das Spiel mit Kindern. Dank Mathias und Frede [569] behandelt es jetzt auch magische Gegenstände und Fähigkeiten.
Und es passt immernoch auf 32 Post-Its.
[6]
Zettel-RPG, online-Fassung [6] (5,28 MiB)
Als erste 1w6 Veröffentlichung ist das Zettel-RPG dank der neuen Kompatibilität zwischen Creative Commons und GNU [570] nicht nur unter GPL [165], sondern auch unter cc by-sa [571] verfügbar, also z.B. vollständig mit den Grundregeln von NIP'AJIN kombinierbar.
Am 19. März 2016 in Deiner Nähe [572]!
Ein neues, vereinfachtes Quellarchiv zum Selbstanpassen des Zettel-RPG ist in Arbeit. Es wird hier landen, sobald ich es fertig habe. Bis dahin sind alle Quellen in unserer Versionsverwaltung [573].
Wenn du es selbst drucken willst, nutze einfach die Druckvorlage [574] als eine A6 Broschüre bei Online-Druck.biz [575]. Damit haben wir es für den Gratisrollenspieltag gedruckt.
Viel Spaß beim Spielen und einen tollen GRT!
Anhang | Größe |
---|---|
zettel-rpg2016-online.pdf [576] | 36.72 MB |
zettel-rpg2016-klein.pdf [6] | 5.28 MB |
GRT-logo.png [577] | 56.57 KB |
Alte Dokumente des 1w6-Systems.
Alle Unterseiten dieser Seite enthalten alte Versionen von Dokumenten, die inzwischen durch stabile Versionen abgelöst wurden.
Hauptdokument Version 2.2.0 alias EWS 2.2.0: DinA5 PDF [74] - Quelldatei [578] - Viele Änderungen [579].
EWS 1.0
Hauptdokument Version 1.0: ews-dok-1.0.pdf [580] - Quelldatei [581]
Version 2.2.0 des EWS ist gedruckt, auf der NordCon veröffentlicht [582], an den Envoyer geschickt, und jetzt auch hier im Netz verfügbar [583].
Wir würden uns sehr über viele Rückmeldungen freuen (z.B. im Kommentarfeld unten)!
Viel Spaß beim Lesen!
Downloads:
Die Scribus [84] Queldateien gibt's im Mercurial Repository [586] und bei den Quellen und Downloads [583].
Änderungen seit v2.0.2-r1:
Anhang | Größe |
---|---|
charheft-vobsy.pdf [587] | 226.09 KB |
charheft-vobsy.sla [588] | 426.74 KB |
ews-dok-v2.1.9-r1.sla [589] | 948.3 KB |
ews-dok-v2.1.9-r1.pdf [590] | 7.59 MB |
Version 2.3.2 des EWS ist jetzt online [591].
Ich habe mir an meinem Geburtstag auch ein eigenes Geschenk gemacht und die nächste Version des EWS fertig gemacht.
Es ist die zweite Testversion für v2.4, und wir suchen Beta-Leser!
Denn fertig heißt hier nur, dass ich denke, dass sie fertig ist, und selbst keine weiteren Fehler gefunden habe. Die Chance, dass wirklich keine da sind, geht natürlich gegen null* [592] :)
Bitte lade es dir herunter [591] und schreib' uns, was dir auffällt!
Die Bilder sind aus Battle for Wesnoth [58], passen also nicht immer perfekt zum Inhalt. Wenn du ein passenderes Bild gezeichnet haben solltest (oder zeichnen willst) und es beisteuern willst, dann sag es uns bitte auch!
Die wichtigsten Änderungen seit Version 2.2 sind:
Lizenzinfo: Die Bilder auf dieser Seite sind nur unter der GPL verfügbar.
388: Ein paar Bilder aus Wesnoth integriert.
381: Grundsystem korrigiert (umlaute noch kaputt) - fehlt nur noch der Anhang.
371: Seitenleisten umsortiert. Wir haben jetzt 3 freie Seitenleisten, dafuer sind sie logischer und ich habe redundantes rausgestrichen. Heisst auch, dass wir mehr Platz für Bilder haben :)
358: Die Hauptleiste ist im FoKa etwas gedraengt, aber sie passt jetzt auch inklusive neuem (vereinfachten) Wundsystem wieder rein.
356: Copyright-Datum auf bis 2009 ersetzt und Feinschliff.
354: Der Epilog nennt jetzt korrekt die GPLv3 als Lizenz.
352: Trefferpunkte und komplexe Heilung zum Fokusmodul Kampf verschoben.
351: Text zur Auswirkung von Verletzungen.
338: Kosten für Waffen und Rüstung angepasst (verdoppelt).
335: Eig geben Bonus auf Fert.
334: 'legendär' im Haupttext nicht erwähnen.
331: Kurzbeschreibung nennt jetzt auch 'Güte = Differenz'
327: Neue Namen für Werte unter 9 - und hohe Werte nochmal überarbeitet.
324: Letzte Korrekturen, bevor die neue Version an die Beta-Leser geht.
323: Fix: Neue Fertigkeiten und Berufe mit Strichen kaufen - erster Strich gibt 9, zweiter 11, dritter 12 (aus dem Modul Schwache Charaktere (SwaC)).
317: ews-dok: Feinschliff der Drak Intro.
316: merge: ews-dok auf neuen Arbeitsfluss umgestellt und Andis Änderungen eingefügt.
315: ews-dok: Neue Struktur vollständig integriert. Die Texte werden jetzt nur noch mit 'Text laden' importiert und müssen in Scribus nicht mehr nachbearbeitet werden.
304: ews-dok: Seitenleiste komplett in's Layout übernommen. Jetzt können wir die Seitenleiste vollständig in einem Plain-Text Dokument bearbeiten und müssen sie erst wenn wir eine neue Version veröffentlichen wollen in Scribus importieren (mit dem Text-Filter 'Seitenleiste', der automatisch die richtigen Stile für die Absätze übernimmt).
299: ews-dok: Fußnoten sind jetzt Größe 8pt.
298: ews-dok: Seitenleiste: Vorrede etwas klarer.
292: Hauptdokument: Seitenleiste und Hauptleiste in Scribus importiert - es fehlt nur noch die Anpassung der Seitenumbrüche und der Feinschliff.
291: Hauptdokument: Grundlegende Markup in die Seitenleiste eingefügt.
290: Hauptdokument: Grundlegende Markup in die Hauptleiste eingefügt.
288: Hauptdokument: Seitenleiste informiert jetzt korrekt über Markup zu Regelteilen und Beispielen.
281: Änderungen von Andi in das Scribus Dokument kopiert - wie erwartet ist das Design erstmal zerschossen -> Angefangen einen Eingabefilter für die Textdateien zu entwerfen: Abwandlung von Markdown: '*' leitet kursiven Absatz ein, '**' leitet Regelabsatz ein, '#' leitet Überschrift ein.
260: Hauptdokument: Sauberere (aber etwas längere) Kurzbeschreibung der Regeln am Anfang.
258: Grundregeln: Zielsetzung des Heftes eingefügt.
226: Anfang des Übergangs zur GPlv3: Hauptdokument: Epilog: Lizenzinfo.
191: Die Beschreibung von Proben nutzt nun 'Augenzahl' zur Beschreibung des Ergebnisses des Wurfes.
189: Korrekturen von Andi.
188: ToDo 2.4.0: 1.) kurz erklären was in den Seitenbereichen steht und wofür die verschiedenen Schriftarten stehen.
186: Info: An Texten nur in den Scribus Quellen arbeiten.
167: "...Jedes Modul hat einen vollen Namen und eine vier Ziffern lange
126: Etwas Arbeit an den Textdateien zum Hauptdokument.
-> noch mehr Details [97]
* Was jetzt nochmal erwiesen ist. Der Link war falsch... D'Oh! Danke an PiHalbe fuer die Info!
Anhang | Größe |
---|---|
chantal-druid.png [593] | 167.72 KB |
Version 2.3.4 des Ein Würfel Systems ist online [594]
Damit ist die vierte Testversion1 [75] für Version 2.4 fertig.
Sollten sich keine größeren Fehler mehr zeigen, bekommt diese Version noch eine manuelle Silbentrennung spendiert und wird dann zu Version 2.4 - und damit (wenn alles nach Plan läuft) auch die Basis für Übersetzungen.
Entsprechend bringt 2.3.4 vor allem Detailveränderungen mit sich:
Wir würden uns freuen, wenn ihr einen Blick in das Heft werfen [594] und uns sagen würdet, wie ihr es findet.
- EWS 2.3.4
Noch detaillierter in unserer Versionsverwaltung [97].
PS: Das Bild stammt aus Battle for Wesnoth [58] und ist GPL lizensiert.
Wir nutzen ein Versionsschema ähnlich dem des Linux-Kernels: Bei fertigen Versionen ist die zweite Zahl gerade (1.2.x, 2.0.x, 2.2.x, ...), bei Testversionen ist sie ungerade (2.3.x, 1.1.x, ...). Wenn sich die dritte Zahl von fertigen Versionen ändert (2.2.1, 2.2.2, 2.2.3, ...) werden nur Tippfehler und ähnliche Kleinigkeiten gemacht, die keine grundlegenden Aspekte ändern (Errata). Bei Testversionen dagegen experimentieren wir. ↩ [77]
Anhang | Größe |
---|---|
ews-dok-2.3.4.pdf [594] | 7.65 MB |
ews-dok-2.3.4-booklet.pdf [596] | 7.61 MB |
marksman+female.png [597] | 139.98 KB |
1 [598]Version 2.3.5 des EWS, Codename "Ein Hoch auf Wesnoth!", ist jetzt online [599].
Änderungen: Leichter verständliche Texte und viele neue Bilder aus Battle for Wesnoth [58].
EWS v2.3.5 - "Ein Hoch auf Wesnoth!" [599]
Da Battle for Wesnoth under der GPLv2 or later steht, können wir deren Bilder nutzen und so das EWS ohne riesigen Aufwand durch wundervolle Grafiken bereichern.
Weiter unten gibt es wie üblich die Änderungen im Detail, aber da uns die Leute von Battle for Wesnoth einen riesigen Schatz an Bildern geben, ohne mehr dafür zu verlangen, als dass wir unser Werk auch unter der GPL veröffentlichen (was wir bereits seit längerem tun [59]), will ich an dieser Stelle einen Stab für sie brechen:
Battle for Wesnoth ist ein riesiges, freies, rundenbasiertes 2D Fantasy-Strategiespiel mit einer Vielzahl spannender Missionen, sowohl direkt vom Kernteam als auch aus der Community (inklusive Star-Wars Parodie ;) ). Über die normalen "diese Einheit hat schon 20 andere getötet"-Zähler hinaus enthält es Charakterentwicklung (Stufenaufstieg) und gibt jedem Charakter einen eigens generierten Namen - und ich habe mich schon mehrfach bei "Nein, nicht der! Den lass' ich nicht sterben! Neuladen!" ertappt :)
Die aktuelle Version läuft unter Windows, MacOSX und GNU/Linux. Sie ist sowohl im Multiplayer als auch im Einzelspiel gratis (zumindest habe ich außer dem Spenden-Link [600] noch nirgends eine Möglichkeit gesehen, ihnen Geld zu geben :) ).
Und wenn mein Gebrabbel für dich nicht völlig sinnfrei klang, dann probier' es doch mal aus [601].
Habe ich schon gesagt, dass die Musik auch klasse ist? :)
Wenn du selbst ein Rollenspiel unter der GPL veröffentlichen [59] willst, kannst du die Bilder von Wesnoth in deren Quellcodeverzeichnis finden. Benutzer von GNU/Linux (z.B. von Ubuntu [602]) kommen da sehr einfach ran:
Und damit zurück zum EWS 2.3.5 ;)
Wenn jetzt keine größeren Korrekturen mehr auftauchen, fehlen für Version 2.4 nur noch
Aber wo ich grade so viel von den Wesnoth-Bildern geschwärmt habe: Wir schreiben gerade an dem ersten Heft [57] zum Science-Fiction Setting RaumZeit [603], und dafür brauchen wir noch passende Bilder. Falls Du also gerne zeichnest und deine Bilder wie die von Wesnoth unter die GPL stellen willst, dann schreib uns bitte [604]!
Jetzt wünsche ich erstmal viel Spaß beim Lesen!
536 - ews-dok: Einige Bildgrößen halbiert - wir brauchen bei jedem Bild mindestens 144dpi, da vermutlich viele Leute das DinA5 PDF auf doppelter Größe lesen werden.
534 - ews-dok: Weitere Wesnoth-Bilder für die Seitenleiste eingebunden (und angepasst - Masken).
533 - ews-dok: Bilder aus Wesnoth (+ coypright ) für Seitenleiten rüberkopiert.
532 - ews-dok: Standardversion ohne dpi-Änderung der Bilder. Grund: Gerade Linien im Logo wurden bei 144dpi unsauber.
531 - ews-dok: Quellen in Scribus + 144dpi-Version
530 - ews-dok: Regel: Boni für Fertigkeiten: Kurzinfo hat jetzt auch '(1 pro +)'
529 - ews-dok: Inhaltsverzeichnis angepasst.
528 - ews-dok: Feinschliff an Formulierung: Nutzung -> Einführung.
527 - ews-dok: scribus: S.35: necromancer blasser -> Hintergrund.
526 - ews-dok: Scribus mit Bildern
525 - ews-dok: Vorteil: Unter Wasser atmen eingefügt, da ich darunter das merfolk Bild will :).
523 - Korrekturen in Seitenleiste und Hauptleiste in Scribus eingepflegt - fehlen nur noch zusätzliche Bilder.
522 - ews-dok: Verweise auf andere Seiten angepasst.
521 - ews-dok: Hauptleiste komplett in Scribus.
520 - Hauptleiste bis S. 31 an Scribus angepasst, Seitenleiste ganz (eine ist jetzt leer).
519 - Notizen zum Hauptdokument eingefügt - bisher nur Anzahl der Zeilen einer Seitenleiste (damit ich nicht ständig nachzählen muss :) ).
517 - ews-dok: Wort fehlte.
516 - Das ews-dok kann nun automatisiert in HTML geparst werden.
500 - Korrekturen von Julian - müssen noch in Scribus eingepflegt werden.
494 - Einen Teil der Korrektur von Julian in den Textdateien.
Das Bild oben ist nur unter der GPL verfügbar und stammt aus Battle for Wesnoth. Auch das PDF ist nur unter der GPL verfügbar (Version 3), da es Bilder aus Battle for Wesnoth enthält, so dass cc by-nc-sa nicht möglich ist.
Das Bild female thief wurde von Kathrin Polikeit für Battle for Wesnoth [58] gezeichnet. ↩ [605]
Anhang | Größe |
---|---|
thief-female.png [606] | 122.25 KB |
ews-dok-2.3.5.pdf [599] | 3.85 MB |
ews-dok-icon-128px.png [607] | 13.1 KB |
Links:
[1] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.1j.pdf
[2] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#regeln
[3] http://1w6.rakjar.de/releases/flyer-bundle-grt2023.zip
[4] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#flyer
[5] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-drucker-einzel-falten.pdf
[6] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg2016-klein.pdf
[7] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg
[8] http://1w6.org/releases/ante-portas-0.1.zip
[9] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/ante-portas-v01
[10] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#kaufen
[11] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#quellen
[12] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:oxygen
[13] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rb5-danke
[14] https://www.1w6.org/releases/ews30-rb5-screen.pdf
[15] http://1w6.rakjar.de/files/charheft-vobsy_1.pdf
[16] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-grt-2014.pdf
[17] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-261-its-about-time
[18] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#top
[19] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher
[20] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#flyerfalten
[21] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/flyerbuecher/12x-flyer-grt2024
[22] http://1w6.rakjar.de/deutsch/technophob
[23] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-flyerbuch-0.3.pdf
[24] http://1w6.rakjar.de/releases/charakterkarten-v0.4.pdf
[25] http://1w6.rakjar.de/releases/flyerbuch-der-fluss-der-lieder-v0.2.pdf
[26] http://1w6.rakjar.de/releases/flyerbuch-der-steuern-raeuber-v0.2.pdf
[27] http://1w6.rakjar.de/releases/flyerbuch-trekk-eigenes-leid-v0.2.pdf
[28] http://1w6.rakjar.de/releases/flyerbuch-der-sturm-v0.1.pdf
[29] http://flattr.com/thing/140561/Flyerbcher-freies-Rollenspiel-auf-einem-Flyer
[30] http://1w6.rakjar.de/files/charheft-vobsy_1.sla
[31] http://1w6.rakjar.de/deutsch/sl-tipps/flaggen
[32] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/lizenzbestimmungen
[33] http://www.lulu.com/shop/arne-babenhauserheide/ein-w%C3%BCrfel-system-1w6-regeln-261/paperback/product-21368221.html
[34] http://1w6.rakjar.de/contact
[35] http://www.t3-megastore.de
[36] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#hg-repos
[37] http://www.selenic.com/mercurial/
[38] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2007-08-30-mercurial-das-ews-nun-mit-versionsverwaltung
[39] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/freies-rollenspiel
[40] http://1w6.rakjar.de/releases/GPLv3-booklet.pdf
[41] http://hg.sr.ht/~arnebab/ews
[42] http://kde.org
[43] http://gnu.org/licenses/lgpl.html
[44] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:oxygen
[45] http://1w6.rakjar.de/files/svn-update_0.png
[46] http://1w6.rakjar.de/files/kwalletmanager.png
[47] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-thumb-2014-02-04-91x130.png
[48] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-cover-2.6.1-92x130.png
[49] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-flyer-0.3.1.zip
[50] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.0.pdf
[51] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:lizenz-2.4
[52] http://rpg-netzwerk.at/wp/2008/10/05/uber-das-1w6-system/
[53] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.0-ohne-charblatt.pdf
[54] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.0-mit-lizenz.pdf
[55] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.0-booklet.pdf
[56] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/programme/kampfchancen-baum-skript#comment-545
[57] http://rakjar.de/raumzeit-heft1/
[58] http://wesnoth.org
[59] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/das-ein-w-rfel-system-jetzt-unter-der-gplv3
[60] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:2
[61] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/tip/sonstiges/Skripte/write_booklet_pdfjam.py
[62] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/tip/sonstiges/GPLv3.sla
[63] http://www.bitbucket.org/ArneBab/1w6/
[64] http://de.wikipedia.org/wiki/Pen-&-Paper-Rollenspiel#Regelsysteme
[65] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/das-ews-deine-beduerfnisse-anpassen/deine-welt-als-rollenspiel-veroeffentlichen
[66] http://1w6.rakjar.de/forum
[67] http://1w6.rakjar.de/deutsch/links
[68] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:lizenz-2.4
[69] http://1w6.rakjar.de/uzanto/inside
[70] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:2
[71] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.0.sla
[72] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen/ews-235-ein-hoch-auf-wesnoth-5-beta-fuer-v24
[73] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen/1w6-regeln-v240-bereit-fuer-mehr
[74] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-v2.2.0.pdf
[75] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:1
[76] http://1w6.rakjar.de/uzanto/drak
[77] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:1
[78] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.1.pdf
[79] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module
[80] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.1-ohne-charheft.pdf
[81] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.1-mit-lizenz.pdf
[82] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.1-booklet.pdf
[83] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.4.1.sla
[84] http://www.scribus.net
[85] http://yigg.de
[86] http://www.yigg.de/kultur-und-lifestyle/1w6-regeln-v2-4-1-fels-in-der-brandung-1w6
[87] http://1w6.rakjar.de/files/runemaster.png
[88] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:ein-schritt
[89] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.1.pdf
[90] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:bild-siuit
[91] http://taysal.net
[92] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2010-11-10-1w6-auf-den-karlsruher-spieletagen
[93] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.1-mit-lizenz.pdf
[94] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.1-booklet.pdf
[95] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.1.sla
[96] http://blackthumbstudios.artworkfolio.com/
[97] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/
[98] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-v241-fels-in-der-brandung
[99] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:ein-schritt
[100] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:bild-siuit
[101] http://1w6.rakjar.de/files/siuit-200x310.png
[102] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.3.pdf
[103] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wenigermehr
[104] http://freerpgday.com
[105] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.3-mit-lizenz.pdf
[106] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.3-booklet.pdf
[107] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.5.3.sla
[108] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6
[109] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wenigermehr
[110] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.0.pdf
[111] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:rubin
[112] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wahlrubinrot
[113] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-v30ra6-rubinrot
[114] http://www.1w6.org/releases/ews30-ra5.pdf
[115] http://1w6.rakjar.de/uzanto/deep-impact
[116] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/regeln-welten-ideen/2013-08-26-version-2x-come-658
[117] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/regeln-welten-ideen/2013-04-30-konzepte-f-r-ews-30-635
[118] http://1w6.rakjar.de/blog/deep-impact/2013-09-24-ews-x-lambda-iota
[119] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:konzepte
[120] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.0-mit-lizenz.pdf
[121] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.0-booklet.pdf
[122] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.0-booklet-weiss.pdf
[123] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.0.sla
[124] http://1w6.rakjar.de/releases/cover-tim-2.6.0.xcf
[125] http://gimp.org
[126] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-253-weniger-wird-mehr
[127] http://forums.wesnoth.org/viewtopic.php?f=8&t=27372
[128] http://de.wikipedia.org/wiki/Rot
[129] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:rubin
[130] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:einefarbe
[131] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-2.6.0.pdf
[132] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:weiss
[133] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wahlrubinrot
[134] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:konzepte
[135] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:politisch
[136] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:einefarbe
[137] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:weiss
[138] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:ernsthaft
[139] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:politisch
[140] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:ernsthaft
[141] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:rubinrot
[142] http://www.lulu.com/content/paperback-buch/ein-w%c3%bcrfel-system-%7c-1w6-regeln-261/14094763
[143] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:test
[144] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:sc2
[145] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.1i-mit-lizenz.pdf
[146] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.1i-booklet.pdf
[147] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.1j.sla
[148] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-2.6.1j-cover.sla
[149] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-260-ihr-habt-die-wahl
[150] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:rubinrot
[151] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:test
[152] http://starcraft2.com
[153] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:sc2
[154] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-3.0eb1.pdf
[155] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-3.0eb1.epub
[156] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-3.0eb1.tar.gz
[157] http://www.1w6.org/node/683
[158] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-regeln-3.0eb1-screen.pdf
[159] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-regeln-30a8-screen.pdf
[160] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-3.0a8.tar.gz
[161] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/26274437f361ccde5881e94e8a9a45354470ec05/Hauptdokument/ews30/README.org
[162] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/26274437f361ccde5881e94e8a9a45354470ec05/Hauptdokument/ews30/
[163] http://lizenz.1w6.org
[164] https://www.tanelorn.net/index.php/topic,105032.0.html
[165] http://gnu.org/l/gpl
[166] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:lizenzdionli
[167] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2018-09-18-ews-30-f-r-den-nanowrimo
[168] http://1w6.rakjar.de/files/tabellen-v30eb1.pdf
[169] http://1w6.rakjar.de/files/tabellen-nup-v30eb1x.pdf
[170] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/1w6-regeln-v30eb1-daemmerung
[171] http://1w6.rakjar.de/files/tabellen-thumbnail.png
[172] http://1w6.rakjar.de/files/tabellen-nup-v30eb1.pdf
[173] http://1w6.rakjar.de/releases/ante-portas-0.1.zip
[174] http://1w6.rakjar.de/uzanto/alea1w6est
[175] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#falten
[176] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/sl-handbuch-0.1.pdf
[177] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/spielerhandbuch-0.1.pdf
[178] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/zauberbuch-0.1.pdf
[179] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/kampfplan-0.1.pdf
[180] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/charakterew-0.1.pdf
[181] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/charakterem-0.1.pdf
[182] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/abenteuerueberfall-0.1.pdf
[183] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/zusatzueberfall-0.1.pdf
[184] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/abenteuerbacchus-0.1.pdf
[185] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/zusatzbacchus-0.1.pdf
[186] http://1w6.rakjar.de/releases/anteportas/abenteuerwerkstatt-0.1.pdf
[187] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6-ante-portas/get/0.1.zip
[188] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/mitmachen#comment-1451
[189] http://1w6.rakjar.de/deutsch/welten-und-kampagnen/ante-portas
[190] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen
[191] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6-ante-portas/
[192] http://1w6.rakjar.de/comment/reply/585#comment-form
[193] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/regeln-welten-ideen/2012-06-10-bestiarium-mein-erstes-ews-projekt-548
[194] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-falten-1.jpg
[195] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-falten-2.jpg
[196] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-falten-3.jpg
[197] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-abenteuerbacchus.png
[198] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-abenteuerueberfall.png
[199] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-abenteuerwerkstatt.png
[200] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-charsm.png
[201] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-charsm2.png
[202] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-charsw.png
[203] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-charsw2.png
[204] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-kampfplan.png
[205] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-slhandbuch.png
[206] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-spielerhandbuch.png
[207] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-zauberbuch.png
[208] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-zusatzbacchus.png
[209] http://1w6.rakjar.de/files/2012-11-16-zusatzueberfall.png
[210] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-banner.jpg
[211] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-banner-klein.jpg
[212] http://1w6.rakjar.de/files/ante-portas-banner-400x106.jpg
[213] http://catb.org/jargon/html/S/second-system-effect.html
[214] http://www.1w6.org/releases/ews30-eb2-screen.pdf
[215] http://www.1w6.org/releases/ews30-eb2.tar.gz
[216] http://www.1w6.org/releases/ews30-eb2-chargen-taschenformat.pdf
[217] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-eb2-tabellen-nup.pdf
[218] http://zettel.1w6.org
[219] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2021-11-16-klassische-scs
[220] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/ews-30-raf-vild
[221] https://www.1w6.org/deutsch/anhang/freies-rollenspiel/
[222] https://charzinski.wordpress.com/
[223] http://www.1w6.org/uzanto/deep-impact
[224] http://www.1w6.org/releases/ews-30ra6-rubinrot.pdf
[225] http://www.1w6.org/releases/ews-30ra6-rubinrot-screen.pdf
[226] http://www.1w6.org/releases/ews30-3.0ra6.tar.gz
[227] https://www.1w6.org/deutsch/anhang/gedanken/was-gibt-dir-kraft
[228] https://www.1w6.org/blog/drak/2020-geburtstagswunsch
[229] https://www.draketo.de/wissen/covid-19-naiver-blick.html
[230] https://www.youtube.com/watch?v=TW0VhpETLeE
[231] http://www.1w6.org/releases/ews30-raC.pdf
[232] http://www.1w6.org/releases/ews30-raC-screen.pdf
[233] http://synticfaye.com/
[234] http://www.1w6.org/releases/chargen30-raC.pdf
[235] http://www.1w6.org/releases/ews30-raC.tar.gz
[236] https://www.draketo.de/licht/rollenspiele/vorabinfo-robin-d-laws-gutes-spielleiten-auf-der-hannover-spielt
[237] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:lawsch
[238] http://www.1w6.org/releases/ews30-raD-screen.pdf
[239] http://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rac-helden
[240] http://www.1w6.org/releases/ews30-raD-chargen-taschenformat.pdf
[241] http://www.1w6.org/releases/ews30-raD.tar.gz
[242] http://www.nexus-stuttgart.de/Spielertypen%20nach%20Robin%20D.%20Laws
[243] https://podcast.system-matters.de/2010/08/14/episode-42-spielertypen-nach-robin-d-laws/
[244] https://www.sphaerenmeisters-spiele.de/epages/15455106.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15455106/Products/PEG77010
[245] http://www.sjgames.com/robinslaws/
[246] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:lawsch
[247] http://wtactics.org/
[248] http://www.quellion.com/zenphoto/
[249] http://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rad-ueber-den-tellerrand
[250] http://www.1w6.org/releases/ews30-raE-screen.pdf
[251] http://www.1w6.org/releases/ews30-raE.tar.gz
[252] http://www.1w6.org/releases/ews30-raE-chargen-taschenformat.pdf
[253] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-raE-tabellen-nup.pdf
[254] http://1w6.rakjar.de/files/ews-30-raE-bilder-aenderungen22-58.png
[255] http://1w6.rakjar.de/files/ews-30-raE-bilder-aenderungen23-06.png
[256] https://www.epubli.de/shop/buch/Ein-W%C3%BCrfel-System-Arne-Babenhauserheide-9783754156513/117369
[257] https://www.1w6.org/deutsch/anhang/gedanken/der-will-ja-nur-geld-machen
[258] https://www.1w6.org/deutsch/anhang/gedanken/terminalballistik-im-rollenspiel
[259] http://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rae-wesnoth-wtactics
[260] http://www.1w6.org/releases/ews30-raF-screen.pdf
[261] http://www.1w6.org/releases/ews30-raF.tar.gz
[262] http://www.1w6.org/releases/ews30-raF-chargen-taschenformat.pdf
[263] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-raF-tabellen-nup.pdf
[264] https://www.1w6.org/deutsch/welten/raumzeit
[265] http://erynnia.de/ausreden.html
[266] http://erynnia.de/
[267] https://www.1w6.org/flyer
[268] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb0-screen.pdf
[269] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb0.tar.gz
[270] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb0-chargen-taschenformat.pdf
[271] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-rb0-tabellen-nup.pdf
[272] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/ews-30-eb2-reflektion
[273] https://www.carlsen.de/reihe/tom-touche
[274] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb1-screen.pdf
[275] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb1.tar.gz
[276] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb1-chargen-taschenformat.pdf
[277] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-rb1-tabellen-nup.pdf
[278] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rb0-durchbruch
[279] https://vonallmenspiele.ch/
[280] https://www.epubli.de//shop/buch/Ein-W%C3%BCrfel-System-Arne-Babenhauserheide-9783754978641/126595
[281] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb2-screen.pdf
[282] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb2.tar.gz
[283] http://www.1w6.org/releases/ews30-rb2-chargen-taschenformat.pdf
[284] http://1w6.rakjar.de/releases/ews30-rb2-tabellen-nup.pdf
[285] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rb1-grundstein
[286] https://www.1w6.org/releases/ews30-rb5.tar.gz
[287] https://www.1w6.org/releases/ews30-rb5-chargen-taschenformat.pdf
[288] https://www.1w6.org/releases/ews30-rb5-tabellen-nup.pdf
[289] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/flyerbuecher/12x-flyer-grt2023
[290] https://www.1w6.org/releases/flyer-12x-grt2023.pdf
[291] https://www.1w6.org/releases/flyer-12x-drucker-doppel-klein-grt2023.pdf
[292] https://www.1w6.org/releases/flyer-scenario-bundle-grt2023.zip
[293] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/hintergruende/was-ist-neu-am-ews
[294] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/ews-30-rb2-weltentanz
[295] https://www.1w6.org/releases/1w6-regeln-2.6.1j.pdf
[296] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg
[297] https://www.1w6.org/deutsch/anhang/entwicklungsziele-roadmap
[298] https://www.1w6.org/deutsch/technophob
[299] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/flyerbuecher/12x-flyer-selbst-drucken
[300] http://1w6.rakjar.de/releases/1w6-flyerbuch-grundflyer-0.3.z0.pdf
[301] http://1w6.org/releases/1w6-flyerbuch-grundflyer-0.3.z0.pdf
[302] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/leitfaden-fuer-eigene-flyer
[303] http://rollenspiel.taysal.net
[304] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/regeln-welten-ideen/2010-08-09-flyerbooks-grundlagen-416
[305] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/regeln-welten-ideen/2010-08-08-flyerbooks-co-415
[306] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln
[307] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module/boni-aus-allen-passenden-eigenschaften-bape
[308] http://1w6.org/deutsch/module/keine-eigenschaftswuerfe-keiw
[309] http://1w6.rakjar.de/flyer
[310] http://gratisrollenspieltag.de
[311] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/leiten-Page001.pdf
[312] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/leiten-Page002.pdf
[313] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/charcards-3x3-Page001.pdf
[314] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/charcards-3x3-Page002.pdf
[315] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Leid-Page001.pdf
[316] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Leid-Page002.pdf
[317] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Steuern-Page001.pdf
[318] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Steuern-Page002.pdf
[319] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/GPLv3-Page001.pdf
[320] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/GPLv3-Page002.pdf
[321] http://1w6.org/releases/grt/grt-2013-01-12.zip
[322] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/get/full-bleed-din-lang-hoch-zickzack.zip
[323] http://shop.gruendrucken.de
[324] http://online-druck.biz
[325] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Flyer-fuer-den-GRT-schneiden.jpg
[326] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Flyer-fuer-den-GRT-paket-einzeln-schneiden.jpg
[327] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Flyer-fuer-den-GRT-paket-seite.jpg
[328] http://1w6.rakjar.de/releases/grt/Flyer-fuer-den-GRT-paket-offen.jpg
[329] http://xonk.de
[330] http://pihalbe.org
[331] http://www.diewortfinderin.de
[332] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:4500
[333] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:sauber
[334] http://gnu.org/software/emacs
[335] http://orgmode.org
[336] http://www.t3-megastore.de/frameset.html
[337] http://gratisrollenspieltag.de/teilnehmer/laden/
[338] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:4500
[339] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:sauber
[340] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wesnoth-shaman
[341] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel
[342] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wesnoth-shaman
[343] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wesnoth-ruffian
[344] http://www.rollenspiel-bruehl.de/rollenspiel-brok-brot/rollenspielkon-brok/
[345] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:brok
[346] http://flyer.1w6.org
[347] http://1w6.rakjar.de/deutsch/sl-tipps/interessante-charaktere-darstellen/haltung-gestik-und-mimik#comment-836
[348] http://1w6.rakjar.de/deutsch/sl-tipps/interessante-charaktere-darstellen/haltung-gestik-und-mimik
[349] http://rollenspiel.taysal.net/category/spielberichte/
[350] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wesnoth-ruffian
[351] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:brok
[352] http://1w6.rakjar.de/files/ruffian.png
[353] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wuerfel
[354] http://blackthumbstudios.artworkfolio.com
[355] http://1w6.org/releases/1w6-flyerbuch-0.3.pdf
[356] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wuerfel
[357] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-grundflyer-erstes-drittel-klein.png
[358] http://1w6.rakjar.de/files/1w6-flyerbuch-0.3-bild.png
[359] https://www.1w6.org/releases/flyer-12x-2022-12-20-drucker-einzel-falten.pdf
[360] https://www.1w6.org/releases/flyer-12x-2022-12-20.pdf
[361] https://www.1w6.org/releases/flyer-12x-2022-12-20-drucker-doppel.pdf
[362] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Flyerbooks
[363] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#helfen
[364] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:format
[365] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#jonasrichter
[366] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#oliver
[367] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#mariam
[368] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#jensstengel
[369] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#daniel
[370] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#juliangross
[371] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#1000
[372] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#1500
[373] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#flyeroeko
[374] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#200g
[375] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#niar
[376] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#niaroeko
[377] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#zus1
[378] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#zus2
[379] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#...
[380] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#tsukasa
[381] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#pihalbe
[382] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#bjoern
[383] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#siuit
[384] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#awwar
[385] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#2000
[386] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#rogba
[387] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#harsur
[388] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#2500
[389] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#zus1farb
[390] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#gera
[391] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#kars
[392] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#3000
[393] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#tara
[394] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#sotar
[395] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#3500
[396] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#zus1oeko
[397] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#zus2oeko
[398] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#siuit2
[399] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#awwar2
[400] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#rogba2
[401] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#harsur2
[402] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#gera2
[403] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#kars2
[404] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#tara2
[405] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher/graswurzel#sotar2
[406] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:druck
[407] http://1w6.rakjar.de/releases/druckflyer-2012-12-10-offen.jpg
[408] http://1w6.rakjar.de/releases/druckflyer-2012-12-10-hand.jpg
[409] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:taten
[410] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:graswurzel
[411] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:25
[412] http://1w6.rakjar.de/uzanto/knox
[413] http://1w6.rakjar.de/uzanto/pihalbe
[414] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:format
[415] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:druck
[416] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:taten
[417] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:graswurzel
[418] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:25
[419] https://www.gratisrollenspieltag.de/
[420] https://www.1w6.org/files/flyer-technophob-12x-drucker-einzel-falten_0.pdf
[421] https://www.1w6.org/files/flyer-technophob-12x-drucker-doppel_1.pdf
[422] https://www.1w6.org/files/flyer-technophob-12x-drucker-vierseitig.pdf
[423] https://www.herrderringe-prominute.com/
[424] https://rollenspiel.social/@ArneBab
[425] https://katharsisdrill.art/cc-gallery/#GmediaGallery_31-458
[426] https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
[427] https://www.scribus.net
[428] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse
[429] https://www.wir-machen-druck.de/faltblatt-gefalzt-auf-din-lang-12seiter-zickzackfalz.html
[430] https://www.1w6.org/files/flyer-technophob-12x-wir-machen-druck.pdf
[431] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-info-thumbnail.png
[432] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-info-thumbnail-300x335.png
[433] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-wir-machen-druck.pdf
[434] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-info-thumbnail-116x130.png
[435] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-info-thumbnail-217x242.png
[436] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-drucker-doppel_1.pdf
[437] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-drucker-einzel-falten_0.pdf
[438] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x.pdf
[439] https://www.youtube.com/watch?v=04quqMuyjkY
[440] https://feenlicht-rollenspiel.de/
[441] https://www.adventure-islands.de/
[442] https://www.1w6.org
[443] https://synticfaye.com/
[444] http://1w6.rakjar.de/files/2024-04-best-thing-today--unfertig--orkenspalter-colors-klein.png
[445] http://lizenz.1w6.org/
[446] http://1w6.org
[447] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module/keine-eigenschaftswuerfe-keiw
[448] http://gratisrollenspieltag.de/
[449] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:vorbereitung
[450] http://ludus-leonis.com/
[451] http://www.online-druck.biz/shop/faltblaetter/din-lang-hoch-6-seiten-99-x-210-mm-zickzackfalz_376.html
[452] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:tiling
[453] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/full-bleed-din-lang-hoch-zickzack
[454] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:vorbereitung
[455] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:tiling
[456] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:nasa-start
[457] http://scribus.net
[458] http://mercurial.selenic.com
[459] http://jasonfharris.com/machg/
[460] http://tortoisehg.bitbucket.org
[461] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews
[462] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:warum-getrennt
[463] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:nasa-start
[464] http://piratepad.net
[465] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:warum-getrennt
[466] https://www.1w6.org/deutsch/regeln/flyerbuecher/12x-flyer-grt2024
[467] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-drucker-vierseitig.pdf
[468] http://1w6.rakjar.de/files/flyer-technophob-12x-drucker-vierseitig-thumb.png
[469] http://vntex.sourceforge.net/fonts/urwvn-ttf/download/
[470] http://www.fontsquirrel.com/fonts/FFF-Tusj
[471] http://www.fontsquirrel.com/fonts/Quicksand
[472] http://www.fontsquirrel.com/fonts/Hattori-Hanzo
[473] http://www.fontsquirrel.com/fonts/Latin-Modern-Roman
[474] http://www.fontsquirrel.com/fonts/Bentham
[475] http://www.fontsquirrel.com/fonts/OFL-Sorts-Mill-Goudy
[476] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6
[477] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/tip/Quelldateien/Schriften/
[478] http://xorg.freedesktop.org/wiki/FreeFonts
[479] http://1w6.org/blog/drak/2008-06-02-genutzte-schriften-im-ews-hauptdokument
[480] http://tanelorn.net/index.php/topic,27696.0.html
[481] https://www.1w6.org/files/grundantriebe-a5.pdf
[482] https://www.1w6.org/files/grundantriebe-rueckseite-a5.pdf
[483] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Grundantriebe-Flyer
[484] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Grundantriebe-Flyer/grundantriebe.tex
[485] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Grundantriebe-Flyer/grundantriebe-rueckseite.tex
[486] https://hg.sr.ht/~arnebab/ews/browse/Grundantriebe-Flyer/Makefile
[487] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-a5.pdf
[488] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-rueckseite-a5.pdf
[489] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-thumbnail.png
[490] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-rueckseite-thumbnail.png
[491] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-thumbnail-200px.png
[492] http://1w6.rakjar.de/files/grundantriebe-rueckseite-thumbnail-200px.png
[493] http://1w6.rakjar.de/files/Makefile.
[494] http://1w6.rakjar.de/esperanto/slipoj-rolludo
[495] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2019-02-25-zettel-rpg-auf-den-gratisrollenspieltag-und-auf-die-stra-e-gegen-artikel-13
[496] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/grt2014-karlsruhe
[497] http://gratisrollenspieltag.de/2014/03/15/in-leipzig-ist-auf-der-buchmesse-grt2014/
[498] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/grt2016
[499] http://1w6.rakjar.de/files/2014-03-16-grt-zettel-IMG_2122.JPG
[500] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module/nur-fertigkeiten-nurf
[501] http://1w6.rakjar.de/files/2014-03-16-grt-zettel-jens-IMG_2121.JPG
[502] http://1w6.rakjar.de/files/2014-03-16-grt-zettel-arne-IMG_2125.JPG
[503] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/7041241bd925aacbf47677d47e0b9d8656e69049/Quelldateien/Schriften/Fanwood/
[504] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/7041241bd925aacbf47677d47e0b9d8656e69049/Quelldateien/Schriften/staypuft/
[505] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/f848db11f83eb4aa84e63191bdbd9980e5929867/Quelldateien/Schriften/Purisa/
[506] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/get/zettel-grt-2014.zip
[507] http://www.online-druck.biz/shop/broschueren-hefte-prospekte/a6-hoch-rueckstichheftung_194.html?disabled=&gold=&calc_id=176&material=300&ausstattung_0=68&ausstattung_1=2311&ausstattung_2=2957&ausstattung_3=13&ausstattung_4=951&ausstattung_5=2132&ausstattung_6=2067&ausstattung_7=1357&calc_stueck=1&calc_button=berechnen&check_sum=88e0f366e20292a4d5bc2d6d7579e682&check_sum=8a96dc0eca875a8a8a79cda7963f4f42&check_sum=de9a4e98d779925abebc7742469384fe&check_sum=22f297f5c029f5aabef464e240114947&check_sum=dc79f56954b1661c67e7b497b53a617e&check_sum=b8f06095cfe433aef4b1ba3a98e03908&check_sum=cb5c5f2ae562e367e740779b8a19d751#kalkulation
[508] https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
[509] http://1w6.org/deutsch/module/schere-stein-papier-schp
[510] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-grt2015-klein_0.pdf
[511] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg#lizenz
[512] http://pihalbe.org/blogentry/2014-01-13-rollenspiel-was-ist-einsame-insel-edition-974
[513] http://ludus-leonis.com/files/RobertRedshirt-v1.0.1.pdf
[514] http://ludus-leonis.com/rollenspiele#nipajin
[515] http://gratisrollenspieltag.de/2014/03/05/grt2014-freebies/
[516] http://www.thoule.de/home.php?content=394
[517] http://www.thoule.de/home.php?content=395
[518] http://1w6.org/node/691
[519] http://sn.1w6.org/notice/51102
[520] https://twitter.com/ArneBab/status/442808238732750848
[521] https://plus.google.com/u/0/105415590548476995777/posts/8dAsrAN2DzX
[522] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#stand
[523] mailto:arne_bab@web.de?subject=Zettel-RPG%20drucken&body=Hallo%20Arne,%0D%0A%0D%0AMein%20Beitrag:%0D%0A%0D%0AMein%20Name:%0D%0A%0D%0ALieben%20Gruss%0D%0A%0D%0A(Danke!)
[524] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#markusbruchmann
[525] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#sal
[526] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#kilianmara
[527] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#thorstenpanknin
[528] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#nani
[529] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#eisenkessel
[530] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12
[531] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#160
[532] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#320
[533] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#600
[534] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#750
[535] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#900
[536] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#1530
[537] http://www.1w6.org/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/mathias-und-frede-spielen
[538] https://www.tanelorn.net/index.php/topic,104645.msg134558533.html#msg134558533
[539] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:toll
[540] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/8e91593d7fcdc2992803d20ea17b24e06238c1fa/Zettel-RPG/?at=default
[541] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:toll
[542] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-auf-den-grt2018.png
[543] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/grt2018
[544] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/grt2018#stand
[545] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-preview-2014-02-04.pdf
[546] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-thumb-2014-02-04.png
[547] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:artists
[548] https://plus.google.com/u/0/104167601674123633594/posts
[549] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:unterstuetzende
[550] https://plus.google.com/u/0/104167601674123633594/posts/EqmPUMdg4uQ
[551] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:erlaubt
[552] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:artists
[553] https://www.startnext.de/zettel-rpg-grt2015
[554] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:unterstuetzende
[555] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:erlaubt
[556] http://1w6.rakjar.de/files/human-battleprincess-attack-1-jetrel-neoriceisgood-fmunoz-wesnoth-gpl.png
[557] http://1w6.rakjar.de/files/human-princess-attack-3-jetrel-neoriceisgood-fmunoz-wesnoth-gpl.png
[558] http://1w6.rakjar.de/files/nym-melee-2-shadowm-eleazar-pickslide-vendanna-ranger_m-emdot-zhukov-shadow-jetrel-sangel-megane-scott_klempner-wesnoth-gpl.png
[559] http://1w6.rakjar.de/files/wesfolk-lady-eleazar-zookeeper-wesnoth-gpl.png
[560] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-preview-2014-02-05.pdf
[561] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:lizenz
[562] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:lizenz
[563] https://www.startnext.com/zettel-rpg-grt2015/blog/beitrag/?b=44805
[564] https://startnext.de/zettel-rpg-grt2015
[565] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-2014-11-02.pdf
[566] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-auf-den-grt2015-vorschau.png
[567] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-auf-den-grt2015-vorschau.svg
[568] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg-auf-den-grt2015.svg
[569] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/zettel-rpg/mathias-und-frede-spielen
[570] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2015-10-08-cc-sa-ist-jetzt-kompatibel-zur-gpl
[571] http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
[572] http://gratisrollenspieltag.de/karte/
[573] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen#quellen
[574] http://www.1w6.org/releases/zettel-rpg2016-r2.pdf
[575] https://www.online-druck.biz/shop/broschueren-hefte-prospekte/a6-hoch-rueckstichheftung_194.html?disabled=&gold=&calc_id=176&material=300&ausstattung_0=68&ausstattung_1=2311&ausstattung_2=2957&ausstattung_3=13&ausstattung_4=951&ausstattung_5=2132&ausstattung_6=2067&ausstattung_7=1357&calc_stueck=1&calc_button=berechnen&check_sum=88e0f366e20292a4d5bc2d6d7579e682&check_sum=8a96dc0eca875a8a8a79cda7963f4f42&check_sum=de9a4e98d779925abebc7742469384fe&check_sum=22f297f5c029f5aabef464e240114947&check_sum=dc79f56954b1661c67e7b497b53a617e&check_sum=b8f06095cfe433aef4b1ba3a98e03908&check_sum=cb5c5f2ae562e367e740779b8a19d751#kalkulation
[576] http://1w6.rakjar.de/files/zettel-rpg2016-online.pdf
[577] http://1w6.rakjar.de/files/GRT-logo.png
[578] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-v2.2.0.sla
[579] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen/ews-v219-letzte-beta
[580] http://dateien.1w6.org/ews-dok.pdf
[581] http://dateien.1w6.org/ews-dok.rtd
[582] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2008-06-16-ein-wuerfel-system-auf-der-nordcon-2008
[583] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen#regeln
[584] http://1w6.org/files/ews-dok-v2.2.0.pdf
[585] http://1w6.org/files/charheft-vobsy_1.pdf
[586] http://rpg-1d6.sourceforge.net/hg/ews/
[587] http://1w6.rakjar.de/files/charheft-vobsy_0.pdf
[588] http://1w6.rakjar.de/files/charheft-vobsy_0.sla
[589] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-v2.1.9-r1.sla
[590] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-v2.1.9-r1.pdf
[591] http://1w6.rakjar.de/releases/ews-dok-2.3.2.pdf
[592] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fehler
[593] http://1w6.rakjar.de/files/chantal-druid.png
[594] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-2.3.4.pdf
[595] http://basis.1w6.org/raumzeit-heft1/regeln.html
[596] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-2.3.4-booklet.pdf
[597] http://1w6.rakjar.de/files/marksman+female.png
[598] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fn:wesnoth-female-thief
[599] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-2.3.5.pdf
[600] http://wiki.wesnoth.org/Donate
[601] http://wesnoth.org/
[602] http://ubuntu.com
[603] http://raumzeit.1w6.org
[604] http://1w6.org/user/1/contact
[605] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/12#fnref:wesnoth-female-thief
[606] http://1w6.rakjar.de/files/thief-female.png
[607] http://1w6.rakjar.de/files/ews-dok-icon-128px.png