1w6 - Ein Würfel System - Einfach saubere, freie Rollenspiel-Regeln

Regeln

Bild von Drak

Vorlagen für Synachu

Eine Sammlung von direkt nutzbaren Ideen für Synachu. Ich habe sie aus den vorherigen Kapiteln ausgekoppelt, um konsistenter zu den Vorlagen für Ranmex und der Vorlagen für Keimlinge zu sein.

Verbreitete Eigenschaften

  • Disziplin
  • Reflexe
  • Stolz
  • Aufmerksamkeit
  • Überzeugungskraft

Verbreitete Berufe

  • Söldnerin
  • Sicherheits-Angestellter
  • Kriminalist
  • Geschäftsfrau

Verbreitete Fertigkeiten

  • Psi-Klingen
  • Einschüchtern
  • Synachu-Oper
  • Meditieren

Verbreitete Merkmale

  • Ehrenhafte Kämpferin (greift keine Unbewaffneten an, greift nicht von hinten an, …): -
  • Schöne Stimme (+3 auf soziale Proben): +
  • Alkoholintoleranz: -
  • Selbstüberschätzung: -

Warum es sie auf Traum Anderer verschlägt

  • „Kontrolle der Technik ist die Grundlage der Macht des Systems. Sie im Kleinen zu brechen öffnet der Konklave einen Weg.“
  • „Die Feinde der Konklave werden uns nicht mit den Waffen der Rebellen angreifen.“
  • „Ich sollte gegen die Konklave ziehen. Ich zog stattdessen gegen meine Vorgesetzte. Die Konklave kann mich aus politischen Gründen nicht aufnehmen.“
  • „Er war ein Synachu. Er hat mich gelehrt, dass es selbst in der Fremde Synachu gibt, die andere Synachu hintergehen. Und sichergehen, dass sie nie wieder zurück können.“

Namen der Synachu

Synachu haben drei Namen. Der Gesichtsname ist wie ein Vorname. Jede Synachu legt sich diesen selber fest. Synachu werden sich immer mit dem Gesichtsnamen und der Kaste vorstellen. Weiblich Gesichtsnamen enden oft mit „i“ oder „e“, männliche eher mit „a“ oder „o“.

Der Gebetsname ist eine Art Nachname, welchen die Synachu während der Prüfung des Lebens bekommt. Synachu bei ihren Gebetsnamen anzusprechend gilt als äußerst unhöflich und beleidigend, es sei denn man wurde dazu eingeladen dies zu tun. Gebetsnamen richten sich nach großen und mächtigen Synachu in der Konklave, welche die Haltepunkte der Gesellschaft sind und die Synachu in ihrer Ausrichtung prägen. Gebetsnamen können sich im Laufe eines Lebens ändern, wenn sich sie Ausrichtung einer Synachu innerhalb ihrer Gesellschaft ändert. Die Wahl des Gebetsnamen und die Beschreibung seiner ursprünglichen Trägerin können wichtige Teile der Beschreibung des Charakters sein.

Den Namen der Prägung bekommt eine Synachu nach der Prüfung des Lebens für ihren Eintritt in die Gesellschaft der Konklave. Dieser Name ist nie öffentlich bekannt und nur engste Vertauten einer Synachu wissen ihn. Es gilt als enormer Vertrauensbeweis sollte ein Synachu irgend jemandem diesen Namen anvertrauen, auf gleicher Größenordnung wie das Ablegen des Exoskeletts. Es heißt, dass die Kenntnis des Namens der Prägung Macht über seine Trägerin gibt.

weiblich

  • Karis "Algor"
  • Miruki "Zurio"
  • Miroyel "Emja"
  • Uris "Liliar"
  • Xajii "Zoel"
  • Yarek "Nohroka"

männlich

  • Zekana "Orota"
  • Morthos "Enli"
  • Nesom "Xolpos"
  • Zocca "Rah"
  • Julmaro "Tadois"
  • Neuka "Miri"
Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

±d6 in Guile Scheme

Just for fun: This implements the ±d6 in Guile Scheme, including critical rolls.

(define* (roll-1d6)
  (let* ((numbers '(-5 -3 -1 2 4 6))
         (rolld6
          (lambda () (list-ref
                      numbers
                      (random 6)))))
    (let rolling ((rolled
                   (cons (rolld6) '())))
      (cond
       ((and (= 1 (length rolled))
             (member
              (car rolled) '(-5 6)))
        (rolling (cons (rolld6) rolled)))
       ((and (> (length rolled) 1)
             (equal? (car rolled)
                     (car (cdr rolled))))
        (rolling (cons (rolld6) rolled)))
       ((= 1 (length rolled))
        (car rolled))
       (else
        (apply + (cdr rolled)))))))
Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von inside

Reisen in RaumZeit

Hier erfährst du was es mit dem Reisen in Raumzeit auf sich hat. Es gibt eine Übersicht alle Verfahren und Techniken sowohl für Unter- wie Überlichtgeschwindigkeit, mitsamt Distanzen, Preisen und Beispielen.


"Wie, du hast keine Ahnung wie du genau hergekommen bist? Woher kommst du denn? ... Von Nerde, okay, das erklärt einiges. Ich stelle dir mal zusammen was du über das Reisen und die Technologie mindestens wissen solltest. Wenn du Fragen hast dann nur raus damit."

- PA Iris

Das Universum ist groß, um nicht zu sagen gigantisch. Beim Reisen unterscheidet man prinzipiell zwischen zwei Arten:

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Svens Notizen (Zusammenfassung)

Ihr habt nur 15 Minuten und wollt wissen, wie Technophob funktioniert? Dann seid ihr hier richtig.

Diese Kurzfassung von Technophob ist zum Gutteil aus E-Mails entstanden, die ich Leuten geschickt habe, damit sie für One-Shots ihre Charaktere vor der Runde entwickeln konnten. Sie sollte alles bieten, um direkt als Spieler oder Spielerin einsteigen zu können.

Sie ist als E-Mail von Sven an seine Gruppe geschrieben. Fühlt euch frei, sie zu verwenden.


Hallo Leute,

Ich habe euch die grundlegenden Infos zu unserer neuen Kampagne aufgeschrieben.

@Tamara: Die Kampfregeln stehen auf Seite XX. Sie sind schnell und heftig, aber wenn dein Charakter gut ist, kann er oder sie einiges reißen - also sich mit vielen Gegnern anlegen, solange du dich nicht in die Zange nehmen lässt.

Wir spielen Technophob, ein Science Fiction Setting um Technologieschmuggel, Anarchie, Macht, Maschinenkrieg, alte Geheimnisse und actionreiche Kämpfe gegen Unterdrückung, korrumpierte Sicherheit und mutierende Aliens. Kurz: Dune® trifft Starcraft® und Schadowrun®.1


  1. Dune® ist eine Marke von Herbert Limited Partnership und wurde von Frank Herbert geschrieben, Starcraft® ist eine Marke von Blizzard Inc. und Shadowrun® ist eine Marke von Catalyst Game Labs. Es gibt keine direkten Verbindungen mit diesen Systemen und Welten. Sie sind für uns allerdings eine wichtige Inspirationsquelle, da wir sie selbst begeistert lesen bzw. spielen. 

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Charakter griffig schreiben

In der Diskussion zu Stein Gehabt haben wir eine schöne Form gefunden, um Charaktere selbsterklärend zu beschreiben. Statt möglichst kurz wie in den Charakterkarten der Flyerbücher sollen sie möglichst selbsterklärend und leicht zu spielen sein.

Name: Bricks "thick as a brick" Hudson

Legende: Der Kneipenschläger von East End (12, +)

  • „Ich war erst acht, als ich meinen ersten Mann niedergeschlagen habe. Schon damals mit meinem linken Haken!“ (+3)
  • „Weißt du noch, der straight flush damals im Leaf? Mann hab ich abgeräumt an dem Abend!“ (+3)
Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Heilung, Kampf und Soziales - Notizen von der Rückfahrt

Auf der Rückfahrt von Aachen hatten wir einige sehr konstruktive Diskussionen darüber, wie das EWS den Spielstil in Technophob besser unterstützen kann.

Wunden und Heilung

  • Medkit (vollautomatisch): Heilt eine Wunde pro 24h (ist am Ende geheilt), nur eine Person pro Medkit und Tag.

  • Stim: Ignoriert für 15 Min. 2 Wunden oder reduziert den Malus einer kritischen von 6 auf 3. Dafür bis 1h nach Ende der Wirkung kein biologisches Medkit: Wird abgestoßen.

  • Biologisches Medkit: Heilt binnen 5 Min. eine Wunde, wenn es höchstens eine Stunde nach der Verwundung verabreicht wird.

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Angemessene Herausforderungen, Gegnerstärke und Taktik

Outlaw Female by Kitty/Kathrin Polikeit for Battle for Wesnoth, License GPL.

Für Sal, dank deren Frage dieser Artikel entstanden ist. Zufällig passt er zusätzlich zum diesmonatigen Karneval der Rollenspielblogs: Strategie und Taktik im Rollenspiel — auch wenn ich das erst nach dem Schreiben von ihr erfahren habe ☺. Zweifach danke!

Ein wichtiger Teil des Entwurfs von Abenteuern ist die Wahl von Herausforderungen, die den Fähigkeiten der Charaktere angemessen sind. Für das EWS gibt es eine einfache Faustregel, die ich hier gleich vorweg nehmen will:

Wähle Herausforderungen und Gegner 3 Punkte niedriger als die Fähigkeiten der Charaktere.

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Am 15.3.2014 ist der zweite Gratisrollenspieltag - und das Zettel-RPG ist dabei!

Am 15.3.2014 (nächstes Wochenende!) ist der zweite deutsche Gratisrollenspieltag - und das Zettel-RPG ist dabei!

Zettel-RPG
zettel-grt-2014.pdf

Wie letztes Jahr gibt es natürlich noch viel weiteres tolles Material von den verschiedensten Rollenspielbastlern und Verlagen.

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Zettel-RPG GRT 2014 beta

A: „Einsendeschluss ist der 15.2.“
V: „Das ist zu knapp, das schaffst du nicht mehr“
A: „Ich denke, es kann klappen“

02:30: „Dafür werde ich morgen büßen, aber das PDF steht!“

Zettel-RPG
zettel-grt-2014.pdf
(63 MiB!)

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Bild von Drak

Erste 6 Seiten des neuen Zettel-RPGs — hoffentlich für den GRT 2014

„Was würde ich meinen Kindern hinterlassen, wenn ich morgen gehen müsste?“

Update: Das Zettel-RPG für den GRT-2014 ist online.

Zettel-RPG
zettel-preview-2014-02-04.pdf
(nur die ersten 6 Seiten, 18 MiB!)

Der Entwurf der ersten 6 Seiten des neuen Zettel-RPGs ist fertig - ich hoffe ich schaffe es, das neue Design des Zettel-RPGs bis zum GRT 2014 bereit zu haben!

Das neue Design ist meine Antwort auf die Frage „wie würde das Zettel-RPG aussehen, wenn ich einfach frei entwickeln könnte?“

Dieser Text ist mir was wert: Flattr this ?
Inhalt abgleichen
Über 1w6
Downloads
GNU General Public License v3
GNU General Public License v3
Flattr this ?

Benutzeranmeldung

CAPTCHA
Bist du ein biologisches Wesen? (5 Zeichen, Groß- und Kleinschreibung zählt!)
Image CAPTCHA
Enter the characters shown in the image.

Kommentare



„Das Regelwerk meiner Träume zu diesem Zweck [eigene Rollenspielwelten] sollte… auf verschiedene Hintergründe und Welten anwendbar sein… einfache und überschaubare Regeln bieten… [und] frei sein… Und wer hätte das gedacht, das 1W6-System erfüllt alle diese Anforderungen.“
— RowC
    was Leute sagen…