1w6
Published on 1w6 (http://1w6.rakjar.de)

Startseite > Mitmachen

Mitmachen

Wenn du Lust hast, dich am 1w6-System zu beteiligen, dann schreib uns doch einfach im Forum [1] oder direkt (und privat) über das Kontaktformular [2]. Wir freuen uns über Alle, die sich beteiligen!

Cover
- Download -
[3]
(48 Seiten)

Der erste Schritt dazu ist schlicht und einfach, dir das EWS herunterzuladen [3] und mit deiner Runde zu spielen.

Unsere gesamten Materialien, zusammen mit Planungen, Bildern und sonstigen Quellen findest du übrigens in unserer Versionsverwaltung [4] (Infos dazu [5], alles als zip [6]).

EWS Banner
Banner zum verbreiten [7]

Wenn du darüber hinaus gerne mitmachen würdest, aber noch nicht weißt, was du genau machen willst, kannst du einfach einen Blick auf die Rollenideen unten werfen und schauen, ob dich etwas davon interessiert.

Was auch immer dir an Rollenspielen am meisten Spaß macht, wir brauchen Dich, um das 1w6-System mit jeder neuen Version besser zu machen!

Ideen, wie du helfen kannst (Rollen)

  • Fans [7] verbreiten es.
  • Spieltester [8] prüfen, ob es tut, was es tun soll.
  • Weltenbastler [9] nutzen es für ihre eigenen Schöpfungen.
  • Modulentwickler [10] erweitern es, damit sich neue Welten erschließen, oder auch einfach, weil es Spaß macht, zu erfinden.
  • Künstler und Autoren [11] formen seine Erscheinung und wie es "klingt".
  • Lektoren [12] finden und korrigieren Fehler.
  • Sonstige [13], die in diese Kategorien nicht rein passen gibt es immer, denn keine Struktur kann wirklich alle erfassen (und gerade unter Rollenspielern finden sich viele, die wirklich Einzigartiges tun). Vielleicht ist ja gerade das deins.

Fans

Wir brauchen viele Leute, denen das EWS einfach gefällt, und die helfen wollen, es zu verbreiten.

Wenn das EWS dich also fasziniert, du seinen Aufbau magst, oder echt freie Regeln für Rollenspiele fördern willst, wenn du denkst, dass es Potenzial hat, dass es genau das tut, was du von einem Regelwerk erwartest, dass es dir Möglichkeiten gibt, die du schon lange wolltest, oder du es aus irgendeinem anderen Grund magst (bitte schreib ihn uns [1]!), dann würden wir uns freuen, wenn du es weitergibst!

Schreib darüber, sprich davon und vor allem leite Runden mit dem EWS. Und wenn du es tust, würden wir uns freuen, davon zu hören/lesen!

Für Webseiten kannst du unser Banner nutzen. Wir haben es bisher in drei Größen, wenn du es in anderen Größen brauchst, melde dich einfach (zum Beispiel über das Kommentarfeld unten auf der Seite - oder das Forum [1]).

EWS Banner 320x100

  • 320x100 [14]
  • 300x112 [15]

EWS Banner 150x30

  • 150x30 [16]

Die SVG Quelldateien der Bilder (für Inkscape [17]) gibt es in unserer Versionsverwaltung [18] unter „Das EWS verbreiten [19]”.

Spieltester

Die einfachste Möglichkeit ist, in deiner Runde das EWS als Regelwerk zu nutzen. Wenn euch dabei Verbesserungen einfallen, kannst du sie entweder hier im Forum [1] schreiben, oder uns im Forum anschreiben, damit wir dir Autor-Rechte geben können.

Als ersten Schritt kannst du Ideen jederzeit in dein persönliches Weblog [20] auf diesen Seiten schreiben (wenn du angemeldet bist steht in der linken Linkliste der Eintrag "Mein Blog").

Wir brauchen viele weitere Spieltester, damit das EWS seine Aufgabe immer besser erfüllt: Für die verschiedensten Runden die (pseudo-)/(mago-)/(story-) physikalische Grundlage der Welt zu bilden, auf die die Charaktere und Spieler vertrauen können.

Weltenbastler

Außerdem kannst du mitmachen, indem du das EWS für eigene Welten benutzt und aufschreibst, wie du es anpasst, denn das ist es, wofür wir das EWS erschaffen haben.

Ein paar Informationen dazu findest du in den Artikeln deine Welt als Rollenspiel veröffentlichen [21] and das EWS an deine Bedürfnisse anpassen [22]. Natürlich sind die Artikel ebenso nützlich, wenn du die Welt von jemand anderem mit dem EWS spielen willst.

Wir würden uns über eine Info von dir im Forum [1] freuen!

Modulentwickler

Du kannst auch viel bewirken, indem du Module schreibst, die bestimmte Situationen besser abdecken, z.B. Fokusmodule für Soziale Interaktionen, Schlachten, die japanische Teezeremonie oder magische Duelle.

Wenn du Module entwickeln willst, lies bitte unseren Leitfaden für eigene Module [23], der ein paar bereits durchgerechnete Regelmechanismen bietet, mit denen das Regelwerk für Spieler übersichtlich bleibt und du außerdem weniger Arbeit mit Statistikrechnungen hast.

Und schreib uns bitte im Forum [1] :)

Künstler, Autoren

Abgesehen von Regelentwicklung braucht das EWS noch Bilder und Geschichten aus Runden und den verschiedensten Welten.

Wenn du ein Bild für das EWS gezeichnet oder eine Geschichte geschrieben hast und dein Werk freigeben willst (siehe Lizenzbestimmungen [24]), dann schreib uns bitte im Forum [1].

Lektoren

Wir sind keine Rechtschreib- und Grammatik-Götter (auch Drak [25] nicht :) ), und obwohl Texte zu korrigieren und gegenzulesen auf den ersten Blick nicht so spannend scheinen mag, wie neue und eigene Geschichten zu schreiben, ist es eine der wichtigsten Grundvorraussetzungen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erhalten.

Autoren können genial stimmungsvolle Texte schreiben, aber ohne fähige Lektoren an ihrer Seite stolpern Leser oft über Brüche in der Geschichte, die der Autor einfach nicht sieht, denn er weiß ja, was da stehen soll. Lektoren merken, dass der Charakter bereits sitzt und sich daher nicht nochmal setzen kann, und sie merken, dass es völlig unverständlich ist, auf Seite 5 einen Verweis auf die Regeln auf Seite 16 zu setzen.

Am Ende hängt viel der Qualität eines Buches am Feinschliff, und wenn du gerne konstruktive Kritik [26] schreibst oder Logik, Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung aufs Korn nimmst, dann brauchen wir dich!

Bitte komm' ins Forum [1], oder schreib' wenn einfach Kommentare zu den Texten.

Du bewirkst damit weit mehr, als auf den ersten Blick sichtbar wird.

Sonstige

Wir sind sicher, dass dir selbst noch viele weitere Möglichkeiten einfallen werden, was man mit dem EWS tolles machen kann.

Ein Beispiel dafür ist das freie Schlachtfeld-Programm [27] in Python von Achim Zien, das mit dem EWS Großschlachten simuliert.

Wenn dir was einfällt, dann schreib uns bitte im Forum [1] (ich bin sicher, den Satz hast du kommen sehen ;) ).

Was auch immer du machen willst, tu es einfach; genau dafür ist es frei lizensiert.

Auf leute.1w6.org [28] findest du eine Liste der Leute, die bisher am EWS mitgewirkt haben, und wir würden uns freuen, bald auch dich auf der Seite zu sehen.

Freie Werke [29] sind dafür da, dass du das tun kannst, was du willst und was dir richtig erscheint, ohne um Erlaubnis fragen zu müssen.

Wir freuen uns auf deine Ideen! - Drak [25]

AnhangGröße
Drachen-Banner-farbig.png [14]23.94 KB
Drachen-Banner-farbig-300-112.png [15]24.18 KB
Drachen-Banner-150x30.png [16]6.06 KB

Stil-Leitfaden

Hier möchte ich ein paar Richtlinien sammeln und zur Diskussion stellen, wie Beiträge auf dieser Seite geschrieben werden sollten, um halbwegs einheitlich zu klingen (schließlich ist sie nicht ohne Grund als Buch organisiert). Bisher sind das erstmal Vorschläge, die ich mit euch darauf prüfen will, ob sie für die Seite und ihre Unterbereiche sinnvoll sind. - Drak [25]

Grundlegend gilt: Du kannst Markdown Syntax [30] oder HTML [31] verwenden - in HTML hast du ein paar praktische Stilmittel zur Verfügung - z.B: class="seitenleiste", dafür ist Markdown sehr viel lesbarer - du kannst auch Markdown und HTML mischen.

Alle Bereiche, für die nichts eigenes gilt

Allgemeine Ansprache des Lesers

Ich denke, da wir Leser persönlich ansprechen können, und da Rollenspieler doch eine recht enge Gemeinschaft sind (selbst wenn wir uns oft untereinander kaum sehen), sollten wir schreiben, als würden wir persönlich mit einem Menschen sprechen.

Das heißt, den Leser immer direkt ansprechen und duzen. - Drak [25]

Aussagen über den Entwurf und die Erschaffung des Projektes.

Solange sie nicht persönliche Aussgen sind, sollten wir immer von "uns" sprechen, denke ich, denn wir sind eine Gruppe, die am EWS arbeitet, selbst wenn und gerade weil jeder seine eigenen Hauptbereiche hat.

Persönliche Aussagen

Persönliche Aussagen sollten kurzsiv geschrieben werden, das heißt von <em> tags umschlossen. Außerdem sollte dahinter nach einem Bindestrich mit Leerzeichen abgetrennt der zum Profil verlinkte Name stehen.

Beispiel: Ich finde, wir sollten von uns als Gruppe sprechen und persönliche Aussagen gesondert markieren. - Drak [25]

Code dazu: <em>Ich finde, wir sollten von uns als Gruppe sprechen und persönliche Aussagen gesondert markieren.</em> - <a href="/uzanto/drak">Drak</a>

/uzanto ist der Ordner, in dem die Nutzer verlinkt werden.

Überschriften

Da bereits im Theme die Überschrift Level 1 und Level 2 verwendet werden, sollten wir, denke ich, h1 vermeiden und h2 sparsam verwenden und in den meisten Fällen auf h3 und h4 zurückgreifen.

Wenn das Design der Überschriften nicht stimmt, sollten wir trotzdem die vom Kontext her richtigen Überschriften verwenden. Das Aussehen kann über Style-Sheets im Zweifelsfall sogar pro Unterseite kontrolliert werden. Wenn das Design nicht passt, hilft einfach eine Mail an Drak [25].

Für tiefer gehende Überschriften gibt es noch h5 und h6. Wenn noch mehr nötig ist, sollten wir vielleicht drüber nachdenken, ob der Text nicht zu unübersichtlich wird und daher Unterseiten sinnvoller sind.

h2 zu verwenden ist meinem Gefühl nach dann sinnvoll, wenn ein Flusstext bricht und ein hart neuer Abschnitt kommt, weil zumindest ich dazu neige, dann direkt von Überschrift zu Überschrift zu springen und daher vermute, dass es anderen auch so geht. - Drak [25]

Links

Es gibt zwei Arten von Links: Interne und externe.

Interne Links

Interne Links sollten immer den gesamten Pfad nennen, der zur Seite führt.

Beispiel: Um diese Seite zu verlinken: http://1d6.eu/deutsch/anhang/stil-leitfaden

sollte der Link auf /deutsch/anhang/stil-leitfaden

zielen. Als Code sieht das dann wie folgt aus:

<a href="/deutsch/anhang/stil-leitfaden">Stil-Leitfaden</a>

Externe Links sollten, wenn nöglich einen Link-Titel erhalten. Das sieht dann für diesen Stil-Leitfaden wie folgt aus:

Stil-Leitfaden [32]

Code: <a href="/deutsch/anhang/stil-leitfaden" title="Richtlinien zum Schreiben von Seiten auf der Seite des Ein Würfel Systems">Stil-Leitfaden</a>

Externe Links

Externe Links können entweder ähnlich wie Interne geschrieben werden (allerdings mit http:// und Domain davor), oder sie können einfach in Klartext geschrieben werden, wodurch Drupal sie dann automatisch zu Links macht.

Hier auf der Seite sollten Klartextlinks in Klammer hinter dem Namen des Links stehen.

Wenn möglich sollten externe Links allerdings mit Code geschrieben werden, also wie interne Links.

Es sieht (für mich) meist einfach besser aus. - Drak [25]

Kurzfassungen

Die Kurzfassung des Artikels (Teaser) sollte wenn möglich vor einem Regelteil stoppen, so dass in den Kurzfassungen nur beschreibende Texte stehen.

Wenn tags verwendet werden (z.B. <em>), dann sollte der Abschluss der Kurzfassung mit Hand hinter dem Ende-Tag des Abschnittes gesetzt werden, weil sonst die Formatierung auf den Rest der Liste überspringt.

Dafür muss hinter dem Teil ein <!--break--> in den Quelltext geschrieben werden.

Hintergrund: Drupal zeigt in Listen eine Kurzfassung von Texten an, die meist ungefähr die ersten 600 Zeichen umfasst.

Mit dem Befehl <!--break--> kann festgelegt werden, wo genau der Umbruch zwischen Kurzfassung und Haupttext kommt.

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Zusätzlich zu den besprochenen Optionen, sind die folgenden Formate bereits vordefiniert:

Seitenleiste

In die Seitenleiste kann mit folgendem code geschrieben werden:

Text in der Seiten­leiste fließt am rechten Rand des Textes. Er hat aktuell (2007-07-23) eine Breite von 30% des Textfeldes und nimmt sich noch 1em Rand raus.

Code dazu: <div class="seitenleiste">Text in der Seitenleiste fließt am rechten Rand des Textes. Er hat aktuell (2007-07-23) eine Breite von 30% des Textfeldes und nimmt sich noch 1em Rand raus.</div>

1em ist (iirc) ein Maß, das auf Grundlage der Schrift definiert wird und dadurch mit der Schriftgröße wächst.

Das Seitenleisten-Tag muss vor dem Text definiert werden, neben dem die Seitenleiste stehen soll.

Weitere

Außerdem gibt es noch weitere vordefinierte Designmöglichkeiten. Sie werden alle ähnlich wie "seitenleiste" eingebunden: Als class="" definition im div-tag (Nimm einfach den Code für die Seitenleiste und ersetze "seitenleiste" durch das gewünschte Strukturelement).

Bisherige möglichkeiten:

  • regelteil
  • markenrecht
  • seitenleiste_zitat (wird aktuell über dem Text dargestellt statt in der Seitenleiste, weil es mMn besser aussieht. Im PDF ist es in der Seitenleiste)
  • seitenleiste_titel (der Titel der Seitenleiste.)
  • modulinfo (Tipps, welche Module hier interessant sind)

Einzelne Bereiche

RaumZeit

RaumZeit [33] ist ein Hintergrund und kann (und sollte) sich vom Stil her vom restlichen deutlich abheben.

Der Stil von Seiten für das RaumZeit-Universum wird in einem eigenen Stildokument [34] behandelt.

  • Bitte schreib, was du davon hältst, was dir gefällt, und was deiner Meinung nach noch geändert werden sollte. - Drak [25]

GNU General Public License v3

Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes, universell einsetz­bares Rollen­spielregel­werk,
das es Welten­bastlern und Spiel­leitern erleichtern soll,
ihre Welt oder Kam­pagne als Rollenspiel zu ver­öffent­lichen.

Alle Inhalte sind unter freien Lizenzen verfügbar.
Das Urheber­recht liegt bei Autorin oder Autor des jeweiligen In­haltes.
Bevor Du selbst etwas schreibst, lies bitte die Lizenz­bedingungen.

Diese Seite nutzt für ihr Funktionieren notwendige Cookies (und nur die). Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon müssen wir erwähnen…

Druckversion

Source URL (retrieved on 2025-05-13 16:27): http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/mitmachen

Links:
[1] http://1w6.rakjar.de/forum
[2] http://1w6.rakjar.de/contact
[3] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen
[4] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src
[5] http://1w6.org/blog/drak/2007-08-30-mercurial-das-ews-nun-mit-versionsverwaltung
[6] https://bitbucket.org/ArneBab/1w6/get/default.zip
[7] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#fans
[8] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#spieltester
[9] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#weltenbastler
[10] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#modulentwickler
[11] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#kuenstler_autoren
[12] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#lektoren
[13] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/51#sonstiges
[14] http://1w6.rakjar.de/files/Drachen-Banner-farbig.png
[15] http://1w6.rakjar.de/files/Drachen-Banner-farbig-300-112.png
[16] http://1w6.rakjar.de/files/Drachen-Banner-150x30_0.png
[17] http://www.inkscape.org/
[18] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/quellen#hg-repos
[19] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/src/tip/Das%20EWS%20verbreiten/
[20] http://1w6.rakjar.de/blog
[21] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/das-ews-deine-beduerfnisse-anpassen/deine-welt-als-rollenspiel-veroeffentlichen
[22] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/das-ews-deine-bed-rfnisse-anpassen
[23] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module/leitfaden-fuer-eigene-module
[24] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/lizenzbestimmungen
[25] http://1w6.rakjar.de/uzanto/drak
[26] http://draketo.de/licht/krude-ideen/konstruktive-kritik
[27] http://1w6.rakjar.de/deutsch/module/npc-kaempfe-und-schlachten--nkus
[28] http://leute.1w6.org
[29] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/freies-rollenspiel
[30] http://markdown.de
[31] http://de.selfhtml.org
[32] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/stil-leitfaden
[33] http://1w6.rakjar.de/deutsch/welten/raumzeit
[34] http://1w6.rakjar.de/deutsch/welten/raumzeit/stil-leitfaden