1 [1]Wie schaffst du es, dass die Runde allen in deiner Gruppe Spaß macht? Dieser SL-Tipp nutzt Beispiele aus dem in Arbeit befindlichen Heft Technophob [2].
» Verwandt: Was macht die SL? [3] «
Wenn du überlegst, wie du ein Abenteuer leiten kannst (dabei verspricht dir die Überschrift immerhin Unterstützung), das allen in deiner Gruppe Spaß macht, musst du vor allem anderen schauen, was dir und deinen Mitspielern eigentlich Spaß macht. Anders gesagt: Bevor du irgendetwas anderes machst, solltest du dich fragen „mit wem spiele ich?“.
Denn davon hängt es ab, was das Spiel bieten muss, damit ihr alle Spaß habt.
Beispielsweise will Ines offensichtlich hacken. Weniger offensichtlich ist, dass sie vor allem tolle Geschichten erleben will. Ein Spiel, dass ihr Spaß machen soll, muss ihr dafür einerseits Möglichkeiten geben zu hacken und andererseits eine tolle Geschichte haben.
Jochen dagegen will die Inneren Konflikte von Lomo und Tar erleben. Er wünscht sich harte moralische Entscheidungen, mit denen er hadern kann, und über die sich Lomo und Tar streiten können.
Luna mag Herausforderungen, sowohl für Chessos, als auch für sie selbst, Komplexe strategische Entscheidungen zu treffen und dabei das Zünglein an der Waage zu sein, macht ihr am meisten Spaß. Anders als Ines und Jochen interessiert sie sich nicht für spannende Höhepunkte, sondern dafür, von dir gestellte Herausforderungen möglichst effizient zu lösen.
Tamara dagegen liebt Höhepunkte, vor allem, wenn sie dabei viele Gegner töten kann. Falls zusätzlich Jochen zugeben muss, dass Tamaras Synachu Nayres Getral wirklich was drauf hat, um so besser.
Damit wissen wir jetzt von allen Spielern, was sie wollen. Wer uns noch fehlt ist Sven, die SL, denn auch er soll ja Spaß haben. Sven liebt spannende Geschichten. Er leitet gerne, weil er dabei interessante Konflikte und fremdartige Gesellschaften entwickeln kann und die Spieler sie wertschätzen.
Überleg dir bevor du spielst, was es ist, das deinen Spielern Spaß macht. Schau dir dafür einen nach dem anderen an: Ist er eher wie Ines und ist Fan eines speziellen Teils des Spiels oder will vor allem tolle Geschichten erleben, oder ist er wie Jochen und will das Innenleben seines Charakters erkunden, egal ob der nun zwei Persönlichkeiten hat oder nicht, oder ist er wie Luna und will Herausforderungen für seinen Charakter, vor allem aber für sich? Oder ist er vielleicht wie Tamara und will vor allem Coole Action - und dabei seine Stärke zeigen?
Als ersten Schritt schau dir also an, was ihr eigentlich wollt (oder rate es; nicht jeder kann das einfach sagen und viele wissen es selbst nicht genau – in dem Fall findet ihr es im Spiel heraus). Das zeigt dir direkt, was deine Rolle als SL ist.
Wenn ihr Geschichten erleben wollt, verwebst du im Hintergrund die Konzepte der Spieler zu einer spannenden Geschichte.
Wenn ihr Rollen darstellen wollt, erschaffst und spielst du eine Vielzahl von Statisten und Gegenspielern, die den Spielern eine Projektionsfläche für die Eigenarten ihrer eigenen Charaktere bieten und dir viel Spaß machen zu spielen.
Wenn ihr euch in Rollen einfühlen wollt, stellst du die Charaktere immer wieder vor Herausforderungen, die ihr innerstes Wesen berühren und so erlebbar machen.
Wenn ihr eine Welt erleben wollt, erschaffst du wunderbare und vielfältige Orte und Gesellschaften, die die Charaktere kennenlernen können.
Wenn ihr euch stark fühlen wollt, stellst du den Spielern spannende, aber immer gut zu besiegende Gegner entgegen, mit denen sie sich messen können und gibst ihnen Möglichkeiten, wahre Heldentaten zu vollbringen.
Wenn ihr immer stärker werden wollt, bietest du Abenteuer, in denen die Charaktere schnell viel lernen, Wertvolles finden oder mächtige Feinde besiegen können.
Wenn ihr Dampf ablassen wollt, wirfst du den Spielern Reihe um Reihe von Gegnern entgegen, die sie in den Staub treten können.
Und wenn ihr Probleme lösen wollt, schaffst du anspruchsvolle Aufgaben, seien es nun friedliche Rätsel, schwere Verhandlungen oder die Herausforderungen des Schlachtfeldes.
Meist tust du an jedem Spielabend mehreres davon.
Anfangs mag das jetzt als viel und anstrengend erscheinen. Keine Sorge: Das denkt fast jeder am Anfang. Es ist aber weitaus leichter, als es wirkt, wenn du zwei wichtige Punkte im Kopf behältst: „Du bist nicht alleine“ und „Das ist keine Prüfung“.
Deine Freunde sind bei dir, und sie wollen genau wie du einen schönen Abend verbringen. Selbst wenn also mal was nicht ganz perfekt ist (oder sogar völlig schief geht), können sie deine Anregungen aufgreifen und etwas wundervolles daraus machen.
Außerdem geben wir dir später ein paar Werkzeuge in die Hand, die es einfach machen, eine spaßige Runde zu leiten und vorzubereiten.
Nochmal kurz: Der Kern der Aufgabe der SL ist es, dafür zu sorgen, dass das Spiel all das enthält, was sich die Beteiligten wünschen, inklusive dem, was sie selbst sich wünscht.
Das Bild mage-red wurde von Kathrin Polikeit für Battle for Wesnoth [4] gezeichnet. ↩ [5]
Das hier ist der Versuch, eine minimal mögliche und trotzdem vollständige Beschreibung der praktischen Aufgabe der SL zu schreiben.1 [6]
Die Aufgabe der SL: „Wenn das hier eine Fernsehserie wäre, würdest du unklare Situationen entscheiden, den Plotaufhänger vorbereiten, die Kamera führen und die Statisten darstellen.“
Statisten darstellen: "Vermittle wichtige Informationen, gib Hilfestellung, biete Konflikte und lasse fiktive Personen und Gesellschaften lebendig werden. Gib den Charakteren eine Bildfläche, um sich darzustellen."
Die Umgebung darstellen: "Gib entscheidungsrelevante Informationen und vermittle das Gefühl, wirklich in der Welt zu leben."
Die Kamera führen: "Koordiniere die Interaktion, die Handlungsdichte und das Tempo — überspringe Uninteressantes, Fokussiere die gespielte Handlung auf Spannendes."
Den Plotaufhänger vorbereiten: "Entwickle spannende Konflikte und interessante Aufgaben. Verknüpfe die Einzelinteressen der Spieler und Charaktere zu einer zusammenhängenden Geschichte, damit die Gruppe gemeinsam ihre Charaktere leben kann."
Entscheiden: "Triff faire und verlässliche Entscheidungen, die helfen, dass alle Spaß haben. Auch du. Die Grundlage dafür bieten die Spielregeln."
Habe ich etwas Essentielles vergessen? Ich würde mich auch sonst über Kommentare freuen!
Das tiefere Ziel dieses Textes ist es, einen Fokus für SL-Leitfäden zu finden. Sozusagen die Aufgabe eines SL-Leitfadens zu definieren: Was müssen wir vermitteln? ↩ [7]
Links:
[1] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/454#fn:wesnoth-mage-red
[2] http://1w6.org/proj/technophob/#die-beispielcharaktere
[3] http://1w6.rakjar.de/deutsch/sl-tipps/die-aufgabe-der-sl-minimal
[4] http://wesnoth.org
[5] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/454#fnref:wesnoth-mage-red
[6] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/454#fn:zielslaufg
[7] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/454#fnref:zielslaufg