Auf 1w6.org nutzen wir nun das Mikrobezahlsystem Flattr [1] (video [2]) bei allen Artikeln [3]. In Flattr zahlt jeder Flattrer einen festen monatlichen Betrag (flatrate), der dann an die Schöpfer der Inhalte verteilt wird, bei denen er im jeweiligen Monat auf den Flattr-Knopf gedrückt hat.1 [4]
Von PiHalbe gibt es dazu bereits eine schöne Beschreibung [6], so dass ich die Informationen über das System darauf beschränke, warum ich es unterstützen will und was seine großen Vorteile sind:
Ich finde Flattr unterstützenswert, weil ich für gute Inhalte in Netz dem Autor des Inhaltes etwas für seine Arbeit geben will. Flattr macht das sehr einfach. Und gerade für frei lizensierte Inhalte, die jede gratis weiternutzen kann, ist das Konzept sehr sinnvoll; und sei es nur um die Kosten für den Server zu decken: „Wenn dir gefällt, was wir machen, dann flattr uns doch [7]“.
Die großen Vorteile von Flattr sind dabei, dass durch den Zwischenschritt über die Flatrate PayPal-Gebühren gespart werden und gleichzeitig das Drücken eines Flattr-Knopfes den Nutzer kein Geld kostet. Das Geld geht am Monats-Anfang ab und das flattrn von Inhalten legt nur fest, an welche Leute es verteilt werden soll. Die Hemmschwelle, einen Flattr-Knopf zu drücken, ist also minimal.
Registriert euch einfach auf flattr.com/register [8] und ladet etwas Geld auf euren Flattr-Account. Ab da könnt ihr dann flattrn und auch auf euren Seiten Flattr nutzen.
Die meisten Inhalte [3], die auf 1w6.org im Netz stehen, sind jetzt unter der GPLv3 [9] verfügbar, so dass wir flattr bei jedem Artikel nutzen können.2 [10]
Um es hier zu nutzen, braucht ihr erstmal selbst einen Flattr-Account mit mindestens 2€. Dann stellt ihr via Submit Thing [11] den Artikel bei Flattr ein. Danach könnt ihr den Flattr-Knopf mit dem folgenden Textschnipsel einbinden:
[^wert]: Dieser Text ist mir was wert: <script type="text/javascript"> var flattr_url = 'ARTIKEL_URL'; var flattr_btn='compact'; </script> <script src="http://api.flattr.com/button/load.js" type="text/javascript"></script> Lizenz: [GPLv3](/deutsch/anhang/freies-rollenspiel) *([was ist Flattr?](/blog/drak/2010-06-10-flattr-auf-1w6))* <!--break-->
Wichtig dabei:
„[^wert]“
(ohne die Anführungszeichen). Dann wird euer Flattr-Knopf auch auf der Startseite gezeigt. Die Schwierigkeit bei cc *-nc (creativecommons -Namensnennung - Nichtkommerziell - Weitergabe-unter-gleichen-Bedingungen) und Flattr ist dabei für 1w6.org, dass ich zwar mit meinem eigenen Inhalt unter cc *-nc Geld verdienen darf (ist ja unter meinem Urheberrecht und die Lizenz regelt nur die Nutzungsrechte von anderen), dass wir aber ein klares Lizensierungsschema nutzen, in dem prinzipiell jede Beteiligte die gleichen Rechte hat.
Wenn also ein Artikel unter cc *-nc steht und jemand anders den Artikel ändert, haben danach beide Autoren nur noch nichtkommerzielle Nutzungsrechte an der geänderten Version.
Die einzige Möglichkeit für uns, den geänderten Text wieder kommerziell nutzbar zu machen, ist ihn in seiner Gesamtheit unter die GPLv3 [9] zu stellen (weil jede Mitschreibende uns auch Rechte unter der GPLv3 gibt, die wir aber nur nutzen können, wenn wir den gesamten Text unter die GPLv3 stellen).
Das heißt: Nur cc *-nc verbietet bei einer Gemeinschaftsarbeit die Nutzung von Flattr.
Deshalb sind seit einer Weile alle unsere Inhalte unter der GPLv3
inside schreibt auf 1w6.org einen seiner Netfeeds [13]. Hier darf er lizenztechnisch noch Flattr nutzen, denn er hat für sich alle Rechte an dem Text und nur der Leser ist auf cc *-nc beschränkt.
Jetzt finde ich einen Tippfehler und korrigiere ihn. Hier gebe ich wieder jedem Leser der Seite (inklusive inside) das Recht, meine Änderung nichtkommerziell zu nutzen.
Und ab diesem Punkt hat niemand mehr das Recht, die entstandene Version kommerziell zu nutzen, und das heißt, niemand darf bei dem Text Flattr nutzen, denn auch ein einfacher Flattr-Button macht den Text zu einem kommerziellen angebot [14].
Allerdings erhält inside gleichzeitig bei meiner Änderung Rechte unter der GPLv3 (selbst wenn der Text unter cc *-nc im Netz steht). Um die zu nutzen, müssen wir aber den gesamten Text unter die GPLv3 stellen.3 [15]
Daher nutzen wir hier inzwischen nur noch die GPLv3.
Die Entscheidung habe ich bewusst getroffen: Sie stellt sicher, dass die Rechte aller Beteiligten immer symmetrisch sind, sobald mindestens zwei an dem Text gearbeitet haben.
Wenn also jemand auf einer Seite auf 1w6.org etwas beiträgt – irgendetwas wohlgemerkt – kann er sicher gehen, dass er an dem geänderten Text die gleichen Rechte hat wie die Originalautoren (in jedem Fall muss dabei die Lizenz erhalten bleiben und die Vorautoren müssen genannt werden).
Bei einem Inhalt unter der GPLv3 dürfen wir Flattr verwenden. Bei einer der nichtkommerziellen creativecommons-Lizenzen allerdings nicht. Wir nutzen hier nur noch GPLv3. ↩ [18]
Es sei denn, ich sage ihm extra: „Du darfst bei meinen Änderungen Flattr nutzen“. Solange niemand anders was ändert wäre dann Flattr auf der Seite OK. ↩ [19]
Nachdem seit einer Weile alle unsere Inhalte unter der GPLv3 sind [16] (so dass sie jede nutzen kann wie sie will (selbst kommerziell), solange sie die Lizenz auch für ihre Änderungen und Beiträge dazu nutzt) haben wir nun auch einen Flattr-Knopf am unteren Rand von jedem Artikel, mit dem ihr uns eine kleine Spende zukommen lassen könnt, wenn euch ein Artikel etwas gebracht hat.
Wir hoffen natürlich, dass immer mehr Leute Flattr nutzen (und uns flattrn :) ) und dass wir auch immer mehr Rollenspiel-Seiten finden, denen wir mit Flattr etwas geben können. Vielleicht reicht das dann ja irgendwann, um die Serverkosten zu decken… ;)
Noch ist es bei uns allerdings nicht so weit: Insgesamt haben wir bisher mit Flattr auf 1w6.org in drei Monaten 2,05€ eingenommen. Ich (Drak) habe mit all meinen Seiten bisher ~ 10€ von flattr bekommen, 5€ davon durch einen einzigen Klick :). Mit einem Flattr auf jeder Seite könnte es auf 1w6.org von jetzt ab etwas mehr werden – wenn genug Leute uns etwas für die Artikel geben wollen (auch wenn das wohl noch nicht die Kosten decken wird: Die Domain (1w6.org) kostet 1€ im Monat, der Server etwa ein Drittel von 8€; es laufen zwei große und mehrere kleine Seiten drauf).
Die Taz dagegen nimmt mit Flattr um die 1000€ im Monat [21] ein (und zwar zurecht: Die Tazler liefern sehr viele tolle Artikel, die alle direkt im Netz verfügbar sind).
Ich denke dabei, dass flattr gerade für den Rollenspielbereich mit einem sehr großen und extrem kreativen Fan-Sektor die Möglichkeit bietet, den Autoren, deren Texte einem Anregungen und/oder Spaß bringen oder Arbeit abnehmen, eine Kleinigkeit zurückzugeben. Oder wie es ein anderer Blogger, dessen Namen ich leider vergessen habe, so treffend ausgedrückt hat:
Wenn euch also gefällt, was wir hier schreiben, und ihr uns etwas dafür geben wollt, dann flattrt uns doch :)
Über Kommentare freuen wir uns übrigens auch. Sehr! Und wenn ihr das 1w6-System nutzt (und uns davon schreibt) noch viel mehr!
Viel Spaß beim Stöbern und Spielen!
PS: Wenn du uns auf anderem Weg etwas spenden willst, melde dich einfach :)
PPS: Dank Pillus666 [22] findet ihr uns übrigens auch in Facebook [23].
Links:
[1] https://flattr.com/support/intro
[2] https://flattr.com/
[3] http://1w6.org/deutsch/anhang/flattr-bei-jedem-artikel
[4] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fn:wert
[5] http://flattr.com
[6] http://pihalbe.org/blogentry/im-flattred-649
[7] http://flattr.com/thing/70105/Ein-Wrfel-System-einfach-saubere-frei-lizensierte-Rollenspielregeln
[8] https://flattr.com/register
[9] http://1w6.org/deutsch/anhang/freies-rollenspiel/
[10] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fn:flattr-gpl
[11] https://flattr.com/submit
[12] http://1w6.rakjar.de/forum/allgemeines/ber-1w6org/2008-09-15-markdown-syntax-173
[13] http://1w6.rakjar.de/deutsch/welten/raumzeit/netfed-archiv
[14] http://www.retosphere.de/offenenetze/2010/06/16/flattr-und-andere-zahlungsdienste-in-blogs-rechtliche-implikationen/
[15] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fn:absprachen
[16] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/freies-rollenspiel
[17] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fnref:wert
[18] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fnref:flattr-gpl
[19] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/395#fnref:absprachen
[20] http://1w6.rakjar.de/blog/drak/2010-06-10-flattr-auf-1w6
[21] http://blogs.taz.de/hausblog/tag/flattr/
[22] http://1w6.rakjar.de/uzanto/pillus666
[23] http://1w6.rakjar.de/blog/pillus666/2010-09-10-1w6-bei-facebook