Wenn du über Ereignisse und Entwicklungen rund um 1w6.org informiert werden willst, kannst du unseren E-Mail Newsletter [1] oder unsere RSS-Feeds [2] abonnieren.
Infos wie du Neuigkeiten anderer Seiten abonnieren kannst findest du im Abschnitt RSS-Feeds [2].
Dort wird kurz erklärt wie es in Firefox funktioniert und es gibt einen Link zu alternativen Programmen.
Unseren E-Mail Newsletter kannst du in drei kleinen Schritten abonnieren:
Du kannst dort auch einfach einzelne Themen oder Stichwörter abonnieren. Auf der Seite »Subscriptions → Kategorien« kannst du einzeln einstellen, zu welchen Themen du benachrichtigt werden willst und unter »Subscriptions → Pages/Threads« kannst du exakt einstellen bei welchen Seiten du benachrichtigt werden willst, wenn es neue Kommentare gibt. Um über alle unsere neuen Artikel informiert zu werden, genügt es, dich auf »Subscriptions → Inhaltstypen« bei allen vier Inhalten anzumelden (Blogeintrag, Buchseite, Forum Topic, Umfrage).
Alternativ haben wir auch einen allgemeinen RSS-Feed [6] und RSS-Feeds für jedes einzelne Thema, die du mit RSS-Readern (en) [7] wie dem in Firefox [8] integrierten automatisch auslesen kannst, um unsere Neuigkeiten zu erhalten. Klick dafür einfach auf eins der Stichwörter am rechten unteren Rand jedes Beitrags, dann kommst du auf eine Seite mit allen Beiträgen zu dem Thema. Auf dieser Themen-Seite kannst du den RSS-Feed abonnieren - der Link ist rechts unten auf der jeweiligen Seite (diese hier gehört z.B. zu den Themen Deutsch [9] und Technisches [10]). Der RSS-Link sieht so aus: [6]
In Firefox einfach anklicken und "abonnieren" auswählen.
Zusätzlich haben wir einen News-Sammler [11], der Neuigkeiten aus verschiedenen weiteren Quellen zusammenfasst, z.B. Neuigkeiten von Seiten von am EWS Beteiligten und Informationen über Änderungen, die wir direkt an Quelldateien der Hefte vornehmen. Auch er hat einen RSS-Feed [12].
Wir wünschen dir viel Freude mit dem EWS!
Neuigkeiten von 1w6.org sind jetzt auch anonym in dem Freenet-Project1 [13] abrufbar (genauer: unsere RSS Feeds). (Freenet-Project != Freenet-Provider)
Um sie zu sehen, braucht ihr ein lokal laufendes Freenet [14]. Dann könnt ihr die rss Freesite von 1w6.org [15] lesen (der Link funktioniert nur, wenn ihr Freenet lokal laufen habt. Falls es auf einem anderen Rechner läuft, müsst ihr die IP anpassen).
Ein Nebeneffekt davon ist, dass jetzt auch unsere normalen RSS-Feeds [16] die vollständigen Texte der Beiträge enthalten.
Grund: Ich halte Freenet für wichtig, weil damit unzensierbare, pseudonyme Kommunikation möglich ist. Und da jetzt schon auf EU-Ebene von Internetzensur geredet wird [17] (die absolut kontraproduktiv im Kampf gegen jegliche Verbrechen ist [18]), brauchen wir meiner Meinung nach für den Kampf gegen Zensur einen sicheren Ort, an dem wir uns offen austauschen können. Und die Neuigkeiten von 1w6.org sollen helfen, diesen Ort attraktiver zu machen. Außerdem gibt es definitiv ein oder zwei Rollenspieler da draußen, neben den Anime Fans :)
Ein weiterer Grund ist das hier: “I worry about my child and the Internet all the time, even though she's too young to have logged on yet. Here's what I worry about. I worry that 10 or 15 years from now, she will come to me and say ‘Daddy, where were you when they took freedom of the press away from the Internet?’” - Mike Godwin, Electronic Frontier Foundation [19]. Ich habe nun selbst jemanden, um deren/dessen Zukunft ich mir konkret Sorgen mache.
Das Freenet-Projekt [14] ermöglicht anonyme, unzensierbare Kommunikation und anonymen Datenaustausch in einem vollständig dezentralen p2p Netzwerk. ↩ [20]
Ich habe gerade eine Versionsverwaltung für das Ein Würfel System aufgesetzt. Ein Klon davon steht auf sr.ht: http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/ [21]
Das heißt für uns, dass wir jetzt verteilt an Dokumenten arbeiten können.
Die Versionsverwaltung läuft auch auf meinem lokalen Rechner, und um darauf zuzugreifen braucht ihr Mercurial: http://mercurial-scm.org [22]
Dann einfach
hg clone http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/ [23]
Und ihr habt alles, was das EWS ausmacht, und zwar immer auf dem gleichen Stand wie wir.
Jede Datei, jede Idee, jeden Entwurf. Jede Änderung, jede Korrektur (und jeden Fehler). Und ihr könnt jederzeit zu jeder Version zurück (und vor) gehen (die Zeit austricksen geht so allerdings nicht ;) ).
Für Windowsnutzer gibt es übrigens auch TortoiseHG [24], das euch Mercurial einfach in euren Explorer einbaut, so dass ihr jederzeit mit Rechtsklick drankommt (Leitfaden zu TortoiseHG [25]).
Wenn ihr dann etwas ändert, könnt ihr mir die kompletten Änderungen auf folgende Art schicken:
hg commit -m "Beschreibung, was ihr geändert habt"
hg bundle ews.bundle
Dann mir einfach die Datei ews.bundle per E-Mail schicken (arne_bab ät yahoo pnkt de).
Erklärung:
hg commit
speichert eure Änderungen in der Versionsverwaltung.
hg bundle
liest alle Unterschiede zwischen eurer Version und der Quelle, von der ihr geklont habt, und schreibt sie in eine Datei.
Jeder andere kann dann die Datei mittels hg unbundle ews.bundle
in seinen EWS Ordner ziehen und hat damit eure Änderungen.
Um eure Dateien auf die neuste Version zu aktualisieren, nehmt einfach den folgenden Befehl:
hg pull -u
Damit zieht ihr die Änderungen ("pull") und aktualisiert/updated eure lokalen Dateien ("-u").
Viel Spaß beim Basteln!
Arne
Ich habe gerade TortoiseHg entdeckt, mit dem jetzt auch Windows-Nutzer leicht an unser Mercurial Repository kommen können:
Webseite: http://tortoisehg.sourceforge.net/ [24]
Weitere Infos findet ihr auf der Webseite von Mercurial [26].
Außerdem gibt es einen kurzen grafischen Leitfaden zu TortoiseHG [25], der alles erklärt, was ihr braucht, um am EWS mitschreiben zu können (der ist von mir).
Das Menü im folgenden Screenshot (aus dem Leitfaden) seht ihr, wenn ihr in einem von Mercurial verwalteten Ordner einen Rechtskick auf den Ordnerhintergrund macht (natürlich nur, wenn ihr TortoiseHG installiert habt [27]):
Als Redundante (aber praktische, weil Suchen sparende) Info: Unsere wichtigsten Mercurial Repositories sind:
Ihr könnt sie mit dem Menüeintrag „clone...“ herunterladen (einfach die Adresse in das Textfeld eintragen, das erscheint).
Mercurial ist eine verteilte Versionsverwaltung, die hauptsächlich für Quellcode gedacht ist, die ich aber inzwischen auch für all meine sonstigen Dokumente nutze.
Verteilt heißt hier, dass das lokale Repository unabhängig von der Quelle benutzbar ist.
Der Code wird aus dem Netz gezogen (geklont), dann kann man lokal committen, und andere können den Code von einem selbst klonen und Änderungen liefern.
Die Mercurial Webseite: http://www.selenic.com/mercurial/ [30]
Links:
[1] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/315#email-abonnieren
[2] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/315#rss-abonnieren
[3] http://1w6.rakjar.de/user/register
[4] http://1w6.rakjar.de/user/login
[5] http://1w6.rakjar.de/user
[6] http://1w6.org/rss.xml
[7] http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_feed_aggregators
[8] http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/
[9] http://1w6.rakjar.de/stichwort/deutsch
[10] http://1w6.rakjar.de/stichwort/technisches
[11] http://1w6.rakjar.de/aggregator
[12] http://1w6.org/aggregator/rss
[13] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/315#fn:freenet
[14] http://draketo.de/licht/freie-software/freenet
[15] http://127.0.0.1:8888/freenet:USK@yL5aXnqYWD0ikwxMxt64GbR70GBZuUCHyGc98UnEVrI,6GigsjBdEVTDLF-s8WQElrik3KbZzckK~q43Gh28z~0,AQACAAE/drak-sites/21/
[16] http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/newsletter-abonnieren-neuigkeiten#rss-abonnieren
[17] https://scusiblog.org/?p=3706
[18] http://draketo.de/light/english/censorship-streets-it-s-idiocy-everywhere
[19] http://eff.org/
[20] http://1w6.rakjar.de/book/export/html/315#fnref:freenet
[21] http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/
[22] http://mercurial-scm.org
[23] http://hg.sr.ht/~arnebab/ews
[24] http://tortoisehg.sourceforge.net/
[25] http://draketo.de/licht/freie-software/mercurial/kurze-einf-hrung-mercurial-und-tortoisehg
[26] http://www.selenic.com/mercurial/wiki/index.cgi/TortoiseHg
[27] http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=199155
[28] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/
[29] http://rpg-1d6.hg.sourceforge.net/hgweb/rpg-1d6
[30] http://www.selenic.com/mercurial/