1w6
Published on 1w6 (http://1w6.rakjar.de)

Startseite > Der Punk in Steampunk

Der Punk in Steampunk

Steampunk wirkt oft wie ein Gegenentwurf zum Punk, der dem klassischen Punk nur in der Optik ähnelt. Eine viktorianische Gesellschaft mit Technologie im Umbruch und gleichzeitig Charakteren mit klassischen Werten, rasante Veränderungen, aber Stabilität im Weltbild.

Andere Stimmen:
- Teilzeithelden [1]

Der Punk-Aspekt im Steampunk scheint dabei unterzugehen. Meiner Ansicht nach erwächst er allerdings aus dem, was in Shadowrun 3 und 4 verloren ging: Du hast den dreckigen Slum-Hacker mit seinem aus Müll zusammengelötetem Deck, der in die Oberschichtpaläste eindringt und den mit Millionen von Nuyen ausgestatteten Konzernwachen zeigt, was Straßentech leisten kann.

Ähnlich, wie es die die Leute in dem besetzten Haus in Paris taten, in dem ich letztes Jahr beim GNU Hacker Meeting [2] übernachtet habe. Nur dass sie keine Fahrräder bauen, sondern Dampftech - und sie ihre Rechner nicht wie alle anderen bei den Großkonzernen kaufen (dann aber mit selbstgehackter Software aufmotzen) sondern mit der gleichen Dampftech antreiben, mit der sie sich aus dem Inneren ihres Verstecks nach außen katapultieren und sich gegen das Establishment stellen.

Ein einzelner genialer Slum-Bastler kann Maschinen bauen, die es dem veralteten Schrott des Systems zeigen, und die Helden treten mit Genialität und Mut gegen die Maschinen der Antagonisten an, die Genialität durch Resourcen zu ersetzen versuchen und Horden von Arbeitern knechten, um den Erfindungen der Helden auch nur nahe zu kommen.

Effektiv also das, was in Mechanical Dream ein Weirdsmith tun kann (übrigens meiner Meinung nach ein geniales Steampunk Setting).

Und diese Freiheit ist etwas wichtiges, das heute fehlt: An unseren Autos können wir nicht mehr rumschrauben. Die Tablets können wir nicht mal mehr selbst aktualisieren. Und die Handies sind für uns so unverständlich wie magische Artefakte, für die wir aus irgendeinem Grund Geld zahlen müssen. Freie Software gibt uns noch einen Teil dieses Schaffensgeistes, aber auch sie braucht Hardware, für die wir immer mehr Resourcen brauchen. 3D-Drucken könnte mit dem selbstreplizierenden RepRap [3] und copyleft lizensierten Modellen [4] noch in die Richtung gehen, aber auch da sind Firmen dabei, zu versuchen, diese Graswurzelbewegung im Staub zurück zu lassen.

In Steampunk gewinnen in der Konfrontation die kleinen Bastler gegen den Leiter des Großkonzerns. Daher ist es Punk.

Ich hoffe, dass auch die Flyerbücher [5] es euch ermöglichen, einen Teil dieses Lebensgefühls für euch einzufangen.


GNU General Public License v3

Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes, universell einsetz­bares Rollen­spielregel­werk,
das es Welten­bastlern und Spiel­leitern erleichtern soll,
ihre Welt oder Kam­pagne als Rollenspiel zu ver­öffent­lichen.

Alle Inhalte sind unter freien Lizenzen verfügbar.
Das Urheber­recht liegt bei Autorin oder Autor des jeweiligen In­haltes.
Bevor Du selbst etwas schreibst, lies bitte die Lizenz­bedingungen.

Diese Seite nutzt für ihr Funktionieren notwendige Cookies (und nur die). Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon müssen wir erwähnen…

Druckversion

Source URL (retrieved on 2025-05-15 18:05): http://1w6.rakjar.de/deutsch/anhang/gedanken/steam-punk

Links:
[1] http://www.teilzeithelden.de/2011/12/26/was-ist-eigentlich-steampunk/
[2] http://www.gnu.org/ghm/2011/paris/
[3] http://reprap.org/wiki/RepRap/de
[4] https://cubehero.com/physibles/iamwil/shadowblock
[5] http://1w6.rakjar.de/deutsch/regeln/downloads/flyerbuecher