1w6
Published on 1w6 (http://1w6.rakjar.de)

Startseite > Das Auge des Betrachters

Das Auge des Betrachters

Einführung

Das Auge des Betrachters ist ein Weg, die Spieler für kurze Zeit von ihren Charakteren zu entführen, und ihnen Wissen über Ereignisse zukommen zu lassen, die die Charaktere nicht selbst erleben.

Damit können beispielsweise Handlungsorte eingeführt werden, oder du kannst Antagonisten bekannt machen, die Stimmung der Welt vermitteln, und vieles mehr.

Wenn du regelmäßig Envoyer gelesen hast, kennst du es vielleicht aus "Envoria", wo es als physisches Auge in Erscheinung trat.

In Filmen ist es die Zwischenszene, und der Übergang dahin ist der Anfang der Szene, der in die Handlung dort einführt.

Es eignet sich für Runden, denen eine interessante Geschichte wichtig ist. Je nach Handlungsdrang sind dabei kürzere oder längere Zwischenszenen sinnvoll, und in bestimmten Runden sollte die SL ganz auf die Technik verzichte (Eine Diskussion dazu gibt es in den Kommentaren).

Beispiel

Ein Beispiel für den Einsatz des Auges des Betrachters könnte so beginnen:

"Jetzt möchte ich euch bitten, euch mit mir für einen Moment von diesem Ort zu lösen und euch in die Ferne tragen zu lassen, wo in der Dunkelheit seines Schlosses ein alter Mann in grauen Roben über einen Kerzenleuchter gebeugt steht und leise murmelt 'Warum tragen nicht Andere diese Bürde'. In diesem Augenblick klopft es an der Tür des Saales und der Alte Mann strafft sich. Als er die Tür öffnet, ist keine Spur mehr von seiner Müdigkeit zu erkennen. Seine Augen blitzen, seine Hand schließt sich fest um den Türknauf, und als er seinen Besucher erblickt, begrüßt er ihn mit leiser, schneidender Stimme. 'Willkommen zurück, mein Sohn. Setz dich, und erzähle mir, was du gesehen hast.' Noch bevor der Besucher den Stuhl erreicht hat, sprudeln bereits seine Worte aus ihm heraus... "

Grundlagen

Wenn du das Auge des Betrachters nutzt, achte darauf, immer einen klaren Übergang zu haben. Es ist dabei sinnvoll, diesen Übergang an die Welt anzupassen. Außerdem muss er für die Spieler klar als Übergang zu einer Zwischenszene erkennbar sein.

Dabei ziehst du in jedem Fall den Vorhang auf und sprichst als SL mit deinen Spielern, denn du nimmst sie mit dir auf eine Reise.

Sag ihnen als erstes, dass ihr nun die Charaktere verlasst. Danach führ' sie an den anderen Handlungsort.

Wenn die Zwischenszene abgeschlossen ist, hol' sie wieder aus der Szene heraus, also sage ihnen, dass ihr die Szene verlasst, reise mit ihnen zurück zu ihren Charakteren, und sag ihnen, dass ihr euch wieder ihren Charakteren zuwendet.

Das mag trivial klingen, ist aber wichtig dafür, dass die Spieler auch wirklich fühlen, wo sie gerade sind.

Das ist, bis zu einem bestimmten Grad, das Äquivalent des Kameraschwenks (bzw. des Szenenübergangs) in Filmen, aber im Rollenspiel ist es oft noch wichtiger, weil die Spieler noch fester in ihren Charakteren sind und meist auch noch stärker wieder dahin zurück wollen, sie aber erst wieder sicher dort sind, wenn du klar die Szene abgeschlossen hast.

Mach diese Szenen wenn möglich in ruhigen Momenten (es sei denn, es fühlt sich für dich anders besser an). Im Gegensatz zum Film kann ein spannender Cliffhanger vor einer ruhigen Szene im Rollenspiel dazu führen, dass die Spieler der Szene nur schwer folgen können, weil sie in Gedanken und Gefühlen bei ihren Charakteren sind und um ihre Leben bangen.

Ein paar Ideen für Übergänge

Fantasy

  • "Während ihr weiter über die Felder wandert, löst sich über euch ein Vogel aus dem Schwarm und fliegt westwärts, der Abendsonne entgegen. Lasst uns ihm folgen und sehen, was er sieht..."
  • "Ihr sitzt am Feuer und blickt in die prasselnden Flammen. Während eure Lider langsam schwerer werden, möchte ich euch für kurze Zeit an einen anderen Ort entführen, an einen Ort, an dem ein Feuer gerade ein Haus verschlingt, während vor dem Haus Soldaten in goldener Rüstung mit blutigen Schwertern darauf warten, dass die Bewohner das Haus verlassen. In ihren Reihen..."
  • "Während ihr weiter in der Schenke sitzt, trinkt und flirtet und spielt und plant, lösen wir uns für einige Momente von euren Charakteren und lassen uns in den schwarzen Kristall ziehen, der, tief im Gebirge verborgen, wichtige Geschehnisse in dieser Welt verfolgt."
  • "Während ihr euch zur Ruhe legt, kratzt an einem anderen Ort eine Feder über Pergament und schreibt mit dunkler Tinte eine Geschichte auf das Blatt. Lasst nun für einen Moment eure Charaktere hinter euch und kommt mit mir, damit wir dieser Geschichte folgen können."

Heute:

  • "Lange nachdem ihr euch ins Bett gelegt habt, und euch eure wohlverdiente Ruhe gönnt, schalten draußen in den Straßen Reporter ihre Kameras an, als sie eine gebückte Gestalt in der Seitenstraße verschwindet. Als AdB-Reporter von Ehre können sie diese Geschichte nicht ignorieren, und so folgen sie mit vorsichtigen Schritten der Gestalt in die Dunkelheit."
  • Variante: "... Tage später findet die Polizei ihre Kamera, und zwei Kommissare sehen sich in ihrem beengten Büro die Aufzeichnungen an. Der eine notiert auf seinen Block 'Beginne Untersuchung des Videomaterials', dann flimmert der Bildschirm und enthüllt die Gasse, in der unsere AdB-Reporter verschwunden sind. Die Reporter hasten schnell vorwärts, und auf dem kaum verwackelten Bild, verschwindet die dunkle Gestalt in ein Kellerfenster. Augenblicke später öffnet sich der Blick in einen dunklen Kellerraum, als die Kamera durch die Fensteröffnung geschoben wird. Im hinteren Teil verschwindet gerade die Gestalt durch eine weitere Tür. Augenblicke später folgen ihr die Reporter..."
  • "Nun lasst uns eure Charaktere für kurze Zeit verlassen und unseren Blick auf andere Geschehnisse lenken."
  • "Bevor wir weitergehen, möchte ich euch bitten, mir auf eine kleine Wanderung zu folgen. Wir lösen uns von diesem Ort, und unser Geist wandert über die Stadt zu einer schäbigen Kneipe, in der ..."

Science Fiction:

  • "Während nun die einzigen Geräusche auf euren Gängen aus dem Maschinenraum kommen, möchte ich euch mit mir auf eine Reise nehmen. Löst euch langsam von euren Charakteren, und folgt mir in die Leere des Alls. Wir gleiten weit fort von eurem Schiff, zu einem blauen Planeten, um den drei Monde ihre Bahn ziehen. Auf seiner Oberfläche, in der Kommandozentrale des Raumhafens, flackern gerade wilde Zahlenkolonnen über den Schirm, während ein schwer beschädigtes Schiff mehr herabtaumelt als landet. Fünfzehn Minuten später trifft sich der Kommandant des Raumhafens mit dem Kapitän des Schiffes. Bleich und zitternd beginnt der Kapitän zu erzählen: 'Wir ...'"

Wenn du weitere Ideen für schöne Überleitungen hast, dann würden wir uns freuen, wenn du sie in einen Kommentar schreiben würdest.

Abschluss

Natürlich ist es auch möglich, die Charaktere die Szene miterleben zu lassen, z.B. durch Träume oder einen profanen Fernseher. Ob das für die jeweilige Szene sinnvoll ist, hängt nur davon ab, ob es nach deinem Gefühl für die Geschichte gut wäre, wenn die Charaktere es wissen.

Eine regelmäßige Nachrichtensendung hat dabei den Vorteil, dass du einer immer ähnliche Überleitung nutzen kannst ("Wie jeden Freitag verbindet euch euer Decker auch heute wieder mit dem illegalen Livestream von AdB-TV. Eine junge, weiß geschminkte Frau taucht auf eurem Schirm auf und beginnt etwas hektisch zu sprechen. 'Wir freuen uns, dass ihr wieder AdB-TV einschaltet! Diese Woche haben unsere Decker tief in der Scheiße von Ares gewühlt und einige Aufzeichnungen aus deren System geholt, die sicher nicht an die Öffentlichkeit sollten. Lasst uns hoffen, dass wir lange genug auf Sendung bleiben können, um euch die ganze Geschichte zu erzählen'. Die Frau verschwindet, und wird durch einen kahlen Gang ersetzt, durch den sich eine dünne Spur Blutstropfen zieht. Die Kamera wechselt, und ihr seht den selben Gang aus anderem Blickwinkel. Die Blutspur zieht sich von euch weg, und in der ecke kauert eine vielleicht 16 Jahre alte Jugendliche, die Hand auf den blutenden Bauch gepresst. Dann hört ihr Schritte, und aus dem toten Winkel der Kamera treten ...'" - "...plötzlich wird der Schirm grau und ihr hört die Stimme eures Deckers aus den Boxen. 'Tut mir Leid, Freunde. Mehr ist leider nicht durchgekommen. Scheint ihr Login-Knoten wurde entdeckt. Das macht dann 20 Nuyen.'").

Wenn du das Auge des Betrachters auf eine bestimmte Art etabliert hast, genügt es möglicherweise irgendwann, kürzere Überleitungen zu nutzen, wenn sich deine Spieler daran gewöhnt haben, für kurze Zeit ihre Charaktere hinter sich zu lassen ("Diese Nacht ist wieder AdB-TV unterwegs. Löst euch für kurze Zeit von euren Charakteren und folgt mir zu ihren Reportern, die gerade..."), so dass du nur noch alle zwei bis drei Szenen eine ausführliche Überleitung brauchst. Allerdings werden es dir deine Spieler wohl danken, wenn du dir für diese Momente wirklich Zeit nimmst, weil durch eine sorgfältige und stimmungsvolle Einleitung, die deine Spieler berührt, meistens auch die Stimmung der Szene intensiver wird, und weil deine Spieler dann den Wechsel leichter nachvollziehen und erfühlen können.

Einer der Gründe, warum das Auge des Betrachters sinnvoll ist, liegt darin, dass deine Spieler Szenen natürlich nicht ganz so hautnah erleben wie ihre Charaktere, und dass du ihnen mit Hilfe des Auges eine Hilfestellung geben kannst, mit der sie stärkere Assoziationen zur Szene haben, wenn etwas oder jemand aus einer Zwischenszene auftritt.

Und wenn du glaubst, dass sie nicht gut genug zwischen Charakter und Spieler unterscheiden können, um das Wissen über die Szene aus ihrem Charakterspiel heraus zu halten, dann kannst du einfach Szenen wählen, die das nicht erfordern. Es ist unnötig, den Spielern die Details der Karte des hohen Heerführers ihrer Feinde zu beschreiben, selbst wenn er sie vor sich liegen hat, wenn das Auge des Betrachters in diesen Raum kommt, denn das Auge des Betrachters lenkt den Blick, und damit hast du die vollständige Kontrolle darüber, welche Informationen deine Spieler kriegen.

Gib ihnen Informationen, die die Spannung erhöhen, ihnen Sorge bereiten oder NSCs klarer hervortreten lassen.

Das Auge ist kein Detektiv (zumindest meistens nicht), und was es sieht, dient immer der Geschichte (und wenn du dafür die Geschichte bzw. deine Planung ändern musst, weil es sich so besser anfühlt, dann ist das halt so :) ).


GNU General Public License v3

Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes, universell einsetz­bares Rollen­spielregel­werk,
das es Welten­bastlern und Spiel­leitern erleichtern soll,
ihre Welt oder Kam­pagne als Rollenspiel zu ver­öffent­lichen.

Alle Inhalte sind unter freien Lizenzen verfügbar.
Das Urheber­recht liegt bei Autorin oder Autor des jeweiligen In­haltes.
Bevor Du selbst etwas schreibst, lies bitte die Lizenz­bedingungen.

Diese Seite nutzt für ihr Funktionieren notwendige Cookies (und nur die). Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon müssen wir erwähnen…

Druckversion

Source URL (retrieved on 2025-05-15 11:06): http://1w6.rakjar.de/deutsch/sl-tipps/das-auge-des-betrachters